![molecular formula C27H28N2O4 B10924293 3,5-bis(3,4-dimethoxyphenyl)-1-(2-methylbenzyl)-1H-pyrazole](/img/structure/B10924293.png)
3,5-bis(3,4-dimethoxyphenyl)-1-(2-methylbenzyl)-1H-pyrazole
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3,5-Bis(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-(2-Methylbenzyl)-1H-Pyrazol ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Klasse der Pyrazole gehört. Pyrazole sind fünfringige heterozyklische Verbindungen, die zwei Stickstoffatome an den Positionen 1 und 2 enthalten. Diese spezifische Verbindung ist durch das Vorhandensein von zwei 3,4-Dimethoxyphenylgruppen und einer 2-Methylbenzylgruppe gekennzeichnet, die an den Pyrazolring gebunden sind.
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von 3,5-Bis(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-(2-Methylbenzyl)-1H-Pyrazol beinhaltet typischerweise die Reaktion geeigneter Ausgangsstoffe unter spezifischen Bedingungen. Ein üblicher Syntheseweg umfasst die Kondensation von 3,4-Dimethoxybenzaldehyd mit Hydrazinhydrat, um das entsprechende Hydrazon zu bilden. Dieses Zwischenprodukt wird dann in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat mit 2-Methylbenzyl-bromid cyclisiert, um die gewünschte Pyrazolverbindung zu erhalten. Die Reaktionsbedingungen beinhalten oft das Rückflussieren in einem organischen Lösungsmittel wie Ethanol oder Acetonitril.
Industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung können ähnliche Synthesewege verwenden, sind aber für die großtechnische Produktion optimiert. Dies beinhaltet die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.
Analyse Chemischer Reaktionen
3,5-Bis(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-(2-Methylbenzyl)-1H-Pyrazol unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung der entsprechenden Ketone oder Carbonsäuren führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, was zur Bildung von Alkoholen oder Aminen führt.
Substitution: Die aromatischen Ringe in der Verbindung können elektrophile Substitutionsreaktionen wie Nitrierung oder Halogenierung mit Reagenzien wie Salpetersäure oder Brom unterliegen.
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation mit Kaliumpermanganat zu Carbonsäuren führen, während die Reduktion mit Natriumborhydrid Alkohole produzieren kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Die Verbindung wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle und als Ligand in der Koordinationschemie verwendet.
Biologie: Es hat sich als bioaktives Molekül mit antimikrobiellen, antifungalen und antikanker Eigenschaften gezeigt. Studien haben seine Fähigkeit gezeigt, das Wachstum bestimmter Krebszelllinien und pathogenen Mikroorganismen zu hemmen.
Medizin: Es werden laufend Untersuchungen durchgeführt, um sein Potenzial als Therapeutikum für verschiedene Krankheiten wie Krebs und Infektionskrankheiten zu erforschen.
Industrie: Die Verbindung wird aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere und Farbstoffe eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3,5-Bis(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-(2-Methylbenzyl)-1H-Pyrazol beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und -wegen. In biologischen Systemen kann es seine Wirkungen durch Bindung an Enzyme oder Rezeptoren ausüben und so deren Aktivität modulieren. Beispielsweise kann seine Antikrebsaktivität auf seine Fähigkeit zurückzuführen sein, wichtige Enzyme zu hemmen, die an Zellproliferations- und Überlebenswegen beteiligt sind. Darüber hinaus können seine antimikrobiellen Eigenschaften aus der Störung der Zellmembran oder der Beeinträchtigung essentieller Stoffwechselprozesse in Mikroorganismen resultieren.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3,5-bis(3,4-dimethoxyphenyl)-1-(2-methylbenzyl)-1H-pyrazole involves its interaction with specific molecular targets and pathways. In biological systems, it may exert its effects by binding to enzymes or receptors, thereby modulating their activity. For example, its anticancer activity may be attributed to its ability to inhibit key enzymes involved in cell proliferation and survival pathways. Additionally, its antimicrobial properties may result from disrupting the cell membrane or interfering with essential metabolic processes in microorganisms.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
3,5-Bis(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-(2-Methylbenzyl)-1H-Pyrazol kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:
3,5-Bis(3,4-Dimethoxyphenyl)-1H-Pyrazol: Fehlt die 2-Methylbenzylgruppe, was sich auf seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität auswirken kann.
1-(2-Methylbenzyl)-3,5-Diphenyl-1H-Pyrazol: Enthält Phenylgruppen anstelle von 3,4-Dimethoxyphenylgruppen, was seine Eigenschaften möglicherweise verändert.
3,5-Dimethyl-1-(2-Methylbenzyl)-1H-Pyrazol: Hat Methylgruppen anstelle von 3,4-Dimethoxyphenylgruppen, was sein Verhalten in chemischen Reaktionen und biologischen Systemen beeinflussen kann.
Die Einzigartigkeit von 3,5-Bis(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-(2-Methylbenzyl)-1H-Pyrazol liegt in seiner spezifischen Kombination von Substituenten, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C27H28N2O4 |
---|---|
Molekulargewicht |
444.5 g/mol |
IUPAC-Name |
3,5-bis(3,4-dimethoxyphenyl)-1-[(2-methylphenyl)methyl]pyrazole |
InChI |
InChI=1S/C27H28N2O4/c1-18-8-6-7-9-21(18)17-29-23(20-11-13-25(31-3)27(15-20)33-5)16-22(28-29)19-10-12-24(30-2)26(14-19)32-4/h6-16H,17H2,1-5H3 |
InChI-Schlüssel |
LJCNOMJFMBFBQU-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=CC=C1CN2C(=CC(=N2)C3=CC(=C(C=C3)OC)OC)C4=CC(=C(C=C4)OC)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.