![molecular formula C24H19N3O6S B10924308 3-(naphthalen-2-ylsulfonyl)-N-[3-nitro-5-(pyridin-3-yloxy)phenyl]propanamide](/img/structure/B10924308.png)
3-(naphthalen-2-ylsulfonyl)-N-[3-nitro-5-(pyridin-3-yloxy)phenyl]propanamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-N-[3-nitro-5-(pyridin-3-yloxy)phenyl]propanamid ist eine komplexe organische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung großes Interesse geweckt hat.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 3-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-N-[3-nitro-5-(pyridin-3-yloxy)phenyl]propanamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, darunter die Bildung von Zwischenverbindungen. Ein üblicher Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:
Bildung von Naphthalen-2-ylsulfonylchlorid: Diese Zwischenverbindung wird durch Reaktion von Naphthalin mit Chlorsulfonsäure unter kontrollierten Bedingungen hergestellt.
Kupplung mit 3-Nitro-5-(pyridin-3-yloxy)anilin: Das Naphthalen-2-ylsulfonylchlorid wird dann in Gegenwart einer Base wie Triethylamin mit 3-Nitro-5-(pyridin-3-yloxy)anilin umgesetzt, um das gewünschte Produkt zu bilden.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, jedoch in größerem Maßstab. Die Reaktionsbedingungen werden für höhere Ausbeuten und Reinheit optimiert, wobei oft automatisierte Reaktoren und Durchflusssysteme eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Produktion zu gewährleisten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
3-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-N-[3-nitro-5-(pyridin-3-yloxy)phenyl]propanamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Nitrogruppe kann mit Hilfe von Reduktionsmitteln wie Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zu einer Aminogruppe reduziert werden.
Substitution: Die Sulfonylgruppe kann durch nukleophile Substitutionsreaktionen durch andere funktionelle Gruppen substituiert werden.
Hydrolyse: Die Amidbindung kann unter sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert werden, wodurch die entsprechende Carbonsäure und das Amin entstehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffgas, Palladiumkatalysator
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole
Hydrolyse: Saure oder basische wässrige Lösungen
Hauptprodukte
Reduktion: Bildung des entsprechenden Amin-Derivats
Substitution: Bildung verschiedener substituierter Derivate
Hydrolyse: Bildung von Carbonsäure und Amin
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
3-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-N-[3-nitro-5-(pyridin-3-yloxy)phenyl]propanamid hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator untersucht.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, darunter entzündungshemmende und krebshemmende Aktivitäten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien und chemischer Prozesse eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-N-[3-nitro-5-(pyridin-3-yloxy)phenyl]propanamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität hemmen oder ihre Funktion modulieren. Die Nitrogruppe und die Sulfonylgruppe spielen bei diesen Wechselwirkungen eine entscheidende Rolle und beeinflussen die Bindungsaffinität und Spezifität der Verbindung.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
Organic Synthesis: Used as an intermediate in the synthesis of more complex molecules.
Catalysis: Potential use in catalytic processes due to its functional groups.
Biology
Biological Probes: Used in the development of probes for studying biological systems.
Enzyme Inhibition: Potential use as an inhibitor of specific enzymes.
Medicine
Drug Development: Investigated for its potential as a therapeutic agent in various diseases.
Diagnostic Agents: Used in the development of diagnostic tools.
Industry
Material Science: Used in the synthesis of advanced materials with specific properties.
Chemical Manufacturing: Employed in the production of specialty chemicals.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-(2-NAPHTHYLSULFONYL)-N~1~-[3-NITRO-5-(3-PYRIDYLOXY)PHENYL]PROPANAMIDE involves its interaction with specific molecular targets. The nitro group can participate in redox reactions, while the sulfonyl and pyridyloxy groups can interact with various enzymes and receptors. These interactions can modulate biological pathways and lead to the compound’s observed effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
1-(3-Methoxy-phenyl)-3-naphthalen-1-yl-propenon: Eine strukturell ähnliche Verbindung mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen.
2-[3,5-di-(Naphthalen-2-yl)-phenyl]-naphthalen: Eine weitere Naphthalin-basierte Verbindung mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Einzigartigkeit
3-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-N-[3-nitro-5-(pyridin-3-yloxy)phenyl]propanamid ist durch seine Kombination von funktionellen Gruppen einzigartig, die eine spezifische chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen. Das Vorhandensein sowohl einer Nitrogruppe als auch einer Sulfonylgruppe ermöglicht vielfältige chemische Modifikationen und potenzielle therapeutische Anwendungen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C24H19N3O6S |
---|---|
Molekulargewicht |
477.5 g/mol |
IUPAC-Name |
3-naphthalen-2-ylsulfonyl-N-(3-nitro-5-pyridin-3-yloxyphenyl)propanamide |
InChI |
InChI=1S/C24H19N3O6S/c28-24(9-11-34(31,32)23-8-7-17-4-1-2-5-18(17)12-23)26-19-13-20(27(29)30)15-22(14-19)33-21-6-3-10-25-16-21/h1-8,10,12-16H,9,11H2,(H,26,28) |
InChI-Schlüssel |
UWPWHCIPLOGXOH-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C2C=C(C=CC2=C1)S(=O)(=O)CCC(=O)NC3=CC(=CC(=C3)OC4=CN=CC=C4)[N+](=O)[O-] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.