molecular formula C16H19N3O3S2 B10924333 Ethyl 4-[(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)acetyl]piperazine-1-carboxylate

Ethyl 4-[(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)acetyl]piperazine-1-carboxylate

Katalognummer: B10924333
Molekulargewicht: 365.5 g/mol
InChI-Schlüssel: LYBLKVMYCGRWOC-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Ethyl-4-[(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)acetyl]piperazin-1-carboxylat ist eine komplexe organische Verbindung mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung weist einen Benzothiazol-Rest auf, der für seine biologische Aktivität bekannt ist, der über eine Sulfanylacetylgruppe an einen Piperazinring gebunden ist. Das Vorhandensein dieser funktionellen Gruppen macht es zu einem vielseitigen Molekül für Forschungs- und Industrieanwendungen.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Ethyl-4-[(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)acetyl]piperazin-1-carboxylat umfasst in der Regel mehrere Schritte. Eine gängige Methode beginnt mit der Herstellung des Benzothiazol-Rests, der dann mit einem geeigneten Sulfanylacetylierungsmittel umgesetzt wird. Dieses Zwischenprodukt wird anschließend unter kontrollierten Bedingungen mit Piperazin-1-carboxylat gekoppelt, um das Endprodukt zu erhalten. Die Reaktionsbedingungen umfassen oft die Verwendung organischer Lösungsmittel, Katalysatoren und spezifischer Temperatur- und Druckeinstellungen, um Ausbeute und Reinheit zu optimieren .

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege, jedoch in größerem Maßstab, umfassen. Der Prozess ist auf Effizienz, Kosteneffektivität und Sicherheit optimiert. Dies beinhaltet oft den Einsatz von automatisierten Reaktoren, kontinuierlichen Fließsystemen und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Konsistenz und hohe Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten .

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of ETHYL 4-[2-(1,3-BENZOTHIAZOL-2-YLSULFANYL)ACETYL]TETRAHYDRO-1(2H)-PYRAZINECARBOXYLATE typically involves the following steps:

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic steps to ensure high yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors for better control of reaction conditions and the use of high-throughput screening to identify the most efficient catalysts and reagents.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Ethyl-4-[(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)acetyl]piperazin-1-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

Häufige Reagenzien und Bedingungen

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab. Beispielsweise kann die Oxidation der Sulfanyl-Gruppe zu Sulfoxiden oder Sulfonen führen, während die Reduktion der Carbonylgruppen Alkohole erzeugen kann .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Ethyl-4-[(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)acetyl]piperazin-1-carboxylat hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Untersucht auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, darunter antimikrobielle und krebshemmende Eigenschaften.

    Medizin: Wird aufgrund seiner bioaktiven funktionellen Gruppen als potenzieller Therapeutika erforscht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Ethyl-4-[(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)acetyl]piperazin-1-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Der Benzothiazol-Rest ist dafür bekannt, mit verschiedenen Enzymen und Rezeptoren zu interagieren und deren Aktivität möglicherweise zu hemmen. Der Piperazinring kann die Bindungsaffinität und Selektivität der Verbindung gegenüber diesen Zielstrukturen verbessern. Diese Wechselwirkungen können zur Modulation biologischer Signalwege führen, was zu den beobachteten Effekten der Verbindung führt .

Wirkmechanismus

The mechanism of action of ETHYL 4-[2-(1,3-BENZOTHIAZOL-2-YLSULFANYL)ACETYL]TETRAHYDRO-1(2H)-PYRAZINECARBOXYLATE involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The benzothiazole moiety is known to interact with various biological targets, potentially inhibiting enzyme activity or modulating receptor function . The sulfanylacetyl group may enhance the compound’s binding affinity and specificity for its targets .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit

Ethyl-4-[(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)acetyl]piperazin-1-carboxylat ist aufgrund seiner spezifischen Kombination funktioneller Gruppen einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Das Vorhandensein sowohl des Benzothiazol- als auch des Piperazin-Rests ermöglicht vielseitige Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen, was es zu einer wertvollen Verbindung für die Forschung und potenzielle therapeutische Anwendungen macht .

Eigenschaften

Molekularformel

C16H19N3O3S2

Molekulargewicht

365.5 g/mol

IUPAC-Name

ethyl 4-[2-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)acetyl]piperazine-1-carboxylate

InChI

InChI=1S/C16H19N3O3S2/c1-2-22-16(21)19-9-7-18(8-10-19)14(20)11-23-15-17-12-5-3-4-6-13(12)24-15/h3-6H,2,7-11H2,1H3

InChI-Schlüssel

LYBLKVMYCGRWOC-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCOC(=O)N1CCN(CC1)C(=O)CSC2=NC3=CC=CC=C3S2

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.