Methyl 5-(difluoromethyl)-3-methoxythiophene-2-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Methyl-5-(Difluormethyl)-3-methoxythiophen-2-carboxylat: ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Thiophen-Familie gehört. Thiophene sind schwefelhaltige Heterocyclen, die für ihre Stabilität und Vielseitigkeit in verschiedenen chemischen Reaktionen bekannt sind. Diese spezielle Verbindung enthält eine Difluormethylgruppe, die einzigartige chemische Eigenschaften verleiht und sie in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen wertvoll macht.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Methyl-5-(Difluormethyl)-3-methoxythiophen-2-carboxylat umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Thiophenrings: Der Thiophenring kann durch die Paal-Knorr-Synthese synthetisiert werden, die die Cyclisierung von 1,4-Diketonen mit Schwefelquellen unter sauren Bedingungen beinhaltet.
Einführung der Difluormethylgruppe: Die Difluormethylgruppe kann durch Difluormethylierungsreaktionen eingeführt werden.
Methoxylierung: Die Methoxygruppe kann durch nukleophile Substitutionsreaktionen unter Verwendung von Methanol und einer geeigneten Abgangsgruppe eingeführt werden.
Veresterung: Der Carboxylester wird durch Umsetzen des Carbonsäurederivats mit Methanol in Gegenwart eines sauren Katalysators gebildet.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann optimierte Versionen der oben genannten Synthesewege umfassen, wobei der Schwerpunkt auf Ausbeute, Reinheit und Wirtschaftlichkeit liegt. Durchflusschemie und automatisierte Syntheseplattformen können die Skalierbarkeit und Effizienz des Produktionsprozesses verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Schwefelatom im Thiophenring, was zu Sulfoxiden oder Sulfonen führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Estergruppe angreifen und sie in den entsprechenden Alkohol umwandeln.
Substitution: Die Methoxy- und Difluormethylgruppen können an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, was eine weitere Funktionalisierung ermöglicht.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Als Reduktionsmittel werden üblicherweise Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid verwendet.
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole können unter basischen Bedingungen eingesetzt werden, um die Methoxy- oder Difluormethylgruppen zu ersetzen.
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxide und Sulfone.
Reduktion: Alkohole.
Substitution: Verschiedene substituierte Thiophene, abhängig vom verwendeten Nukleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird Methyl-5-(Difluormethyl)-3-methoxythiophen-2-carboxylat als Baustein zur Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartigen funktionellen Gruppen ermöglichen vielfältige chemische Umwandlungen, was es in der organischen Synthese und der medizinischen Chemie wertvoll macht.
Biologie
Die Strukturmerkmale der Verbindung machen sie zu einem potenziellen Kandidaten für die Untersuchung biologischer Wechselwirkungen, insbesondere bei der Hemmung von Enzymen und Rezeptorbindungsstudien. Seine Difluormethylgruppe kann die Bindungsaffinität und die metabolische Stabilität verbessern.
Medizin
In der medizinischen Chemie kann diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht werden. Die Difluormethylgruppe ist dafür bekannt, die pharmakokinetischen Eigenschaften von Medikamentenkandidaten zu verbessern, z. B. erhöhte Bioverfügbarkeit und metabolische Stabilität .
Industrie
Industriell kann Methyl-5-(Difluormethyl)-3-methoxythiophen-2-carboxylat bei der Entwicklung von Agrochemikalien, Pharmazeutika und Materialien verwendet werden. Seine einzigartigen Eigenschaften können zur Entwicklung neuer Funktionsmaterialien und Wirkstoffe beitragen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Methyl-5-(Difluormethyl)-3-methoxythiophen-2-carboxylat hängt von seiner Anwendung ab. In biologischen Systemen kann es mit bestimmten molekularen Zielen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren. Die Difluormethylgruppe kann Bindungsinteraktionen durch Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Effekte verstärken, was zu einer erhöhten Wirksamkeit und Selektivität führt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
In chemistry, Methyl 5-(difluoromethyl)-3-methoxythiophene-2-carboxylate is used as a building block for synthesizing more complex molecules. Its unique functional groups allow for diverse chemical transformations, making it valuable in organic synthesis and medicinal chemistry.
Biology
The compound’s structural features make it a potential candidate for studying biological interactions, particularly in enzyme inhibition and receptor binding studies. Its difluoromethyl group can enhance binding affinity and metabolic stability.
Medicine
In medicinal chemistry, this compound can be explored for its potential therapeutic properties. The difluoromethyl group is known to improve the pharmacokinetic properties of drug candidates, such as increased bioavailability and metabolic stability .
Industry
Industrially, this compound can be used in the development of agrochemicals, pharmaceuticals, and materials science. Its unique properties can contribute to the design of new functional materials and active ingredients.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of Methyl 5-(difluoromethyl)-3-methoxythiophene-2-carboxylate depends on its application. In biological systems, it may interact with specific molecular targets such as enzymes or receptors. The difluoromethyl group can enhance binding interactions through hydrogen bonding and hydrophobic effects, leading to increased potency and selectivity.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- Methyl-5-(Trifluormethyl)-3-methoxythiophen-2-carboxylat
- Methyl-5-(Chlormethyl)-3-methoxythiophen-2-carboxylat
- Methyl-5-(Brommethyl)-3-methoxythiophen-2-carboxylat
Einzigartigkeit
Methyl-5-(Difluormethyl)-3-methoxythiophen-2-carboxylat ist aufgrund des Vorhandenseins der Difluormethylgruppe einzigartig, die verschiedene chemische und physikalische Eigenschaften verleiht. Im Vergleich zu Trifluormethyl- oder Halogenmethyl-Analoga bietet die Difluormethylgruppe ein Gleichgewicht zwischen Lipophilie und elektronenziehenden Effekten, was ihre Nützlichkeit in verschiedenen Anwendungen erhöht .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
181063-90-1 |
---|---|
Molekularformel |
C8H8F2O3S |
Molekulargewicht |
222.21 g/mol |
IUPAC-Name |
methyl 5-(difluoromethyl)-3-methoxythiophene-2-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C8H8F2O3S/c1-12-4-3-5(7(9)10)14-6(4)8(11)13-2/h3,7H,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
HHUVBWQJVUXZRX-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=C(SC(=C1)C(F)F)C(=O)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.