![molecular formula C18H25FN4O2S B10924314 1-[(1-ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-fluorobenzyl)piperazine](/img/structure/B10924314.png)
1-[(1-ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-fluorobenzyl)piperazine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-[(1-ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-fluorobenzyl)piperazine is a complex organic compound that features a pyrazole ring, a sulfonyl group, and a piperazine ring
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-[(1-Ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-Fluorobenzyl)piperazin umfasst typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch die Reaktion von Hydrazin mit einem 1,3-Diketon synthetisiert werden.
Einführung der Sulfonylgruppe: Die Sulfonylgruppe wird durch Sulfonierung eingeführt, typischerweise unter Verwendung von Reagenzien wie Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure.
Bildung des Piperazinrings: Der Piperazinring wird durch Cyclisierung von Ethylendiamin mit einem Dihaloalkan gebildet.
Kupplungsreaktionen: Die endgültige Verbindung wird durch Kupplung der Pyrazol- und Piperazinderivate unter geeigneten Bedingungen erhalten, häufig unter Verwendung einer Base wie Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und fortschrittlichen Reinigungsverfahren wie Chromatographie umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: 1-[(1-Ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-Fluorobenzyl)piperazin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden.
Reduktion: Die Reduktion kann mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid erreicht werden.
Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an der Fluorbenzyl-Gruppe, unter Verwendung von Nucleophilen wie Aminen oder Thiolen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Nucleophile in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat.
Hauptprodukte:
Oxidation: Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen.
Reduktion: Bildung von reduzierten Derivaten der Pyrazol- oder Piperazinringe.
Substitution: Bildung von substituierten Derivaten an der Fluorbenzyl-Gruppe.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[(1-Ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-Fluorobenzyl)piperazin hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Für sein Potenzial als biochemische Sonde untersucht.
Medizin: Für seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, einschließlich entzündungshemmender und krebshemmender Aktivitäten.
Industrie: In der Entwicklung neuartiger Materialien und chemischer Prozesse eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-[(1-Ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-Fluorobenzyl)piperazin beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielen. Diese Ziele können Enzyme, Rezeptoren oder andere Proteine umfassen. Die Verbindung kann ihre Wirkung durch Bindung an diese Ziele und Modulation ihrer Aktivität ausüben, was zu nachgeschalteten Wirkungen auf zelluläre Pfade führt.
Ähnliche Verbindungen:
- 1-[(1-Ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-Chlorobenzyl)piperazin
- 1-[(1-Ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-Bromobenzyl)piperazin
- 1-[(1-Ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-Methylbenzyl)piperazin
Einzigartigkeit: Das Vorhandensein der Fluorbenzyl-Gruppe in 1-[(1-Ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-Fluorobenzyl)piperazin verleiht einzigartige Eigenschaften, wie z. B. erhöhte Lipophilie und Potenzial für spezifische Interaktionen mit biologischen Zielen. Dies macht es von seinen Analogen mit unterschiedlichen Substituenten an der Benzyl-Gruppe unterscheidbar.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[(1-ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-fluorobenzyl)piperazine has several scientific research applications:
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.
Biology: Investigated for its potential as a biochemical probe.
Medicine: Explored for its potential therapeutic properties, including anti-inflammatory and anticancer activities.
Industry: Utilized in the development of novel materials and chemical processes.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-[(1-ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-fluorobenzyl)piperazine involves its interaction with specific molecular targets. These targets may include enzymes, receptors, or other proteins. The compound may exert its effects by binding to these targets and modulating their activity, leading to downstream effects on cellular pathways.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
- 1-[(1-ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-chlorobenzyl)piperazine
- 1-[(1-ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-bromobenzyl)piperazine
- 1-[(1-ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-methylbenzyl)piperazine
Uniqueness: The presence of the fluorobenzyl group in 1-[(1-ethyl-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]-4-(2-fluorobenzyl)piperazine imparts unique properties, such as increased lipophilicity and potential for specific interactions with biological targets. This makes it distinct from its analogs with different substituents on the benzyl group.
Eigenschaften
Molekularformel |
C18H25FN4O2S |
---|---|
Molekulargewicht |
380.5 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(1-ethyl-3,5-dimethylpyrazol-4-yl)sulfonyl-4-[(2-fluorophenyl)methyl]piperazine |
InChI |
InChI=1S/C18H25FN4O2S/c1-4-23-15(3)18(14(2)20-23)26(24,25)22-11-9-21(10-12-22)13-16-7-5-6-8-17(16)19/h5-8H,4,9-13H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
JUNGJPKERDPUCY-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCN1C(=C(C(=N1)C)S(=O)(=O)N2CCN(CC2)CC3=CC=CC=C3F)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.