N-methyl-N-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-carboxamid ist eine synthetische organische Verbindung, die sich durch einen Furanring auszeichnet, der an eine Carboxamidgruppe gebunden ist, die wiederum mit einer Pyridin-2-ylethylgruppe substituiert ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-carboxamid umfasst in der Regel folgende Schritte:
Ausgangsmaterialien: Die Synthese beginnt mit Furan-2-carbonsäure und 2-(Pyridin-2-yl)ethylamin.
Aktivierung der Carbonsäure: Die Carbonsäuregruppe von Furan-2-carbonsäure wird mit einem Kupplungsreagenz wie N,N’-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in Gegenwart eines Katalysators wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) aktiviert.
Amidbildung: Die aktivierte Carbonsäure reagiert mit 2-(Pyridin-2-yl)ethylamin unter Bildung der Amidbindung, wodurch N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-carboxamid entsteht.
Methylierung: Der letzte Schritt beinhaltet die Methylierung des Stickstoffatoms unter Verwendung von Methyliodid (CH3I) in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat (K2CO3).
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-carboxamid folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Das Verfahren ist auf höhere Ausbeuten und Reinheit optimiert, wobei häufig kontinuierliche Fließreaktoren und automatisierte Systeme eingesetzt werden, um eine gleichbleibende Qualität und Effizienz zu gewährleisten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Furanring, was zur Bildung von Furan-2,3-dion-Derivaten führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carboxamidgruppe abzielen und diese in das entsprechende Amin umwandeln.
Substitution: Die Pyridinylgruppe kann an elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, wodurch eine weitere Funktionalisierung ermöglicht wird.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO4) oder Chromtrioxid (CrO3) unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4).
Substitution: Elektrophile wie Brom (Br2) oder Nitroniumion (NO2+) in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators.
Hauptprodukte
Oxidation: Furan-2,3-dion-Derivate.
Reduktion: N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-amin.
Substitution: Verschiedene substituierte Pyridinyl-Derivate, abhängig von dem verwendeten Elektrophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-carboxamid wird als Baustein in der organischen Synthese verwendet und ermöglicht die Herstellung komplexerer Moleküle durch seine reaktiven funktionellen Gruppen.
Biologie
In der biologischen Forschung wird diese Verbindung auf ihr Potenzial als Ligand in der Koordinationschemie untersucht, wobei sie Komplexe mit Metallionen bilden kann, die nützlich sind bei der Untersuchung von Metalloproteinen und Enzymmimetika.
Medizin
Die Verbindung wird auf ihre pharmakologischen Eigenschaften untersucht, insbesondere als potenzieller Therapeutik aufgrund ihrer Fähigkeit, mit biologischen Zielen wie Enzymen und Rezeptoren zu interagieren.
Industrie
Im Industriesektor wird N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-carboxamid bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien, einschließlich Polymeren und Beschichtungen, aufgrund seiner einzigartigen Struktureigenschaften eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann an das aktive Zentrum von Enzymen binden und deren Aktivität hemmen oder deren Funktion modulieren. In rezeptorvermittelten Signalwegen kann sie als Agonist oder Antagonist wirken und zelluläre Signalprozesse beeinflussen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-methyl-N-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound can bind to the active site of enzymes, inhibiting their activity or modulating their function. In receptor-mediated pathways, it can act as an agonist or antagonist, influencing cellular signaling processes.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]benzamid: Ähnliche Struktur, aber mit einem Benzolring anstelle eines Furanrings.
N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]thiophen-2-carboxamid: Enthält einen Thiophenring anstelle eines Furanrings.
N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]pyrrol-2-carboxamid: Besitzt einen Pyrrolring anstelle des Furanrings.
Einzigartigkeit
N-Methyl-N-[2-(Pyridin-2-yl)ethyl]furan-2-carboxamid ist aufgrund des Vorhandenseins des Furanrings einzigartig, der im Vergleich zu seinen Analoga unterschiedliche elektronische und sterische Eigenschaften verleiht. Diese Einzigartigkeit kann seine Reaktivität, Bindungsaffinität und die gesamte biologische Aktivität beeinflussen und macht es zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene Anwendungen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C13H14N2O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
230.26 g/mol |
IUPAC-Name |
N-methyl-N-(2-pyridin-2-ylethyl)furan-2-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C13H14N2O2/c1-15(13(16)12-6-4-10-17-12)9-7-11-5-2-3-8-14-11/h2-6,8,10H,7,9H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
RXKBQICYPRUXLN-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN(CCC1=CC=CC=N1)C(=O)C2=CC=CO2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.