molecular formula C23H21F2N7O2 B10958150 [7-(difluoromethyl)-5-phenylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]{4-[(1-methyl-1H-pyrazol-5-yl)carbonyl]piperazin-1-yl}methanone

[7-(difluoromethyl)-5-phenylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]{4-[(1-methyl-1H-pyrazol-5-yl)carbonyl]piperazin-1-yl}methanone

Katalognummer: B10958150
Molekulargewicht: 465.5 g/mol
InChI-Schlüssel: CJLUNEBNAGOIAL-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

[7-(Difluormethyl)-5-phenylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-5-yl)carbonyl]piperazin-1-yl}methanon ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine gehört. Diese Verbindungen sind bekannt für ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten und potenziellen therapeutischen Anwendungen. Die einzigartige Struktur dieser Verbindung, die eine Difluormethylgruppe und einen Phenylring aufweist, trägt zu ihren besonderen chemischen Eigenschaften und biologischen Aktivitäten bei.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von [7-(Difluormethyl)-5-phenylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-5-yl)carbonyl]piperazin-1-yl}methanon umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg beinhaltet:

    Bildung des Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-Kerns: Dieser Schritt beinhaltet die Cyclisierung geeigneter Vorläufer unter sauren oder basischen Bedingungen. Beispielsweise kann eine Reaktion zwischen einem Hydrazinderivat und einem β-Ketoester den Pyrazolring bilden, der dann durch Cyclisierungsreaktionen mit einem Pyrimidinring verschmolzen wird.

    Einführung der Difluormethylgruppe: Die Difluormethylgruppe kann mit Reagenzien wie Difluormethyljodid oder -bromid unter Bedingungen eingeführt werden, die eine nucleophile Substitution begünstigen.

    Anlagerung des Phenylrings: Dieser Schritt beinhaltet oft palladiumkatalysierte Kreuzkupplungsreaktionen, wie Suzuki- oder Heck-Reaktionen, um den Phenylring an den Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-Kern zu binden.

    Bildung des Piperazinderivats: Der Piperazinring wird typischerweise durch nucleophile Substitutionsreaktionen eingeführt, bei denen ein geeignetes Piperazinderivat mit der Zwischenverbindung reagiert.

    Endgültige Kupplung: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Piperazinderivats mit dem Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-Kern, oft unter Verwendung von Peptidkupplungsreagenzien wie EDCI oder DCC.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Syntheseschritte umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Umweltbelastung zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und Prinzipien der grünen Chemie umfassen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Difluormethylgruppe, was zur Bildung von Carbonsäuren oder anderen oxidierten Derivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen angreifen und sie in Alkohole oder andere reduzierte Formen umwandeln.

    Substitution: Die aromatischen Ringe und die Piperazineinheit können verschiedene Substitutionsreaktionen eingehen, wie Halogenierung, Nitrierung oder Sulfonierung.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) unter milden Bedingungen.

    Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom (Br₂) oder Chlorierungsmittel wie Thionylchlorid (SOCl₂).

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation der Difluormethylgruppe zu Difluorcarbonsäuren führen, während die Reduktion der Carbonylgruppen Alkoholderivate erzeugen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird [7-(Difluormethyl)-5-phenylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-5-yl)carbonyl]piperazin-1-yl}methanon als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer chemischer Reaktionen und die Entwicklung neuartiger Synthesemethoden.

Biologie

Biologisch hat diese Verbindung Potenzial als Inhibitor verschiedener Enzyme und Rezeptoren gezeigt. Ihre Fähigkeit, mit biologischen Makromolekülen zu interagieren, macht sie zu einem Kandidaten für die Wirkstoffforschung und -entwicklung, insbesondere in den Bereichen Onkologie und Neurologie.

Medizin

In der Medizin wird die Verbindung auf ihr therapeutisches Potenzial untersucht. Ihre Fähigkeit, spezifische biologische Pfade zu modulieren, deutet darauf hin, dass sie zu einem Medikament zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen und entzündlichen Erkrankungen entwickelt werden könnte.

Industrie

Industriell kann die Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien mit bestimmten Eigenschaften verwendet werden, wie z. B. Polymere oder Beschichtungen. Ihre einzigartige chemische Struktur ermöglicht die Schaffung von Materialien mit erhöhter Stabilität, Reaktivität oder anderen wünschenswerten Eigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von [7-(Difluormethyl)-5-phenylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-5-yl)carbonyl]piperazin-1-yl}methanon beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann an die aktiven Zentren dieser Zielstrukturen binden und deren Aktivität hemmen und die zugehörigen biologischen Pfade modulieren. So kann sie beispielsweise Kinasen hemmen, die an der Zellproliferation beteiligt sind, was zu Antikrebswirkungen führt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of [7-(difluoromethyl)-5-phenylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]{4-[(1-methyl-1H-pyrazol-5-yl)carbonyl]piperazin-1-yl}methanone involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound can bind to the active sites of these targets, inhibiting their activity and modulating the associated biological pathways. For example, it may inhibit kinases involved in cell proliferation, leading to anti-cancer effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine: Diese Verbindungen haben eine ähnliche Kernstruktur, können aber unterschiedliche Substituenten aufweisen, was zu Variationen in ihren biologischen Aktivitäten führt.

    Indolderivate: Indol-basierte Verbindungen zeigen ebenfalls vielfältige biologische Aktivitäten und werden in verschiedenen therapeutischen Anwendungen eingesetzt.

    Triazolopyrimidine: Diese Verbindungen haben einen Triazolring, der mit einem Pyrimidinring verschmolzen ist, und bieten unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von [7-(Difluormethyl)-5-phenylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-5-yl)carbonyl]piperazin-1-yl}methanon liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen und strukturellen Merkmalen. Das Vorhandensein der Difluormethylgruppe, des Phenylrings und der Piperazineinheit trägt zu seiner besonderen chemischen Reaktivität und biologischen Aktivität bei und unterscheidet es von anderen ähnlichen Verbindungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C23H21F2N7O2

Molekulargewicht

465.5 g/mol

IUPAC-Name

[4-[7-(difluoromethyl)-5-phenylpyrazolo[1,5-a]pyrimidine-3-carbonyl]piperazin-1-yl]-(2-methylpyrazol-3-yl)methanone

InChI

InChI=1S/C23H21F2N7O2/c1-29-18(7-8-26-29)23(34)31-11-9-30(10-12-31)22(33)16-14-27-32-19(20(24)25)13-17(28-21(16)32)15-5-3-2-4-6-15/h2-8,13-14,20H,9-12H2,1H3

InChI-Schlüssel

CJLUNEBNAGOIAL-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1C(=CC=N1)C(=O)N2CCN(CC2)C(=O)C3=C4N=C(C=C(N4N=C3)C(F)F)C5=CC=CC=C5

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.