4-(difluoromethyl)-1-ethyl-3-methyl-6-(4-methylphenyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
4-(Difluormethyl)-1-ethyl-3-methyl-6-(4-methylphenyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine ist eine heterocyclische Verbindung, die in der medizinischen und landwirtschaftlichen Chemie großes Interesse geweckt hat. Die Einarbeitung fluorierter Einheiten, wie der Difluormethylgruppe, in bioaktive Verbindungen kann ihre Lipophilie, Bioverfügbarkeit und metabolische Stabilität verbessern
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von 4-(Difluormethyl)-1-ethyl-3-methyl-6-(4-methylphenyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine umfasst mehrere wichtige Schritte:
Ausgangsmaterialien: Die Synthese beginnt mit der Herstellung von 5-Aminopyrazolen und Trifluormethyl-β-Diketonen.
Cyclisierung: Diese Zwischenprodukte unterliegen Cyclisierungsreaktionen in Gegenwart von Eisessig, um das Pyrazolo[3,4-b]pyridin-Gerüst zu bilden.
Funktionalisierung: Die Difluormethylgruppe wird durch metallkatalysierte Kreuzkupplungsreaktionen oder direkte C-H-Difluormethylierung eingeführt.
Industrielle Produktionsverfahren beinhalten oft die Optimierung dieser Schritte, um hohe Ausbeuten und Reinheit zu erzielen, wobei skalierbare Reaktionsbedingungen und effiziente Reinigungsverfahren eingesetzt werden.
Analyse Chemischer Reaktionen
4-(Difluormethyl)-1-ethyl-3-methyl-6-(4-methylphenyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reagenzien wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Elektrophile und nucleophile Substitutionsreaktionen sind üblich, mit Reagenzien wie Halogenen oder Alkylierungsmitteln.
Diese Reaktionen führen oft zur Bildung von Derivaten mit modifizierten biologischen oder chemischen Eigenschaften, wodurch ihre Nutzbarkeit in verschiedenen Anwendungen erhöht wird.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
4-(Difluormethyl)-1-ethyl-3-methyl-6-(4-methylphenyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Die Verbindung wird auf ihr Potenzial als antimikrobielles, entzündungshemmendes und Antikrebsmittel untersucht.
Landwirtschaftliche Chemie: Sie wird auf ihre Verwendung als Fungizid und Herbizid untersucht, wobei ihre Fähigkeit genutzt wird, bestimmte biologische Pfade in Schädlingen zu hemmen.
Materialwissenschaft: Die einzigartigen strukturellen Eigenschaften der Verbindung machen sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 4-(Difluormethyl)-1-ethyl-3-methyl-6-(4-methylphenyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren. Die Difluormethylgruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen mit Zielproteinen eingehen, wodurch deren Aktivität moduliert und gewünschte biologische Effekte erzielt werden . Diese Wechselwirkung kann die Enzymaktivität hemmen oder Rezeptor-Signalwege verändern, was zu ihren therapeutischen oder pestiziden Wirkungen beiträgt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 4-(difluoromethyl)-1-ethyl-3-methyl-6-(4-methylphenyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine involves its interaction with molecular targets such as enzymes and receptors. The difluoromethyl group can form hydrogen bonds with target proteins, modulating their activity and leading to desired biological effects . This interaction can inhibit enzyme activity or alter receptor signaling pathways, contributing to its therapeutic or pesticidal effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Zu den Verbindungen, die 4-(Difluormethyl)-1-ethyl-3-methyl-6-(4-methylphenyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine ähneln, gehören:
Triazolo[1,5-a]pyridine: Diese Verbindungen teilen eine ähnliche heterocyclische Struktur und werden im Wirkstoffdesign aufgrund ihrer enzymhemmenden Eigenschaften verwendet.
Difluormethylierte Pyridine: Diese Verbindungen enthalten ebenfalls die Difluormethylgruppe und werden auf ihre verbesserte biologische Aktivität und Stabilität untersucht.
Die Einzigartigkeit von 4-(Difluormethyl)-1-ethyl-3-methyl-6-(4-methylphenyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine liegt in ihrem spezifischen Substitutionsschema, das ihr einzigartige chemische und biologische Eigenschaften verleiht, was sie zu einer wertvollen Verbindung in verschiedenen Forschungsbereichen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H17F2N3 |
---|---|
Molekulargewicht |
301.33 g/mol |
IUPAC-Name |
4-(difluoromethyl)-1-ethyl-3-methyl-6-(4-methylphenyl)pyrazolo[3,4-b]pyridine |
InChI |
InChI=1S/C17H17F2N3/c1-4-22-17-15(11(3)21-22)13(16(18)19)9-14(20-17)12-7-5-10(2)6-8-12/h5-9,16H,4H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
AWMBYGDMWGFRPA-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCN1C2=C(C(=N1)C)C(=CC(=N2)C3=CC=C(C=C3)C)C(F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.