3-(Difluoromethyl)-4-iodo-1,5-dimethyl-1h-pyrazole
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-(Difluormethyl)-4-iod-1,5-dimethyl-1H-pyrazol ist eine heterocyclische Verbindung, die einen Pyrazolring aufweist, der mit Difluormethyl-, Iod- und Methylgruppen substituiert ist
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 3-(Difluormethyl)-4-iod-1,5-dimethyl-1H-pyrazol beinhaltet typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Pyrazolrings: Der erste Schritt beinhaltet oft die Cyclisierung geeigneter Vorläufer zur Bildung des Pyrazolrings. Dies kann durch die Reaktion von Hydrazinen mit 1,3-Diketonen unter sauren oder basischen Bedingungen erreicht werden.
Einführung der Difluormethylgruppe: Die Difluormethylgruppe kann durch Difluormethylierungsreaktionen eingeführt werden. Übliche Reagenzien für diesen Schritt sind Difluormethylhalogenide oder Difluormethylsulfonate, oft in Gegenwart einer Base.
Methylierung: Die Methylgruppen an den Positionen 1 und 5 können durch Alkylierungsreaktionen unter Verwendung von Methylhalogeniden oder Methylsulfonaten in Gegenwart einer Base eingeführt werden.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von 3-(Difluormethyl)-4-iod-1,5-dimethyl-1H-pyrazol würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute zu maximieren und die Kosten zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Verwendung billigerer und leichter verfügbarer Reagenzien umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Substitutionsreaktionen: Das Iodatom in 3-(Difluormethyl)-4-iod-1,5-dimethyl-1H-pyrazol kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen es durch andere Nukleophile wie Amine, Thiole oder Alkoxide ersetzt wird.
Oxidation und Reduktion: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Difluormethylgruppe, was zur Bildung von Difluormethylalkoholen oder -säuren führt. Reduktionsreaktionen können ebenfalls auftreten, wodurch das Iodatom möglicherweise zu einem Wasserstoffatom reduziert wird.
Kupplungsreaktionen: Das Iodatom kann an verschiedenen Kupplungsreaktionen wie Suzuki- oder Sonogashira-Kupplungen teilnehmen, um Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen mit anderen aromatischen oder aliphatischen Gruppen zu bilden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Nukleophile Substitution: Reagenzien wie Natriumazid, Kaliumthiolat oder Natriumalkoxid in polaren aprotischen Lösungsmitteln.
Oxidation: Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄).
Kupplungsreaktionen: Palladiumkatalysatoren (z. B. Pd(PPh₃)₄) in Gegenwart von Basen wie Kaliumcarbonat (K₂CO₃).
Hauptprodukte
Substitutionsprodukte: Abhängig vom Nukleophil können Produkte Azide, Thiole oder Ether umfassen.
Oxidationsprodukte: Difluormethylalkohole oder -säuren.
Kupplungsprodukte: Verschiedene Biaryl- oder aliphatische Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird 3-(Difluormethyl)-4-iod-1,5-dimethyl-1H-pyrazol als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet
Biologie und Medizin
In der pharmazeutischen Chemie wird diese Verbindung auf ihr Potenzial als Pharmakophor untersucht. Die Difluormethylgruppe ist bekannt dafür, die metabolische Stabilität und Bioverfügbarkeit zu verbessern, was Derivate dieser Verbindung zu vielversprechenden Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht. Sie kann bei der Synthese von Enzyminhibitoren, Rezeptormodulatoren und anderen bioaktiven Molekülen verwendet werden.
Industrie
Im Industriebereich kann 3-(Difluormethyl)-4-iod-1,5-dimethyl-1H-pyrazol bei der Produktion von Agrochemikalien wie Fungiziden und Herbiziden verwendet werden. Seine Derivate können auch Anwendungen bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien wie Polymere und Beschichtungen finden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-(Difluormethyl)-4-iod-1,5-dimethyl-1H-pyrazol hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der pharmazeutischen Chemie kann es durch Bindung an bestimmte Enzyme oder Rezeptoren wirken und deren Aktivität modulieren. Die Difluormethylgruppe kann die Bindungsaffinität und -selektivität verbessern, während das Iodatom an Halogenbindungsinteraktionen teilnehmen kann, wodurch die Wechselwirkung der Verbindung mit ihrem Ziel weiter stabilisiert wird.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-(Difluoromethyl)-4-iodo-1,5-dimethyl-1H-pyrazole depends on its specific application. In medicinal chemistry, it may act by binding to specific enzymes or receptors, thereby modulating their activity. The difluoromethyl group can enhance binding affinity and selectivity, while the iodine atom can participate in halogen bonding interactions, further stabilizing the compound’s interaction with its target.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
3-(Difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol: Fehlt das Iodatom, was seine Reaktivität in bestimmten Substitutions- und Kupplungsreaktionen verringern kann.
4-Iod-1,5-dimethyl-1H-pyrazol: Fehlt die Difluormethylgruppe, was sich möglicherweise auf seine metabolische Stabilität und Bioverfügbarkeit auswirkt.
3-(Trifluormethyl)-4-iod-1,5-dimethyl-1H-pyrazol: Die Trifluormethylgruppe kann im Vergleich zur Difluormethylgruppe unterschiedliche elektronische Eigenschaften verleihen, was sich auf die Reaktivität und die Wechselwirkungen der Verbindung auswirken kann.
Einzigartigkeit
3-(Difluormethyl)-4-iod-1,5-dimethyl-1H-pyrazol ist aufgrund des Vorhandenseins sowohl der Difluormethyl- als auch der Iodsubstituenten einzigartig. Diese Kombination ermöglicht eine Vielzahl von chemischen Transformationen und Wechselwirkungen, was es zu einer vielseitigen Verbindung in verschiedenen Forschungs- und Industriebereichen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C6H7F2IN2 |
---|---|
Molekulargewicht |
272.03 g/mol |
IUPAC-Name |
3-(difluoromethyl)-4-iodo-1,5-dimethylpyrazole |
InChI |
InChI=1S/C6H7F2IN2/c1-3-4(9)5(6(7)8)10-11(3)2/h6H,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
UMTAFJREMBGUIQ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C(=NN1C)C(F)F)I |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.