2-[3,5-bis(4-chlorophenyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-(trifluoromethyl)pyrimidine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[3,5-Bis(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-(trifluormethyl)pyrimidin ist eine komplexe organische Verbindung, die für ihre vielfältigen pharmakologischen Eigenschaften bekannt ist. Diese Verbindung gehört zur Klasse der Pyrazolderivate, die für ihre signifikanten biologischen Aktivitäten, einschließlich antileishmanialer und antimalarieller Wirkungen, bekannt sind .
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Pyrazolderivaten beinhaltet typischerweise die Cyclokondensation von α, β-ungesättigten Aldehyden oder Ketonen mit substituiertem Phenylhydrazin. Diese Reaktion kann durch verschiedene Agenzien katalysiert werden, darunter Vitamin B1, das eine grüne und effiziente katalytische Aktivität bietet . Die Reaktionsbedingungen sind im Allgemeinen mild, und die Ausbeuten liegen zwischen 78 % und 92 % .
Industrielle Produktionsmethoden
Industrielle Produktionsmethoden für solche Verbindungen beinhalten oft großtechnische Cyclokondensationsreaktionen unter kontrollierten Bedingungen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Die Verwendung von grünen Katalysatoren wie Vitamin B1 wird aufgrund ihrer Wiederverwendbarkeit und minimalen Umweltbelastung bevorzugt .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
2-[3,5-Bis(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-(trifluormethyl)pyrimidin unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff, oft unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff, typischerweise unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.
Substitution: Diese Reaktion beinhaltet den Austausch eines Atoms oder einer Atomgruppe durch ein anderes, oft unter Verwendung von Reagenzien wie Halogenen oder Alkylierungsmitteln.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen sind Oxidationsmittel (z. B. Kaliumpermanganat), Reduktionsmittel (z. B. Natriumborhydrid) und Halogene (z. B. Chlor). Die Reaktionsbedingungen variieren je nach gewünschtem Produkt, beinhalten aber im Allgemeinen kontrollierte Temperaturen und Drücke, um Ausbeute und Selektivität zu optimieren .
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden. Beispielsweise können Oxidationsreaktionen zu hydroxylierten Derivaten führen, während Reduktionsreaktionen zu dechlorierten oder deoxygenierten Verbindungen führen können .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[3,5-Bis(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-(trifluormethyl)pyrimidin hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine potenziellen antileishmanialen und antimalariellen Aktivitäten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften, wie z. B. Fluoreszenz, eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-[3,5-Bis(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-(trifluormethyl)pyrimidin beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Beispielsweise wird seine antileishmaniale Aktivität seiner Fähigkeit zugeschrieben, das Enzym Lm-PTR1 zu hemmen, das für das Überleben von Leishmania-Parasiten essentiell ist . Die antimalarielle Aktivität der Verbindung ist mit ihrer Hemmung von Plasmodium-Enzymen verbunden, was zu einer Unterdrückung des Parasitenwachstums führt .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of pyrazole derivatives typically involves the cyclocondensation of α, β-unsaturated aldehydes or ketones with substituted phenylhydrazine. This reaction can be catalyzed by various agents, including vitamin B1, which offers a green and efficient catalytic activity . The reaction conditions are generally mild, and the yields range from 78% to 92% .
Industrial Production Methods
Industrial production methods for such compounds often involve large-scale cyclocondensation reactions under controlled conditions to ensure high yield and purity. The use of green catalysts like vitamin B1 is favored due to their reusability and minimal environmental impact .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
2-[3,5-bis(4-chlorophenyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-(trifluoromethyl)pyrimidine undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: This reaction involves the addition of oxygen or the removal of hydrogen, often using oxidizing agents like potassium permanganate or hydrogen peroxide.
Reduction: This reaction involves the addition of hydrogen or the removal of oxygen, typically using reducing agents like sodium borohydride or lithium aluminum hydride.
Substitution: This reaction involves the replacement of one atom or group of atoms with another, often using reagents like halogens or alkylating agents.
Common Reagents and Conditions
Common reagents used in these reactions include oxidizing agents (e.g., potassium permanganate), reducing agents (e.g., sodium borohydride), and halogens (e.g., chlorine). The reaction conditions vary depending on the desired product but generally involve controlled temperatures and pressures to optimize yield and selectivity .
Major Products
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation reactions may yield hydroxylated derivatives, while reduction reactions may produce dechlorinated or deoxygenated compounds .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[3,5-bis(4-chlorophenyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-(trifluoromethyl)pyrimidine has several scientific research applications:
Chemistry: Used as a building block for synthesizing more complex molecules.
Biology: Studied for its potential antileishmanial and antimalarial activities.
Industry: Utilized in the development of new materials with specific properties, such as fluorescence.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-[3,5-bis(4-chlorophenyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-(trifluoromethyl)pyrimidine involves its interaction with specific molecular targets and pathways. For instance, its antileishmanial activity is attributed to its ability to inhibit the enzyme Lm-PTR1, which is essential for the survival of Leishmania parasites . The compound’s antimalarial activity is linked to its inhibition of Plasmodium enzymes, leading to the suppression of parasite growth .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Hydrazin-gekoppelte Pyrazole: Bekannt für ihre antileishmanialen und antimalariellen Aktivitäten.
Indolderivate: Besitzen verschiedene biologische Aktivitäten, darunter antivirale, entzündungshemmende und krebshemmende Wirkungen.
1,3,5-trisubstituierte-1H-Pyrazole: Werden in der Textilindustrie als fluoreszierende Weißmacher und in der Medizin für ihre Antidepressiva und Antihypertensiva-Eigenschaften eingesetzt.
Einzigartigkeit
2-[3,5-Bis(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-1-yl]-4-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-(trifluormethyl)pyrimidin zeichnet sich durch seine einzigartige Kombination von pharmakologischen Aktivitäten und sein Potenzial als vielseitiger Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle aus. Seine Fähigkeit, spezifische Enzyme sowohl in Leishmania- als auch in Plasmodium-Parasiten zu hemmen, unterstreicht sein Potenzial als dual-wirkender Therapeutikum .
Eigenschaften
Molekularformel |
C24H15Cl2F3N6 |
---|---|
Molekulargewicht |
515.3 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[3,5-bis(4-chlorophenyl)pyrazol-1-yl]-4-(1-methylpyrazol-4-yl)-6-(trifluoromethyl)pyrimidine |
InChI |
InChI=1S/C24H15Cl2F3N6/c1-34-13-16(12-30-34)19-11-22(24(27,28)29)32-23(31-19)35-21(15-4-8-18(26)9-5-15)10-20(33-35)14-2-6-17(25)7-3-14/h2-13H,1H3 |
InChI-Schlüssel |
NOQLVAXPUMBUQM-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN1C=C(C=N1)C2=CC(=NC(=N2)N3C(=CC(=N3)C4=CC=C(C=C4)Cl)C5=CC=C(C=C5)Cl)C(F)(F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.