molecular formula C20H24ClN7O3S B10924279 N-(1-benzyl-4-chloro-1H-pyrazol-3-yl)-2-{4-[(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]piperazin-1-yl}acetamide

N-(1-benzyl-4-chloro-1H-pyrazol-3-yl)-2-{4-[(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]piperazin-1-yl}acetamide

Katalognummer: B10924279
Molekulargewicht: 478.0 g/mol
InChI-Schlüssel: AIWYECKXYCHAFI-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(1-Benzyl-4-chlor-1H-pyrazol-3-yl)-2-{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]piperazin-1-yl}acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung Interesse geweckt hat. Diese Verbindung weist eine einzigartige Struktur auf, die eine Benzylgruppe, einen chlorierten Pyrazolring und einen Sulfonylpiperazinrest vereint, was sie zu einem vielseitigen Molekül für verschiedene Anwendungen macht.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-(1-Benzyl-4-chlor-1H-pyrazol-3-yl)-2-{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]piperazin-1-yl}acetamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch die Reaktion von Hydrazin mit einem 1,3-Diketon unter sauren Bedingungen synthetisiert werden.

    Chlorierung: Der Pyrazolring wird dann unter Verwendung von Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid chloriert.

    Benzylierung: Das chlorierte Pyrazol wird unter Verwendung von Benzylchlorid in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid benzyliert.

    Sulfonierung: Der Piperazinring wird unter Verwendung eines Sulfonylchloridderivats sulfoniert.

    Kupplungsreaktion: Schließlich werden das benzylierte Pyrazol und der sulfonierte Piperazin unter Verwendung eines Kupplungsgases wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) gekoppelt, um die endgültige Verbindung zu bilden.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Techniken wie kontinuierliche Durchflusssynthese und automatisierte Reaktionsüberwachung können verwendet werden, um den Produktionsprozess effizient zu skalieren.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere an der Benzylgruppe, eingehen und Benzaldehyd- oder Benzoesäurederivate bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Nitrogruppen (falls vorhanden) oder die Sulfonylgruppe angreifen und diese in Amine bzw. Thiole umwandeln.

    Substitution: Die Chlorgruppe am Pyrazolring kann mit verschiedenen Nukleophilen, wie Aminen oder Thiolen, substituiert werden, um neue Derivate zu bilden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator oder Lithiumaluminiumhydrid.

    Substitution: Nukleophile wie Natriumazid oder Thioharnstoff in Gegenwart einer Base.

Hauptprodukte

    Oxidation: Benzaldehyd, Benzoesäurederivate.

    Reduktion: Amine, Thiole.

    Substitution: Azido- oder Thiolsubstituierte Pyrazolderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-(1-Benzyl-4-chlor-1H-pyrazol-3-yl)-2-{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]piperazin-1-yl}acetamid hat eine große Bandbreite an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als biochemischer Marker, um Enzym-Interaktionen zu studieren.

    Medizin: Erforscht auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften, einschließlich entzündungshemmender und krebshemmender Wirkungen.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet, wie z. B. Polymere und Beschichtungen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus dieser Verbindung beinhaltet ihre Interaktion mit bestimmten molekularen Zielen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Benzyl- und Pyrazolgruppen können mit hydrophoben Taschen interagieren, während die Sulfonylgruppe Wasserstoffbrückenbindungen mit Aminosäureresten bilden kann. Diese Interaktionen können die Aktivität der Zielproteine modulieren, was zu verschiedenen biologischen Wirkungen führt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N1-(1-BENZYL-4-CHLORO-1H-PYRAZOL-3-YL)-2-{4-[(1-METHYL-1H-PYRAZOL-4-YL)SULFONYL]PIPERAZINO}ACETAMIDE involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound may inhibit or activate these targets, leading to changes in cellular processes and signaling pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • N-(1-Benzyl-4-chlor-1H-pyrazol-3-yl)-2-{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]piperazin-1-yl}acetamid
  • N-(1-Benzyl-4-chlor-1H-pyrazol-3-yl)-2-{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]piperazin-1-yl}acetamid

Einzigartigkeit

Die einzigartige Kombination der Benzyl-, Chlorpyrazol- und Sulfonylpiperazinreste in N-(1-Benzyl-4-chlor-1H-pyrazol-3-yl)-2-{4-[(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)sulfonyl]piperazin-1-yl}acetamid verleiht ihm einzigartige chemische und biologische Eigenschaften, die bei anderen ähnlichen Verbindungen nicht üblich sind. Diese Einzigartigkeit macht es zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene Forschungs- und Industrieanwendungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C20H24ClN7O3S

Molekulargewicht

478.0 g/mol

IUPAC-Name

N-(1-benzyl-4-chloropyrazol-3-yl)-2-[4-(1-methylpyrazol-4-yl)sulfonylpiperazin-1-yl]acetamide

InChI

InChI=1S/C20H24ClN7O3S/c1-25-13-17(11-22-25)32(30,31)28-9-7-26(8-10-28)15-19(29)23-20-18(21)14-27(24-20)12-16-5-3-2-4-6-16/h2-6,11,13-14H,7-10,12,15H2,1H3,(H,23,24,29)

InChI-Schlüssel

AIWYECKXYCHAFI-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1C=C(C=N1)S(=O)(=O)N2CCN(CC2)CC(=O)NC3=NN(C=C3Cl)CC4=CC=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.