1-(4-Methoxyphenyl)-3-[4-(pyrrolidin-1-ylmethyl)phenyl]urea
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-(4-Methoxyphenyl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)phenyl]harnstoff ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Harnstoffe gehört. Sie zeichnet sich durch das Vorhandensein einer Methoxyphenylgruppe und einer Pyrrolidinylmethylphenylgruppe aus, die an eine Harnstoffgruppe gebunden sind.
Herstellungsmethoden
Die Synthese von 1-(4-Methoxyphenyl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)phenyl]harnstoff kann über verschiedene Syntheserouten erfolgen. Eine gängige Methode beinhaltet die Reaktion von 4-Methoxyanilin mit 4-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)phenylisocyanat unter kontrollierten Bedingungen. Die Reaktion läuft typischerweise in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels wie Dichlormethan und eines Katalysators wie Triethylamin bei Raumtemperatur ab. Das resultierende Produkt wird dann durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt, um die gewünschte Verbindung in hoher Ausbeute zu erhalten.
Industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung können ähnliche Syntheserouten, aber in größerem Maßstab, umfassen. Der Einsatz von kontinuierlichen Strömungsreaktoren und automatisierten Systemen kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Produktionsprozesses verbessern.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-(4-METHOXYPHENYL)-N’-[4-(1-PYRROLIDINYLMETHYL)PHENYL]UREA typically involves the reaction of 4-methoxyaniline with 4-(1-pyrrolidinylmethyl)phenyl isocyanate. The reaction is usually carried out in an organic solvent such as dichloromethane or toluene, under reflux conditions. The reaction mixture is then purified using techniques such as recrystallization or column chromatography to obtain the desired product.
Industrial Production Methods
In an industrial setting, the production of this compound may involve similar synthetic routes but on a larger scale. The use of automated reactors and continuous flow systems can enhance the efficiency and yield of the production process. Additionally, industrial methods may incorporate advanced purification techniques such as high-performance liquid chromatography (HPLC) to ensure the purity of the final product.
Analyse Chemischer Reaktionen
1-(4-Methoxyphenyl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)phenyl]harnstoff unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Methoxygruppe kann oxidiert werden, um eine Hydroxylgruppe zu bilden, was zur Bildung von 1-(4-Hydroxyphenyl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)phenyl]harnstoff führt.
Reduktion: Die Nitrogruppe kann, falls vorhanden, mit Reduktionsmitteln wie Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zu einer Aminogruppe reduziert werden.
Substitution: Die Methoxygruppe kann durch andere funktionelle Gruppen, wie z. B. Halogene, durch nucleophile Substitutionsreaktionen substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen, die in diesen Reaktionen verwendet werden, umfassen Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Nucleophile wie Natriumiodid. Die wichtigsten Produkte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-(4-Methoxyphenyl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylmethyl)phenyl]harnstoff hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Medizinische Chemie: Diese Verbindung wird auf ihr Potenzial als pharmakologisches Mittel untersucht. Sie kann Aktivität gegen bestimmte biologische Ziele aufweisen, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht.
Materialwissenschaft: Die einzigartige Struktur der Verbindung ermöglicht ihren Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien mit bestimmten Eigenschaften, wie z. B. verbesserter Leitfähigkeit oder Stabilität.
Biologische Forschung: Forscher untersuchen ihre Wechselwirkungen mit biologischen Molekülen, um ihren Wirkmechanismus und ihre potenziellen therapeutischen Wirkungen zu verstehen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-(4-Methoxyphenyl)-3-
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.
Biology: Investigated for its potential as a biochemical probe to study protein-ligand interactions.
Medicine: Explored for its potential therapeutic effects, such as anti-inflammatory or anticancer properties.
Industry: Utilized in the development of new materials with specific properties, such as polymers or coatings.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-(4-METHOXYPHENYL)-N’-[4-(1-PYRROLIDINYLMETHYL)PHENYL]UREA involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound may bind to the active site of an enzyme, inhibiting its activity, or it may interact with a receptor, modulating its signaling pathways. The exact molecular targets and pathways involved depend on the specific biological context and the compound’s structure-activity relationship.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Similar Compounds
N-(4-METHOXYPHENYL)-N’-PHENYLUREA: Lacks the pyrrolidinylmethyl group, which may affect its biological activity.
N-(4-METHOXYPHENYL)-N’-(4-METHYLPHENYL)UREA: Contains a methyl group instead of the pyrrolidinylmethyl group, which may influence its chemical reactivity and biological properties.
Uniqueness
N-(4-METHOXYPHENYL)-N’-[4-(1-PYRROLIDINYLMETHYL)PHENYL]UREA is unique due to the presence of both the methoxy and pyrrolidinylmethyl groups, which may confer specific chemical and biological properties. These functional groups can influence the compound’s solubility, stability, and ability to interact with biological targets, making it a valuable compound for research and potential therapeutic applications.
Eigenschaften
Molekularformel |
C19H23N3O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
325.4 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(4-methoxyphenyl)-3-[4-(pyrrolidin-1-ylmethyl)phenyl]urea |
InChI |
InChI=1S/C19H23N3O2/c1-24-18-10-8-17(9-11-18)21-19(23)20-16-6-4-15(5-7-16)14-22-12-2-3-13-22/h4-11H,2-3,12-14H2,1H3,(H2,20,21,23) |
InChI-Schlüssel |
IZGMBWXXALPTSV-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=CC=C(C=C1)NC(=O)NC2=CC=C(C=C2)CN3CCCC3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.