molecular formula C17H19F5N4O2S B10959676 1-{[1-(difluoromethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl]sulfonyl}-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]piperazine

1-{[1-(difluoromethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl]sulfonyl}-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]piperazine

Katalognummer: B10959676
Molekulargewicht: 438.4 g/mol
InChI-Schlüssel: CUAVJVCDKOWONX-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-{[1-(Difluoromethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl]sulfonyl}-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]piperazine is a complex organic compound with potential applications in various scientific fields. This compound features a pyrazole ring substituted with difluoromethyl and dimethyl groups, a sulfonyl group, and a piperazine ring substituted with a trifluoromethylphenyl group. Its unique structure suggests potential utility in medicinal chemistry, particularly in drug design and development.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-{[1-(Difluormethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl]sulfonyl}-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]piperazine umfasst in der Regel mehrere Schritte:

  • Bildung des Pyrazolrings:

    • Ausgehend von einem geeigneten Vorläufer, wie z. B. 3,5-Dimethyl-1H-pyrazol, kann die Difluormethylgruppe unter kontrollierten Bedingungen unter Verwendung von Difluormethylierungsmitteln eingeführt werden.
    • Häufige Reagenzien: Difluormethylierungsmittel wie Difluoromethylsulfon.
  • Sulfonierung:

    • Das Pyrazolderivat wird dann unter Verwendung von Sulfonylchloriden in Gegenwart einer Base einer Sulfonierung unterzogen.
    • Häufige Reagenzien: Sulfonylchlorid, Base (z. B. Triethylamin).
  • Bildung des Piperazinderivats:

    • Der Piperazinring wird separat synthetisiert, häufig ausgehend von Piperazin und Einführung der Trifluormethylphenylgruppe durch nukleophile Substitution.
    • Häufige Reagenzien: Trifluormethylbenzolderivate, Nukleophile.
  • Kupplungsreaktion:

    • Der letzte Schritt umfasst die Kupplung des sulfonierten Pyrazols mit dem substituierten Piperazin unter geeigneten Bedingungen.
    • Häufige Reagenzien: Kupplungsmittel wie EDC (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid).

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies umfasst die Skalierung von Reaktionen, die Optimierung von Reaktionszeiten und -temperaturen sowie den Einsatz effizienter Reinigungstechniken wie Umkristallisation oder Chromatographie.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen: 1-{[1-(Difluormethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl]sulfonyl}-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]piperazine kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann unter starken oxidierenden Bedingungen oxidiert werden, was sich möglicherweise auf die Pyrazol- oder Piperazinringe auswirkt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Sulfonylgruppe angreifen und sie in ein Sulfid umwandeln.

    Substitution: Die Trifluormethylgruppe am Phenylring kann unter nukleophilen aromatischen Substitutionsbedingungen substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.

    Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Oxidierte Derivate der Pyrazol- oder Piperazinringe.

    Reduktion: Sulfidderivate.

    Substitution: Substituierte Phenylderivate.

Chemie:

  • Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
  • Wird hinsichtlich seiner Reaktivität und Stabilität unter verschiedenen Bedingungen untersucht.

Biologie und Medizin:

  • Potenzielle Anwendungen in der Wirkstoffentwicklung aufgrund seiner einzigartigen Strukturmerkmale.
  • Wird auf seine biologische Aktivität untersucht, einschließlich des potenziellen Einsatzes als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator.

Industrie:

  • Kann bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften, wie z. B. fluorierten Polymeren, verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-{[1-(Difluormethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl]sulfonyl}-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]piperazine hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Difluormethyl- und Trifluormethylgruppen können die Bindungsaffinität und -selektivität durch hydrophobe Wechselwirkungen und elektronische Effekte verbessern.

Ähnliche Verbindungen:

  • 1-(3-(Trifluoromethyl)phenyl)piperazine
  • 1-(Difluormethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazole

Vergleich:

    1-(3-(Trifluoromethyl)phenyl)piperazine:

    1-(Difluormethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazole: Fehlen die Piperazin- und Trifluormethylphenylgruppen, was sich auf seine biologische Aktivität und Bindungseigenschaften auswirken kann.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1-{[1-(difluoromethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl]sulfonyl}-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]piperazine depends on its specific application. In medicinal chemistry, it may interact with molecular targets such as enzymes or receptors, modulating their activity. The difluoromethyl and trifluoromethyl groups can enhance binding affinity and selectivity through hydrophobic interactions and electronic effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

  • 1-(3-(Trifluoromethyl)phenyl)piperazine
  • 1-(Difluoromethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazole

Comparison:

    1-(3-(Trifluoromethyl)phenyl)piperazine:

    1-(Difluoromethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrazole: Lacks the piperazine and trifluoromethylphenyl groups, which may affect its biological activity and binding properties.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H19F5N4O2S

Molekulargewicht

438.4 g/mol

IUPAC-Name

1-[1-(difluoromethyl)-3,5-dimethylpyrazol-4-yl]sulfonyl-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]piperazine

InChI

InChI=1S/C17H19F5N4O2S/c1-11-15(12(2)26(23-11)16(18)19)29(27,28)25-8-6-24(7-9-25)14-5-3-4-13(10-14)17(20,21)22/h3-5,10,16H,6-9H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

CUAVJVCDKOWONX-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C(=NN1C(F)F)C)S(=O)(=O)N2CCN(CC2)C3=CC=CC(=C3)C(F)(F)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.