molecular formula C22H20ClN3O4 B10873042 3-{[2-(5-chloro-1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-1-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)pyrrolidine-2,5-dione

3-{[2-(5-chloro-1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-1-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)pyrrolidine-2,5-dione

Katalognummer: B10873042
Molekulargewicht: 425.9 g/mol
InChI-Schlüssel: STXBJZSPEROKKR-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Die Verbindung 3-{[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-1-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)pyrrolidin-2,5-dion ist ein komplexes organisches Molekül, das einen Indol-Rest, einen Benzodioxin-Ring und eine Pyrrolidin-2,5-dion-Struktur aufweist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

    Ausgangsmaterialien: Die Synthese beginnt mit kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien wie 5-Chlorindol, Ethylamin und 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin.

    Schritt 1 Bildung des Indol-Derivats: Das 5-Chlorindol wird unter sauren Bedingungen mit Ethylamin umgesetzt, um das Zwischenprodukt 2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethylamin zu bilden.

    Schritt 2 Bildung des Pyrrolidin-2,5-dions: Das Zwischenprodukt wird dann mit Maleinsäureanhydrid umgesetzt, um den Pyrrolidin-2,5-dion-Ring zu bilden.

    Schritt 3 Kupplungsreaktion: Schließlich wird das Zwischenprodukt unter basischen Bedingungen mit 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin gekoppelt, um die Zielverbindung zu erhalten.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung des oben genannten Synthesewegs beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Implementierung von Reinigungsverfahren wie Umkristallisation und Chromatographie umfassen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

    Starting Materials: The synthesis begins with commercially available starting materials such as 5-chloroindole, ethylamine, and 2,3-dihydro-1,4-benzodioxin.

    Step 1 Formation of the Indole Derivative: The 5-chloroindole is reacted with ethylamine under acidic conditions to form the intermediate 2-(5-chloro-1H-indol-3-yl)ethylamine.

    Step 2 Formation of the Pyrrolidine-2,5-dione: The intermediate is then reacted with maleic anhydride to form the pyrrolidine-2,5-dione ring.

    Step 3 Coupling Reaction: Finally, the intermediate is coupled with 2,3-dihydro-1,4-benzodioxin under basic conditions to yield the target compound.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic route to maximize yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors for better control of reaction conditions and the implementation of purification techniques such as recrystallization and chromatography.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Indol-Rest, unter Verwendung von Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können am Pyrrolidin-2,5-dion-Ring unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden.

    Substitution: Die Chlorgruppe am Indol-Ring kann unter geeigneten Bedingungen mit verschiedenen Nukleophilen substituiert werden.

Gängige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Natriumhydrid in DMF für nukleophile Substitution.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Indol-3-carbonsäurederivaten.

    Reduktion: Bildung von Pyrrolidinderivaten.

    Substitution: Bildung von substituierten Indolderivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Katalyse: Die Verbindung kann aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Merkmale als Ligand in katalytischen Reaktionen verwendet werden.

    Organische Synthese: Sie dient als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.

Biologie

    Antibakterielle Aktivität: Die Verbindung hat sich als potenzielles antimikrobielles Mittel gegen verschiedene Bakterienstämme erwiesen.

    Krebsforschung: Vorläufige Studien deuten darauf hin, dass sie das Wachstum bestimmter Krebszelllinien hemmen kann.

Medizin

    Arzneimittelentwicklung: Die Verbindung wird auf ihre mögliche Verwendung bei der Entwicklung neuer Pharmazeutika untersucht, insbesondere wegen ihrer entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften.

Industrie

    Materialwissenschaften: Sie kann bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen Eigenschaften eingesetzt werden.

Wirkmechanismus

Die Verbindung übt ihre Wirkungen hauptsächlich durch Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren aus. Es ist bekannt, dass der Indol-Rest mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen interagiert, darunter Serotoninrezeptoren und Enzyme, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind. Der Benzodioxin-Ring kann die Bindungsaffinität und Spezifität der Verbindung erhöhen.

Wirkmechanismus

The compound exerts its effects primarily through interaction with specific molecular targets such as enzymes and receptors. The indole moiety is known to interact with various biological targets, including serotonin receptors and enzymes involved in metabolic pathways. The benzodioxin ring may enhance the compound’s binding affinity and specificity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    5-Chlorindol: Teilt den Indol-Rest, aber es fehlen die zusätzlichen funktionellen Gruppen.

    2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin: Enthält den Benzodioxin-Ring, aber es fehlen die Indol- und Pyrrolidin-2,5-dion-Strukturen.

    Pyrrolidin-2,5-dion: Enthält den Pyrrolidin-2,5-dion-Ring, aber es fehlen die Indol- und Benzodioxin-Reste.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von 3-{[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]amino}-1-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)pyrrolidin-2,5-dion liegt in seiner Kombination aus drei verschiedenen Strukturmotiven, die eine Reihe von chemischen Reaktivitäten und biologischen Aktivitäten verleihen, die in einfacheren Analoga nicht zu beobachten sind. Dies macht es zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und Entwicklung in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H20ClN3O4

Molekulargewicht

425.9 g/mol

IUPAC-Name

3-[2-(5-chloro-1H-indol-3-yl)ethylamino]-1-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)pyrrolidine-2,5-dione

InChI

InChI=1S/C22H20ClN3O4/c23-14-1-3-17-16(9-14)13(12-25-17)5-6-24-18-11-21(27)26(22(18)28)15-2-4-19-20(10-15)30-8-7-29-19/h1-4,9-10,12,18,24-25H,5-8,11H2

InChI-Schlüssel

STXBJZSPEROKKR-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1COC2=C(O1)C=CC(=C2)N3C(=O)CC(C3=O)NCCC4=CNC5=C4C=C(C=C5)Cl

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.