7-benzyl-8-{4-[(3-chlorophenyl)carbonyl]piperazin-1-yl}-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-dione
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
7-Benzyl-8-{4-[(3-Chlorphenyl)carbonyl]piperazin-1-yl}-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Purinderivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch eine einzigartige Struktur aus, die einen Purinkern, eine Benzylgruppe, einen Piperazinring und einen Chlorphenylrest umfasst. Sie ist in der medizinischen Chemie von großem Interesse aufgrund ihrer potenziellen pharmakologischen Eigenschaften.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 7-Benzyl-8-{4-[(3-Chlorphenyl)carbonyl]piperazin-1-yl}-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg beinhaltet:
Bildung des Purinkerns: Der Purinkern kann durch die Kondensation von Guanin- oder Xanthinderivaten mit geeigneten Alkylierungsmitteln synthetisiert werden.
Einführung der Benzylgruppe: Die Benzylierung des Purinkerns wird mit Benzylhalogeniden in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat erreicht.
Anlagerung des Piperazinrings: Der Piperazinring wird über nukleophile Substitutionsreaktionen eingeführt, oft unter Verwendung von Piperazinderivaten und geeigneten Abgangsgruppen.
Einbau des Chlorphenylrestes: Der letzte Schritt beinhaltet die Acylierung des Piperazin-Stickstoffs mit 3-Chlorbenzoylchlorid unter basischen Bedingungen.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab unter Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren und optimierten Reaktionsbedingungen, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Wichtige Überlegungen sind die Verfügbarkeit von Ausgangsmaterialien, die Skalierbarkeit der Reaktion und die Wirtschaftlichkeit.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Benzylgruppe, wodurch Benzylalkohol- oder Benzaldehydderviate entstehen.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppe im Chlorphenylrest angreifen und diese möglicherweise in eine Hydroxylgruppe umwandeln.
Gängige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid in sauren Bedingungen.
Reduktion: Katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Kohlenstoff oder Lithiumaluminiumhydrid.
Substitution: Alkylhalogenide oder Acylchloride in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.
Hauptprodukte
Oxidation: Benzylalkohol, Benzaldehydderviate.
Reduktion: Hydroxylierte Chlorphenylderivate.
Substitution: Verschiedene N-substituierte Piperazinderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht vielfältige chemische Modifikationen, was sie für die Entwicklung neuer Materialien und Katalysatoren wertvoll macht.
Biologie
Biologisch wird die Verbindung auf ihr Potenzial als Therapeutikum untersucht. Ihre Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen und Rezeptoren, sind von besonderem Interesse in der Arzneimittelforschung und -entwicklung.
Medizin
In der Medizin wird 7-Benzyl-8-{4-[(3-Chlorphenyl)carbonyl]piperazin-1-yl}-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion auf seine potenziellen pharmakologischen Wirkungen untersucht, darunter entzündungshemmende, anticancerogene und neuroprotektive Eigenschaften .
Industrie
Industriell kann die Verbindung bei der Synthese von Pharmazeutika, Agrochemikalien und Spezialchemikalien verwendet werden. Ihre Vielseitigkeit und Reaktivität machen sie zu einem wertvollen Zwischenprodukt in verschiedenen chemischen Prozessen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus dieser Verbindung beinhaltet ihre Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen und Rezeptoren. Sie kann diese Zielstrukturen hemmen oder aktivieren, was zu verschiedenen biologischen Wirkungen führt. Beispielsweise könnte sie Dipeptidylpeptidase IV hemmen, was den Glukosestoffwechsel und die Insulinausschüttung beeinflusst . Zu den beteiligten Signalwegen gehören Signaltransduktionskaskaden und Stoffwechselwege, die für die Zellfunktion von entscheidender Bedeutung sind.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 7-BENZYL-8-[4-(3-CHLOROBENZOYL)PIPERAZINO]-1,3-DIMETHYL-3,7-DIHYDRO-1H-PURINE-2,6-DIONE involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, altering their activity and leading to various biological effects. The exact pathways and targets depend on the specific application and context of use .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Koffein: Ein weiteres Purinderivat mit stimulierenden Eigenschaften.
Theophyllin: Wird bei Atemwegserkrankungen aufgrund seiner bronchienerweiternden Wirkung eingesetzt.
Theobromin: In Kakao enthalten, mit milden stimulierenden Wirkungen.
Einzigartigkeit
Was 7-Benzyl-8-{4-[(3-Chlorphenyl)carbonyl]piperazin-1-yl}-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion auszeichnet, ist seine einzigartige Kombination von funktionellen Gruppen, die ihm eine besondere chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen. Das Vorhandensein des Chlorphenylrestes und des Piperazinrings verstärkt sein Potenzial als Therapeutikum und bietet im Vergleich zu einfacheren Purinderivaten eine größere Bandbreite an Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C25H25ClN6O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
493.0 g/mol |
IUPAC-Name |
7-benzyl-8-[4-(3-chlorobenzoyl)piperazin-1-yl]-1,3-dimethylpurine-2,6-dione |
InChI |
InChI=1S/C25H25ClN6O3/c1-28-21-20(23(34)29(2)25(28)35)32(16-17-7-4-3-5-8-17)24(27-21)31-13-11-30(12-14-31)22(33)18-9-6-10-19(26)15-18/h3-10,15H,11-14,16H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
OFTDKQICASRYGK-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN1C2=C(C(=O)N(C1=O)C)N(C(=N2)N3CCN(CC3)C(=O)C4=CC(=CC=C4)Cl)CC5=CC=CC=C5 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.