![molecular formula C14H11ClFN3O2 B10924310 1-[4-chloro-1-(3-fluorobenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidine-2,5-dione](/img/structure/B10924310.png)
1-[4-chloro-1-(3-fluorobenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidine-2,5-dione
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-[4-Chlor-1-(3-Fluorbenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidin-2,5-dion ist eine synthetische organische Verbindung, die eine Pyrrolidin-2,5-dion-Kernstruktur aufweist. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potentiellen biologischen Aktivitäten und Anwendungen in der medizinischen Chemie von Interesse.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-[4-Chlor-1-(3-Fluorbenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidin-2,5-dion umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch Reaktion von Hydrazin mit einem 1,3-Diketon synthetisiert werden.
Einführung der Benzylgruppe: Die Benzylgruppe wird über eine nucleophile Substitutionsreaktion mit einem geeigneten Benzylhalogenid eingeführt.
Bildung des Pyrrolidin-2,5-dion-Kerns: Der Pyrrolidin-2,5-dion-Kern wird durch eine Cyclisierungsreaktion unter Verwendung eines geeigneten Vorläufers, wie z. B. eines Maleimidderivats, gebildet.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Verwendung effizienter Katalysatoren, kontrollierter Reaktionsbedingungen und Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen: 1-[4-Chlor-1-(3-Fluorbenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidin-2,5-dion kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden.
Reduktion: Die Reduktion kann mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid erreicht werden.
Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an den Chlor- und Fluorpositionen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.
Reduktion: Natriumborhydrid in Methanol.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base.
Hauptprodukte:
Oxidation: Bildung der entsprechenden Carbonsäuren oder Ketone.
Reduktion: Bildung der entsprechenden Alkohole oder Amine.
Substitution: Bildung von substituierten Derivaten mit verschiedenen funktionellen Gruppen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[4-Chlor-1-(3-Fluorbenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidin-2,5-dion hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen, darunter:
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Für seine potenziellen biologischen Aktivitäten, wie z. B. Enzyminhibition oder Rezeptorbindung, untersucht.
Medizin: Für seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, einschließlich entzündungshemmender, krebshemmender und antimikrobieller Aktivitäten, untersucht.
Industrie: In der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse verwendet.
Vorbereitungsmethoden
The synthesis of 1-[4-CHLORO-1-(3-FLUOROBENZYL)-1H-PYRAZOL-3-YL]DIHYDRO-1H-PYRROLE-2,5-DIONE involves several steps:
Chlorination of 4H-pyrrole: The initial step involves the chlorination of 4H-pyrrole using chlorosulfonic acid and nitrosyl chloride at low temperatures.
Further Chlorination: The intermediate product undergoes further chlorination using chlorosulfonic acid and carbon tetrachloride.
Catalytic Reaction: The chlorinated product is then reacted with titanium dioxide in the presence of titanium tetrachloride as a catalyst at high temperatures to yield the final compound.
Analyse Chemischer Reaktionen
1-[4-CHLORO-1-(3-FLUOROBENZYL)-1H-PYRAZOL-3-YL]DIHYDRO-1H-PYRROLE-2,5-DIONE undergoes various chemical reactions:
Oxidation: This compound can undergo oxidation reactions, typically using oxidizing agents such as hydrogen peroxide or potassium permanganate.
Reduction: Reduction reactions can be performed using reducing agents like sodium borohydride or lithium aluminum hydride.
Substitution: The compound can participate in substitution reactions, where the chlorine or fluorine atoms can be replaced by other functional groups using appropriate reagents.
Common reagents and conditions used in these reactions include:
Oxidizing agents: Hydrogen peroxide, potassium permanganate.
Reducing agents: Sodium borohydride, lithium aluminum hydride.
Substitution reagents: Various nucleophiles or electrophiles depending on the desired substitution.
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[4-CHLORO-1-(3-FLUOROBENZYL)-1H-PYRAZOL-3-YL]DIHYDRO-1H-PYRROLE-2,5-DIONE has several scientific research applications:
Medicinal Chemistry: This compound is studied for its potential as a pharmacophore in drug design, particularly for its interactions with biological targets.
Materials Science: It is explored for its potential use in the development of advanced materials, such as polymers and coatings.
Biological Research: The compound is investigated for its biological activity, including its potential as an antimicrobial or anticancer agent.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von 1-[4-Chlor-1-(3-Fluorbenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidin-2,5-dion beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann die Enzymaktivität hemmen, indem sie an die aktive Stelle bindet, oder die Rezeptoraktivität modulieren, indem sie als Agonist oder Antagonist wirkt. Die genauen Pfade und molekularen Zielstrukturen hängen vom jeweiligen biologischen Kontext und der Struktur-Aktivitäts-Beziehung der Verbindung ab.
Ähnliche Verbindungen:
- 1-(3-Chlorbenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidin-2,5-dion
- 1-(4-Fluorbenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidin-2,5-dion
- **1-(3,4-Dichlorbenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidin-2,5-dion
Einzigartigkeit: 1-[4-Chlor-1-(3-Fluorbenzyl)-1H-pyrazol-3-yl]pyrrolidin-2,5-dion ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins sowohl von Chlor- als auch von Fluorsubstituenten, die seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen können. Die Kombination dieser Substituenten kann seine Wirksamkeit und Selektivität für bestimmte molekulare Zielstrukturen im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen verbessern.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
1-[4-CHLORO-1-(3-FLUOROBENZYL)-1H-PYRAZOL-3-YL]DIHYDRO-1H-PYRROLE-2,5-DIONE can be compared with other similar compounds, such as:
1-(3-CHLORO-4-FLUOROPHENYL)-PYRROLE-2,5-DIONE: This compound has a similar core structure but differs in the substitution pattern on the aromatic ring.
1-(4-CHLORO-3-FLUOROPHENYL)-PYRROLE-2,5-DIONE: Another similar compound with a different substitution pattern.
The uniqueness of 1-[4-CHLORO-1-(3-FLUOROBENZYL)-1H-PYRAZOL-3-YL]DIHYDRO-1H-PYRROLE-2,5-DIONE lies in its specific substitution pattern, which can influence its chemical reactivity and biological activity.
Eigenschaften
Molekularformel |
C14H11ClFN3O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
307.71 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[4-chloro-1-[(3-fluorophenyl)methyl]pyrazol-3-yl]pyrrolidine-2,5-dione |
InChI |
InChI=1S/C14H11ClFN3O2/c15-11-8-18(7-9-2-1-3-10(16)6-9)17-14(11)19-12(20)4-5-13(19)21/h1-3,6,8H,4-5,7H2 |
InChI-Schlüssel |
IJIXHHKYZRRHKB-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CC(=O)N(C1=O)C2=NN(C=C2Cl)CC3=CC(=CC=C3)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.