N-benzyl-N-methyl-1-(4-phenylcyclohexyl)piperidin-4-amine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-Benzyl-N-methyl-1-(4-Phenylcyclohexyl)piperidin-4-amin ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Piperidinring, eine Benzylgruppe und einen Phenylcyclohexyl-Rest aufweist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-Benzyl-N-methyl-1-(4-Phenylcyclohexyl)piperidin-4-amin umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring kann durch Hydrierung von Pyridin oder durch die Mannich-Reaktion synthetisiert werden, die die Kondensation von Formaldehyd, einem sekundären Amin und einem Keton umfasst.
Einführung der Benzylgruppe: Die Benzylgruppe wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt, bei der Benzylchlorid mit dem Piperidinderivat reagiert.
Anlagerung des Phenylcyclohexyl-Rests: Dieser Schritt beinhaltet die Friedel-Crafts-Alkylierungsreaktion, bei der ein Phenylcyclohexylhalogenid in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators wie Aluminiumchlorid mit dem Piperidinderivat reagiert.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von N-Benzyl-N-methyl-1-(4-Phenylcyclohexyl)piperidin-4-amin folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Das Verfahren ist auf Ausbeute und Reinheit optimiert und umfasst oft kontinuierliche Durchflussreaktoren und fortschrittliche Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-benzyl-N-methyl-1-(4-phenylcyclohexyl)piperidin-4-amine typically involves multiple steps:
Formation of the Piperidine Ring: The piperidine ring can be synthesized through the hydrogenation of pyridine or via the Mannich reaction, which involves the condensation of formaldehyde, a secondary amine, and a ketone.
Introduction of the Benzyl Group: The benzyl group is introduced through a nucleophilic substitution reaction, where benzyl chloride reacts with the piperidine derivative.
Attachment of the Phenylcyclohexyl Moiety: This step involves the Friedel-Crafts alkylation reaction, where a phenylcyclohexyl halide reacts with the piperidine derivative in the presence of a Lewis acid catalyst like aluminum chloride.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound follows similar synthetic routes but on a larger scale. The process is optimized for yield and purity, often involving continuous flow reactors and advanced purification techniques such as recrystallization and chromatography.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Benzyl- und Phenylcyclohexylgruppen, was zur Bildung der entsprechenden Alkohole, Ketone oder Carbonsäuren führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf den Piperidinring oder den Phenylcyclohexyl-Rest abzielen, wobei möglicherweise Doppelbindungen in Einfachbindungen umgewandelt oder Ketone zu Alkoholen reduziert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) und Natriumborhydrid (NaBH₄) werden häufig verwendet.
Substitution: Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid (SOCl₂) und Nucleophile wie Natriumazid (NaN₃) sind typische Reagenzien.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. So kann beispielsweise die Oxidation der Benzylgruppe zu Benzaldehyd oder Benzoesäure führen, während die Reduktion des Piperidinrings zu einem vollständig gesättigten Piperidinderivat führen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-Benzyl-N-methyl-1-(4-Phenylcyclohexyl)piperidin-4-amin hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Die Verbindung wird auf ihre möglichen pharmakologischen Eigenschaften untersucht, einschließlich ihrer Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem und ihres Potenzials als therapeutisches Mittel.
Biologische Forschung: Es wird in Studien verwendet, die die Rezeptorbindung und Signaltransduktionswege untersuchen, insbesondere diejenigen, die an Neurotransmittern beteiligt sind.
Industrielle Anwendungen: Die Verbindung dient als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle und Materialien, darunter Polymere und Spezialchemikalien.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-Benzyl-N-methyl-1-(4-Phenylcyclohexyl)piperidin-4-amin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Neurotransmitterrezeptoren. Die Verbindung kann als Agonist oder Antagonist wirken, die Aktivität dieser Rezeptoren modulieren und verschiedene physiologische Prozesse beeinflussen. Die genauen Wege und Zielstrukturen hängen vom jeweiligen Kontext seiner Verwendung und dem untersuchten biologischen System ab.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-benzyl-N-methyl-1-(4-phenylcyclohexyl)piperidin-4-amine involves its interaction with specific molecular targets, such as neurotransmitter receptors. The compound may act as an agonist or antagonist, modulating the activity of these receptors and influencing various physiological processes. The exact pathways and targets depend on the specific context of its use and the biological system being studied.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-Benzylpiperidin: Fehlt die Methyl- und Phenylcyclohexylgruppe, wodurch es weniger komplex und möglicherweise weniger potent ist.
N-Methyl-1-(4-Phenylcyclohexyl)piperidin-4-amin: Ähnliche Struktur, aber ohne die Benzylgruppe, was sein pharmakologisches Profil verändern kann.
N-Benzyl-N-methylpiperidin: Hat nicht den Phenylcyclohexyl-Rest, was seine Gesamtaktivität und Anwendungen beeinflusst.
Einzigartigkeit
N-Benzyl-N-methyl-1-(4-Phenylcyclohexyl)piperidin-4-amin ist aufgrund seiner Kombination von strukturellen Merkmalen einzigartig, die spezifische chemische und biologische Eigenschaften verleihen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C25H34N2 |
---|---|
Molekulargewicht |
362.5 g/mol |
IUPAC-Name |
N-benzyl-N-methyl-1-(4-phenylcyclohexyl)piperidin-4-amine |
InChI |
InChI=1S/C25H34N2/c1-26(20-21-8-4-2-5-9-21)24-16-18-27(19-17-24)25-14-12-23(13-15-25)22-10-6-3-7-11-22/h2-11,23-25H,12-20H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
SCFDDRIDDNIBEB-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN(CC1=CC=CC=C1)C2CCN(CC2)C3CCC(CC3)C4=CC=CC=C4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.