1-[4-(Furan-2-ylmethyl)piperazin-1-yl]-2-[4-(propan-2-yl)phenoxy]ethanone
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-[4-(Furan-2-ylmethyl)piperazin-1-yl]-2-[4-(propan-2-yl)phenoxy]ethanon ist eine komplexe organische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung Interesse geweckt hat.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 1-[4-(Furan-2-ylmethyl)piperazin-1-yl]-2-[4-(propan-2-yl)phenoxy]ethanon umfasst typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung von Zwischenverbindungen. Ein gängiger Syntheseweg beinhaltet die Reaktion von Furan-2-carbaldehyd mit Piperazin, um die Zwischenverbindung Furan-2-ylmethylpiperazin zu bilden. Diese Zwischenverbindung wird dann unter geeigneten Bedingungen mit 2-[4-(propan-2-yl)phenoxy]acetylchlorid umgesetzt, um das Endprodukt zu erhalten.
Industrielle Produktionsmethoden
Industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung können ähnliche Synthesewege umfassen, jedoch in größerem Maßstab. Die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren und optimierten Reaktionsbedingungen kann die Effizienz und Ausbeute des Syntheseprozesses verbessern. Darüber hinaus werden Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie eingesetzt, um die Verbindung in hoher Reinheit zu erhalten.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 1-[4-(2-FURYLMETHYL)PIPERAZINO]-2-(4-ISOPROPYLPHENOXY)-1-ETHANONE typically involves the following steps:
Formation of the Piperazine Ring: The piperazine ring can be synthesized through cyclization reactions involving 1,2-diamine derivatives and sulfonium salts.
Substitution with Furylmethyl Group: The furylmethyl group can be introduced via aza-Michael addition reactions between diamines and sulfonium salts.
Attachment of Isopropylphenoxy Group: The isopropylphenoxy group can be attached through nucleophilic substitution reactions involving appropriate phenolic compounds.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve large-scale synthesis using optimized reaction conditions to ensure high yield and purity. This typically includes the use of automated reactors, controlled temperature and pressure conditions, and efficient purification techniques such as chromatography.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
1-[4-(Furan-2-ylmethyl)piperazin-1-yl]-2-[4-(propan-2-yl)phenoxy]ethanon unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Der Furanring kann oxidiert werden, um Furan-2,5-dion-Derivate zu bilden.
Reduktion: Die Carbonylgruppe in der Ethanongruppe kann reduziert werden, um den entsprechenden Alkohol zu bilden.
Substitution: Der Piperazinring kann nucleophile Substitutionsreaktionen mit verschiedenen Elektrophilen eingehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat (KMnO4) oder Chromtrioxid (CrO3) können verwendet werden.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH4) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) werden typischerweise eingesetzt.
Substitution: Nucleophile wie Alkylhalogenide oder Acylchloride können unter basischen Bedingungen verwendet werden.
Hauptprodukte
Oxidation: Furan-2,5-dion-Derivate.
Reduktion: Entsprechende Alkohole.
Substitution: Verschiedene substituierte Piperazinderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[4-(Furan-2-ylmethyl)piperazin-1-yl]-2-[4-(propan-2-yl)phenoxy]ethanon hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Medizinische Chemie: Es wird auf sein Potenzial als therapeutisches Mittel untersucht, insbesondere bei der gezielten Ansprache spezifischer Rezeptoren oder Enzyme im Körper.
Biologische Studien: Die Verbindung wird in Studien verwendet, um ihre Auswirkungen auf zelluläre Prozesse und Signalwege zu verstehen.
Industrielle Anwendungen: Es kann bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Vorläufer bei der Synthese anderer komplexer Moleküle eingesetzt werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-[4-(Furan-2-ylmethyl)piperazin-1-yl]-2-[4-(propan-2-yl)phenoxy]ethanon beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Rezeptoren oder Enzyme binden und deren Aktivität modulieren, wodurch verschiedene biologische Signalwege beeinflusst werden. Beispielsweise kann es die Aktivität bestimmter Enzyme hemmen, die an Krankheitsprozessen beteiligt sind, und so therapeutische Wirkungen ausüben.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-[4-(2-FURYLMETHYL)PIPERAZINO]-2-(4-ISOPROPYLPHENOXY)-1-ETHANONE involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The piperazine ring and the furylmethyl group may interact with enzymes or receptors, leading to various biological effects. The exact molecular targets and pathways are still under investigation, but preliminary studies suggest potential interactions with cellular signaling pathways and enzyme inhibition .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 1-[4-(Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-2-[4-(propan-2-yl)phenoxy]ethanon
- 1-[4-(Methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-[4-(propan-2-yl)phenoxy]ethanon
Einzigartigkeit
1-[4-(Furan-2-ylmethyl)piperazin-1-yl]-2-[4-(propan-2-yl)phenoxy]ethanon ist durch das Vorhandensein des Furanrings einzigartig, der ihm bestimmte chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Dieses strukturelle Merkmal unterscheidet es von anderen ähnlichen Verbindungen und kann zu seinen spezifischen Interaktionen mit molekularen Zielstrukturen beitragen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H26N2O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
342.4 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[4-(furan-2-ylmethyl)piperazin-1-yl]-2-(4-propan-2-ylphenoxy)ethanone |
InChI |
InChI=1S/C20H26N2O3/c1-16(2)17-5-7-18(8-6-17)25-15-20(23)22-11-9-21(10-12-22)14-19-4-3-13-24-19/h3-8,13,16H,9-12,14-15H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
DHKHDVPVUNYMOU-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C)C1=CC=C(C=C1)OCC(=O)N2CCN(CC2)CC3=CC=CO3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.