(16E)-16-[(1,3-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methylidene]-3-methoxyestra-1(10),2,4-trien-17-one
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(16E)-16-[(1,3-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methyliden]-3-Methoxyestra-1(10),2,4-trien-17-on ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Klasse der steroidalen Östrogene gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre komplexe Struktur aus, die einen Pyrazolring und eine Methoxygruppe beinhaltet, die an das Steroidgerüst gebunden sind. Steroidale Östrogene sind für ihre Rolle in der Hormonersatztherapie und in verschiedenen medizinischen Anwendungen bekannt.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (16E)-16-[(1,3-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methyliden]-3-Methoxyestra-1(10),2,4-trien-17-on umfasst typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit einer geeigneten steroidalen Vorstufe. Zu den wichtigsten Schritten gehören:
Bildung des Pyrazolrings: Dies kann durch die Reaktion eines geeigneten Hydrazinderivats mit einem Diketon oder einer α,β-ungesättigten Carbonylverbindung erreicht werden.
Methoxylierung: Die Einführung der Methoxygruppe kann unter Verwendung von Methyliodid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat erfolgen.
Aldol-Kondensation: Der letzte Schritt beinhaltet die Kondensation des Pyrazolderivats mit der steroidalen Vorstufe unter basischen Bedingungen, um die gewünschte Verbindung zu bilden.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege befolgen, jedoch in größerem Maßstab, wobei die Ausbeute und Reinheit optimiert werden. Dies kann die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren und fortschrittlichen Reinigungsverfahren wie Chromatographie umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Methoxygruppe, was zur Bildung von hydroxylierten Derivaten führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carbonylgruppe abzielen und diese in eine Hydroxylgruppe umwandeln.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Als Reduktionsmittel werden typischerweise Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid verwendet.
Substitution: Substitutionsreaktionen können Reagenzien wie Halogene oder Nucleophile unter sauren oder basischen Bedingungen beinhalten.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen hydroxylierte, reduzierte und substituierte Derivate der ursprünglichen Verbindung, die jeweils möglicherweise unterschiedliche biologische Aktivitäten aufweisen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht verschiedene chemische Modifikationen, was sie zu einem wertvollen Zwischenprodukt in der organischen Synthese macht.
Biologie
In der biologischen Forschung werden steroidale Östrogene wie diese Verbindung auf ihre Auswirkungen auf zelluläre Prozesse und die Hormonregulation untersucht. Sie können in Assays verwendet werden, um die Bindung und Aktivität von Östrogenrezeptoren zu untersuchen.
Medizin
Medizinisch werden Verbindungen dieser Klasse auf ihr Potenzial in der Hormonersatztherapie, der Behandlung von Östrogen-bedingten Erkrankungen und als Kontrazeptiva untersucht.
Industrie
Im Industriesektor kann diese Verbindung bei der Herstellung von Arzneimitteln und als Vorstufe für andere bioaktive Moleküle verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (16E)-16-[(1,3-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methyliden]-3-Methoxyestra-1(10),2,4-trien-17-on beinhaltet die Bindung an Östrogenrezeptoren in Zielgeweben. Diese Bindung aktiviert den Rezeptor, was zu Veränderungen der Genexpression und nachfolgenden biologischen Wirkungen führt. Zu den molekularen Zielstrukturen gehören Östrogenrezeptor alpha und beta, die an der Regulation verschiedener physiologischer Prozesse beteiligt sind.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 16-[(E)-1-(1,3-DIMETHYL-1H-PYRAZOL-4-YL)METHYLIDENE]-3-METHOXY-13-METHYL-6,7,8,9,11,12,13,14,15,16-DECAHYDRO-17H-CYCLOPENTA[A]PHENANTHREN-17-ONE involves its interaction with specific molecular targets such as hormone receptors or enzymes. The compound may act as an agonist or antagonist, modulating the activity of these targets and influencing various biological pathways. Detailed studies are required to elucidate the exact molecular interactions and pathways involved.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Estradiol: Ein natürliches Östrogen mit einer ähnlichen steroidalen Struktur, jedoch ohne Pyrazolring und Methoxygruppe.
Ethinylestradiol: Ein synthetisches Östrogen, das in Kontrazeptiva verwendet wird und sich durch die Anwesenheit einer Ethinylgruppe an der C17-Position unterscheidet.
Mestranol: Ein weiteres synthetisches Östrogen, das Ethinylestradiol ähnelt, aber eine Methoxygruppe an der C3-Position trägt.
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von (16E)-16-[(1,3-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methyliden]-3-Methoxyestra-1(10),2,4-trien-17-on liegt in der Kombination eines Pyrazolrings und einer Methoxygruppe, die im Vergleich zu anderen Östrogenen möglicherweise unterschiedliche biologische Aktivitäten und Rezeptorbindungseigenschaften verleihen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C25H30N2O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
390.5 g/mol |
IUPAC-Name |
(16E)-16-[(1,3-dimethylpyrazol-4-yl)methylidene]-3-methoxy-13-methyl-6,7,8,9,11,12,14,15-octahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-one |
InChI |
InChI=1S/C25H30N2O2/c1-15-18(14-27(3)26-15)11-17-13-23-22-7-5-16-12-19(29-4)6-8-20(16)21(22)9-10-25(23,2)24(17)28/h6,8,11-12,14,21-23H,5,7,9-10,13H2,1-4H3/b17-11+ |
InChI-Schlüssel |
GMZISXRHSBJUQJ-GZTJUZNOSA-N |
Isomerische SMILES |
CC1=NN(C=C1/C=C/2\CC3C4CCC5=C(C4CCC3(C2=O)C)C=CC(=C5)OC)C |
Kanonische SMILES |
CC1=NN(C=C1C=C2CC3C4CCC5=C(C4CCC3(C2=O)C)C=CC(=C5)OC)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.