molecular formula C17H22F2N4O2S B10928139 1-(difluoromethyl)-N-[2-(3-methylpiperidin-1-yl)benzyl]-1H-pyrazole-4-sulfonamide

1-(difluoromethyl)-N-[2-(3-methylpiperidin-1-yl)benzyl]-1H-pyrazole-4-sulfonamide

Katalognummer: B10928139
Molekulargewicht: 384.4 g/mol
InChI-Schlüssel: CCSQCVHHOMRDPE-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-(Difluormethyl)-N-[2-(3-Methylpiperidin-1-yl)benzyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid ist eine komplexe organische Verbindung, die aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Struktur und ihrer potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen großes Interesse geweckt hat. Diese Verbindung verfügt über eine Difluormethylgruppe, einen Pyrazolring und eine Sulfonamidgruppe, was sie zu einem vielseitigen Molekül für Forschungs- und Industriezweige macht.

Herstellungsmethoden

Die Synthese von 1-(Difluormethyl)-N-[2-(3-Methylpiperidin-1-yl)benzyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, darunter die Bildung des Pyrazolrings, die Einführung der Difluormethylgruppe und die Sulfonamidbildung. Übliche Syntheserouten umfassen:

    Bildung des Pyrazolrings: Dieser Schritt beinhaltet oft die Cyclisierung geeigneter Vorläufer unter sauren oder basischen Bedingungen.

    Einführung der Difluormethylgruppe: Dies kann durch Difluormethylierungsreaktionen unter Verwendung von Reagenzien wie Difluormethylbromid oder Difluormethylsulfon erreicht werden.

    Sulfonamidbildung: Der letzte Schritt beinhaltet die Reaktion des Pyrazolderivats mit Sulfonylchloriden unter basischen Bedingungen, um die Sulfonamidgruppe zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden können die Optimierung dieser Schritte beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern, wobei häufig kontinuierliche Durchflussreaktoren und fortschrittliche Reinigungsverfahren eingesetzt werden.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 1-(difluoromethyl)-N~4~-[2-(3-methylpiperidino)benzyl]-1H-pyrazole-4-sulfonamide typically involves multiple steps, including the formation of the pyrazole ring, introduction of the difluoromethyl group, and sulfonamide formation. Key reagents and conditions often include:

    Formation of the Pyrazole Ring: This step may involve the cyclization of hydrazine derivatives with diketones or other suitable precursors under acidic or basic conditions.

    Introduction of the Difluoromethyl Group: Difluoromethylation can be achieved using reagents such as difluoromethyl sulfone or difluoromethyl iodide in the presence of a base and a suitable catalyst.

    Sulfonamide Formation: The sulfonamide moiety can be introduced by reacting the pyrazole derivative with sulfonyl chlorides in the presence of a base like triethylamine.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This may include the use of continuous flow reactors, advanced purification techniques, and stringent quality control measures to meet industrial standards.

Analyse Chemischer Reaktionen

1-(Difluormethyl)-N-[2-(3-Methylpiperidin-1-yl)benzyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, was zur Bildung oxidierter Derivate führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen unter Verwendung von Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid können bestimmte funktionelle Gruppen innerhalb des Moleküls reduzieren.

    Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an der Sulfonamidgruppe, unter Verwendung von Reagenzien wie Natriumazid oder Aminen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen, die bei diesen Reaktionen verwendet werden, umfassen organische Lösungsmittel (z. B. Dichlormethan, Ethanol), Katalysatoren (z. B. Palladium auf Kohlenstoff) und kontrollierte Temperaturen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-(Difluormethyl)-N-[2-(3-Methylpiperidin-1-yl)benzyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid hat eine breite Palette an wissenschaftlichen Forschungsanwendungen:

    Chemie: Es wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle und als Reagenz in verschiedenen organischen Reaktionen verwendet.

    Biologie: Die Verbindung wird auf ihre potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, darunter Enzyminhibition und Rezeptorbindung.

    Medizin: Es werden Forschungen durchgeführt, um sein Potenzial als therapeutisches Mittel zu erforschen, insbesondere bei der Behandlung von Krankheiten, bei denen Sulfonamiderivate eine Wirksamkeit gezeigt haben.

    Industrie: Die Verbindung wird bei der Entwicklung neuer Materialien und als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Pharmazeutika und Agrochemikalien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-(Difluormethyl)-N-[2-(3-Methylpiperidin-1-yl)benzyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Difluormethylgruppe und die Sulfonamidgruppe spielen eine entscheidende Rolle bei der Bindung an diese Ziele, was zu einer Hemmung oder Modulation ihrer Aktivität führt. Die genauen Pfade und molekularen Ziele können je nach spezifischer Anwendung und Verwendungskontext variieren.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-(Difluoromethyl)-N~4~-[2-(3-methylpiperidino)benzyl]-1H-pyrazole-4-sulfonamide has several scientific research applications:

    Medicinal Chemistry: The compound’s unique structure makes it a potential candidate for drug development, particularly as an inhibitor of specific enzymes or receptors.

    Biological Studies: It can be used to study the biological pathways and mechanisms involving sulfonamide and pyrazole derivatives.

    Chemical Biology: The compound can serve as a probe to investigate the role of difluoromethyl groups in biological systems.

    Industrial Applications: Its stability and reactivity make it suitable for use in various industrial processes, including the synthesis of advanced materials and agrochemicals.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1-(difluoromethyl)-N~4~-[2-(3-methylpiperidino)benzyl]-1H-pyrazole-4-sulfonamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The difluoromethyl group can enhance the compound’s binding affinity and selectivity by forming hydrogen bonds and other non-covalent interactions. The pyrazole ring and sulfonamide moiety contribute to the overall stability and reactivity of the compound, facilitating its biological activity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

1-(Difluormethyl)-N-[2-(3-Methylpiperidin-1-yl)benzyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:

    1-(Difluormethyl)-5-[(2-Methylpiperidin-1-yl)carbonyl]-1H-pyrazol-3-amin: Diese Verbindung teilt die Difluormethyl- und Pyrazoleigenschaften, unterscheidet sich jedoch in den Substituenten am Pyrazolring.

    1-(Difluormethyl)-5-[(3-Methylpiperidin-1-yl)carbonyl]-1H-pyrazol-3-amin: Ähnlich in der Struktur, aber mit Variationen in den Piperidinsubstituenten.

    1-((4-Methoxy-3-(Piperazin-1-yl)phenyl)sulfonyl)-1H-indol: Diese Verbindung verfügt über eine Sulfonamidgruppe, unterscheidet sich jedoch in der Kernstruktur, da sie ein Indolderivat ist.

Die Einzigartigkeit von 1-(Difluormethyl)-N-[2-(3-Methylpiperidin-1-yl)benzyl]-1H-pyrazol-4-sulfonamid liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen, die ihm einzigartige chemische und biologische Eigenschaften verleihen.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H22F2N4O2S

Molekulargewicht

384.4 g/mol

IUPAC-Name

1-(difluoromethyl)-N-[[2-(3-methylpiperidin-1-yl)phenyl]methyl]pyrazole-4-sulfonamide

InChI

InChI=1S/C17H22F2N4O2S/c1-13-5-4-8-22(11-13)16-7-3-2-6-14(16)9-21-26(24,25)15-10-20-23(12-15)17(18)19/h2-3,6-7,10,12-13,17,21H,4-5,8-9,11H2,1H3

InChI-Schlüssel

CCSQCVHHOMRDPE-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1CCCN(C1)C2=CC=CC=C2CNS(=O)(=O)C3=CN(N=C3)C(F)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.