N-(4,6-dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzamid: ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Amide gehört. Sie verfügt über einen Pyridinring, der an den Positionen 4 und 6 mit zwei Methylgruppen substituiert ist, sowie einen Benzamidanteil mit einer Methylgruppe in para-Stellung.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzamid umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Bildung des Pyridinderivats: Der Ausgangsstoff, 4,6-Dimethyl-2-aminopyridin, wird durch eine Reihe von Reaktionen synthetisiert, die die Nitrierung, Reduktion und Methylierung von Pyridin umfassen.
Amidbindungsbildung: Das Pyridinderivat wird dann in Gegenwart einer Base wie Triethylamin mit 4-Methylbenzoylchlorid umgesetzt. Diese Reaktion wird typischerweise in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan bei niedrigen Temperaturen durchgeführt, um Nebenreaktionen zu vermeiden.
Industrielle Produktionsverfahren
Für die Produktion im industriellen Maßstab wird der Prozess auf höhere Ausbeuten und Reinheit optimiert. Dazu gehören:
Kontinuierliche Durchflusssynthese: Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren, um optimale Reaktionsbedingungen zu gewährleisten und die Effizienz zu verbessern.
Katalyse: Einsatz von Katalysatoren, um die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität zu verbessern.
Reinigung: Implementierung von fortschrittlichen Reinigungsverfahren wie Umkristallisation und Chromatographie, um eine hohe Reinheit des Endprodukts sicherzustellen.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methylgruppen am Pyridinring, was zur Bildung der entsprechenden Aldehyde oder Carbonsäuren führt.
Reduktion: Die Reduktion der Amidgruppe kann das entsprechende Amin ergeben.
Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können am Benzolring auftreten, insbesondere an den Positionen ortho und para zur Amidgruppe.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder katalytische Hydrierung.
Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom oder Chlor in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators.
Hauptprodukte
Oxidation: 4,6-Dimethylpyridin-2-carbonsäure.
Reduktion: N-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzylamin.
Substitution: Halogenierte Derivate von N-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzamid.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
Katalyse: Als Ligand in der Koordinationschemie verwendet, um Komplexe mit Übergangsmetallen zu bilden, die als Katalysatoren bei verschiedenen organischen Umwandlungen wirken können.
Organische Synthese: Dient als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle.
Biologie
Enzyminhibition: Potenzieller Inhibitor bestimmter Enzyme aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit bekannten bioaktiven Molekülen.
Molekularsonden: Verwendung bei der Entwicklung von Fluoreszenzsonden für die biologische Bildgebung.
Medizin
Arzneimittelentwicklung: Untersucht auf sein Potenzial als Pharmakophor bei der Entwicklung neuer Therapeutika, insbesondere bei der Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten.
Industrie
Materialwissenschaften: Verwendung bei der Synthese von Polymeren und fortgeschrittenen Materialien mit spezifischen Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den N-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzamid seine Wirkungen entfaltet, hängt maßgeblich von seiner Interaktion mit molekularen Zielstrukturen ab. Als Enzyminhibitor kann er beispielsweise an das aktive Zentrum des Enzyms binden und so den Zugang des Substrats blockieren und die Enzymaktivität hemmen. Die beteiligten spezifischen Pfade können variieren, beinhalten aber oft wichtige Signalwege in Zellen, die Wachstum, Differenzierung und Apoptose regulieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the methyl groups on the pyridine ring, leading to the formation of corresponding aldehydes or carboxylic acids.
Reduction: Reduction of the amide group can yield the corresponding amine.
Substitution: Electrophilic substitution reactions can occur on the benzene ring, especially at the positions ortho and para to the amide group.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Reagents like potassium permanganate or chromium trioxide in acidic conditions.
Reduction: Lithium aluminum hydride (LiAlH4) or catalytic hydrogenation.
Substitution: Halogenating agents such as bromine or chlorine in the presence of a Lewis acid catalyst.
Major Products
Oxidation: 4,6-dimethylpyridine-2-carboxylic acid.
Reduction: N-(4,6-dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzylamine.
Substitution: Halogenated derivatives of N-(4,6-dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzamide.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
Catalysis: Used as a ligand in coordination chemistry to form complexes with transition metals, which can act as catalysts in various organic transformations.
Organic Synthesis: Serves as an intermediate in the synthesis of more complex molecules.
Biology
Enzyme Inhibition: Potential inhibitor of specific enzymes due to its structural similarity to known bioactive molecules.
Molecular Probes: Used in the development of fluorescent probes for biological imaging.
Medicine
Drug Development: Investigated for its potential as a pharmacophore in the design of new therapeutic agents, particularly in the treatment of cancer and infectious diseases.
Industry
Material Science: Utilized in the synthesis of polymers and advanced materials with specific properties.
Wirkmechanismus
The mechanism by which N-(4,6-dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzamide exerts its effects is largely dependent on its interaction with molecular targets. For instance, as an enzyme inhibitor, it may bind to the active site of the enzyme, blocking substrate access and thus inhibiting the enzyme’s activity. The specific pathways involved can vary, but often include key signaling pathways in cells that regulate growth, differentiation, and apoptosis.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)-4-chlorbenzamid: Ähnliche Struktur, aber mit einem Chlorsubstituenten am Benzolring.
N-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)-4-methoxybenzamid: Enthält eine Methoxygruppe anstelle einer Methylgruppe am Benzolring.
N-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)-4-nitrobenzamid: Besitzt eine Nitrogruppe am Benzolring.
Einzigartigkeit
N-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzamid ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas einzigartig, das seine Reaktivität und Interaktion mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen kann. Das Vorhandensein sowohl von elektronenspendenden Methylgruppen am Pyridinring als auch am Benzamidanteil kann seine Bindungsaffinität und Spezifität in verschiedenen Anwendungen verbessern.
Diese detaillierte Übersicht bietet ein umfassendes Verständnis von N-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzamid, das seine Synthese, Reaktionen, Anwendungen, den Wirkmechanismus und den Vergleich mit ähnlichen Verbindungen umfasst.
Eigenschaften
Molekularformel |
C15H16N2O |
---|---|
Molekulargewicht |
240.30 g/mol |
IUPAC-Name |
N-(4,6-dimethylpyridin-2-yl)-4-methylbenzamide |
InChI |
InChI=1S/C15H16N2O/c1-10-4-6-13(7-5-10)15(18)17-14-9-11(2)8-12(3)16-14/h4-9H,1-3H3,(H,16,17,18) |
InChI-Schlüssel |
QUUREFMZTOUEGD-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=C(C=C1)C(=O)NC2=CC(=CC(=N2)C)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.