1-(difluoromethyl)-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-3,5-dimethyl-N-[(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)methyl]-1H-pyrazole-4-sulfonamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-(DIFLUOROMETHYL)-N~4~-(3,4-DIMETHOXYPHENETHYL)-3,5-DIMETHYL-N~4~-[(1-METHYL-1H-PYRAZOL-4-YL)METHYL]-1H-PYRAZOLE-4-SULFONAMIDE is a complex organic compound with significant applications in various fields of scientific research This compound is characterized by its unique chemical structure, which includes difluoromethyl, dimethoxyphenethyl, and pyrazole sulfonamide groups
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 1-(Difluormethyl)-N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-3,5-dimethyl-N-[(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)methyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid umfasst mehrere Schritte. Ein üblicher Ansatz ist die Herstellung des Pyrazolrings, gefolgt von der Einführung der Difluormethylgruppe und der Sulfonamidgruppe. Die Reaktionsbedingungen beinhalten typischerweise die Verwendung starker Basen wie Natriumhydrid und verschiedener Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) oder Tetrahydrofuran (THF).
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung des Synthesewegs umfassen, um die Ausbeute zu erhöhen und die Kosten zu senken. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren und automatisierten Synthese-Systemen umfassen, um eine konstante Qualität und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Der Prozess kann auch Reinigungsschritte wie Umkristallisation oder Chromatographie umfassen, um das gewünschte Produkt mit hoher Reinheit zu erhalten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
1-(Difluormethyl)-N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-3,5-dimethyl-N-[(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)methyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können unter Verwendung von Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt werden.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an der Sulfonamidgruppe stattfinden, wobei Nucleophile wie Amine oder Thiole die Sulfonamidgruppe ersetzen können.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung.
Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Aktivkohle (Pd/C) als Katalysator.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die bei diesen Reaktionen entstehen, hängen von den jeweiligen Bedingungen und Reagenzien ab. So kann die Oxidation beispielsweise zu Sulfonderivaten führen, während die Reduktion das entsprechende Amin liefern könnte.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-(Difluormethyl)-N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-3,5-dimethyl-N-[(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)methyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Es kann als Leitstruktur für die Entwicklung neuer Medikamente verwendet werden, die auf bestimmte Enzyme oder Rezeptoren abzielen.
Agrochemikalien: Die Verbindung kann als Vorläufer für die Synthese neuer Pestizide oder Herbizide dienen.
Materialwissenschaften: Es kann bei der Entwicklung neuer Materialien mit einzigartigen Eigenschaften wie hoher thermischer Stabilität oder spezifischen elektronischen Eigenschaften eingesetzt werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von 1-(Difluormethyl)-N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-3,5-dimethyl-N-[(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)methyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Diese Zielstrukturen können Enzyme, Rezeptoren oder andere Proteine sein. Die Verbindung kann über Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen oder kovalente Bindungen an diese Zielstrukturen binden, was zur Hemmung oder Aktivierung der Funktion des Ziels führt. Die genauen beteiligten Pfade hängen von der jeweiligen Anwendung und dem untersuchten biologischen System ab.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
3-(Difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4-carbonsäure: Diese Verbindung teilt die Difluormethyl- und Pyrazolgruppen, unterscheidet sich aber in den funktionellen Gruppen, die an den Pyrazolring gebunden sind.
Ethyl-3-(Difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxylat: Ähnlich in der Struktur, enthält aber eine Estergruppe anstelle des Sulfonamids.
Einzigartigkeit
1-(Difluormethyl)-N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-3,5-dimethyl-N-[(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)methyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid ist aufgrund seiner Kombination funktioneller Gruppen einzigartig, die spezifische chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Das Vorhandensein der Difluormethylgruppe erhöht seine metabolische Stabilität, während die Sulfonamidgruppe das Potenzial für starke Bindungsinteraktionen mit biologischen Zielstrukturen bietet.
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H27F2N5O4S |
---|---|
Molekulargewicht |
483.5 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(difluoromethyl)-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-3,5-dimethyl-N-[(1-methylpyrazol-4-yl)methyl]pyrazole-4-sulfonamide |
InChI |
InChI=1S/C21H27F2N5O4S/c1-14-20(15(2)28(25-14)21(22)23)33(29,30)27(13-17-11-24-26(3)12-17)9-8-16-6-7-18(31-4)19(10-16)32-5/h6-7,10-12,21H,8-9,13H2,1-5H3 |
InChI-Schlüssel |
LHRCBKPMCCRKQT-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C(=NN1C(F)F)C)S(=O)(=O)N(CCC2=CC(=C(C=C2)OC)OC)CC3=CN(N=C3)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.