Isopropyl 5-cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Isopropyl-5-Cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxilat ist eine synthetische organische Verbindung mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen, einschließlich der pharmazeutischen Chemie und der Materialwissenschaften. Diese Verbindung weist eine einzigartige Struktur auf, die einen Pyridinring mit einer Cyanogruppe, einer Sulfanylgruppe und einer Esterfunktionsgruppe kombiniert, was sie zu einem interessanten Thema für die chemische Forschung und Entwicklung macht.
2. Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Isopropyl-5-Cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxilat beinhaltet typischerweise mehrstufige Reaktionen, die von kommerziell erhältlichen Vorprodukten ausgehen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des Pyridinrings: Der Pyridinring kann durch eine Kondensationsreaktion synthetisiert werden, die einen geeigneten Aldehyd und ein Amin beinhaltet.
Einführung der Cyanogruppe: Die Cyanogruppe kann über eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung einer Cyanidquelle eingeführt werden.
Addition der Sulfanylgruppe: Die Sulfanylgruppe kann durch eine Thiolierungsreaktion unter Verwendung eines Thiolreagenzes hinzugefügt werden.
Veresterung: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung, um die Isopropylestergruppe einzuführen.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung des oben genannten Synthesewegs umfassen, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies kann die Verwendung von Katalysatoren, kontrollierte Reaktionsbedingungen und Reinigungsverfahren wie Umkristallisation oder Chromatographie umfassen.
Arten von Reaktionen:
Oxidation: Die Sulfanylgruppe kann einer Oxidation unterzogen werden, um Sulfoxide oder Sulfone zu bilden.
Reduktion: Die Cyanogruppe kann unter geeigneten Bedingungen zu einer Aminogruppe reduziert werden.
Substitution: Die Estergruppe kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, um verschiedene Derivate zu bilden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure können verwendet werden.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder katalytische Hydrierung können eingesetzt werden.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Alkohole können in Substitutionsreaktionen verwendet werden.
Hauptprodukte:
Oxidationsprodukte: Sulfoxide oder Sulfone.
Reduktionsprodukte: Amine.
Substitutionsprodukte: Verschiedene Esterderivate.
4. Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Isopropyl-5-Cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxilat hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Medizinische Chemie: Es kann als Baustein für die Synthese potenzieller Arzneimittelkandidaten verwendet werden, insbesondere für solche, die auf neurologische oder entzündliche Erkrankungen abzielen.
Materialwissenschaften: Die einzigartige Struktur der Verbindung macht sie für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften geeignet.
Biologische Studien: Es kann in Studien eingesetzt werden, die die Wechselwirkung kleiner Moleküle mit biologischen Zielstrukturen, wie Enzymen oder Rezeptoren, untersuchen.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Isopropyl-5-Cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxilat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Cyanogruppe und die Sulfanylgruppe können an Wasserstoffbrückenbindungen und anderen Wechselwirkungen mit Proteinen oder Enzymen teilnehmen und deren Aktivität möglicherweise modulieren. Die Estergruppe kann auch eine Rolle bei der Bioverfügbarkeit und metabolischen Stabilität der Verbindung spielen.
Ähnliche Verbindungen:
- Ethyl-5-Cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxilat
- Methyl-5-Cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxilat
Vergleich:
- Strukturelle Unterschiede: Der Hauptunterschied liegt in der Estergruppe, wobei die Isopropylgruppe durch Ethyl- oder Methylgruppen ersetzt werden kann.
- Einzigartige Eigenschaften: Isopropyl-5-Cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxilat kann im Vergleich zu seinen Ethyl- und Methyl-Gegenstücken eine unterschiedliche Löslichkeit, Stabilität und Bioverfügbarkeit aufweisen, was es in seinen Anwendungen einzigartig macht.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of Isopropyl 5-cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxylate typically involves multi-step reactions starting from commercially available precursors. One common synthetic route includes the following steps:
Formation of the Pyridine Ring: The pyridine ring can be synthesized through a condensation reaction involving a suitable aldehyde and an amine.
Introduction of the Cyano Group: The cyano group can be introduced via a nucleophilic substitution reaction using a cyanide source.
Addition of the Sulfanyl Group: The sulfanyl group can be added through a thiolation reaction using a thiol reagent.
Esterification: The final step involves esterification to introduce the isopropyl ester group.
Industrial Production Methods: Industrial production of this compound may involve optimization of the above synthetic route to enhance yield and purity. This can include the use of catalysts, controlled reaction conditions, and purification techniques such as recrystallization or chromatography.
Types of Reactions:
Oxidation: The sulfanyl group can undergo oxidation to form sulfoxides or sulfones.
Reduction: The cyano group can be reduced to an amine group under suitable conditions.
Substitution: The ester group can undergo nucleophilic substitution reactions to form various derivatives.
Common Reagents and Conditions:
Oxidation: Reagents such as hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid can be used.
Reduction: Reducing agents like lithium aluminum hydride or catalytic hydrogenation can be employed.
Substitution: Nucleophiles such as amines or alcohols can be used in substitution reactions.
Major Products:
Oxidation Products: Sulfoxides or sulfones.
Reduction Products: Amines.
Substitution Products: Various ester derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Isopropyl 5-cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxylate has several scientific research applications:
Medicinal Chemistry: It can be used as a building block for the synthesis of potential drug candidates, particularly those targeting neurological or inflammatory conditions.
Materials Science: The compound’s unique structure makes it suitable for the development of novel materials with specific electronic or optical properties.
Biological Studies: It can be used in studies investigating the interaction of small molecules with biological targets, such as enzymes or receptors.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of Isopropyl 5-cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxylate involves its interaction with specific molecular targets. The cyano group and the sulfanyl group can participate in hydrogen bonding and other interactions with proteins or enzymes, potentially modulating their activity. The ester group may also play a role in the compound’s bioavailability and metabolic stability.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
- Ethyl 5-cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxylate
- Methyl 5-cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxylate
Comparison:
- Structural Differences: The primary difference lies in the ester group, where the isopropyl group can be replaced with ethyl or methyl groups.
- Unique Properties: Isopropyl 5-cyano-2-methyl-4-(3-pyridyl)-6-sulfanyl-1,4-dihydro-3-pyridinecarboxylate may exhibit different solubility, stability, and bioavailability compared to its ethyl and methyl counterparts, making it unique in its applications.
Eigenschaften
Molekularformel |
C16H17N3O2S |
---|---|
Molekulargewicht |
315.4 g/mol |
IUPAC-Name |
propan-2-yl 5-cyano-2-methyl-4-pyridin-3-yl-6-sulfanyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C16H17N3O2S/c1-9(2)21-16(20)13-10(3)19-15(22)12(7-17)14(13)11-5-4-6-18-8-11/h4-6,8-9,14,19,22H,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
WSYNPNAVOLJYKP-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C(C(=C(N1)S)C#N)C2=CN=CC=C2)C(=O)OC(C)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.