5-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-4,5-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazol-6(1H)-one
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Die Verbindung 5-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-4-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-4,5-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazol-6(1H)-on ist ein komplexes organisches Molekül mit einem Indol-Rest, einer Methoxyphenylgruppe und einem Dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazol-Kern. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potenziellen biologischen Aktivitäten und Anwendungen in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung von Interesse.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Ausgangsstoffe: Die Synthese beginnt mit kommerziell erhältlichen Ausgangsstoffen wie Indol, 4-Methoxybenzaldehyd und geeigneten Pyrazolderivaten.
Schrittweise Synthese:
Industrielle Produktionsmethoden
Industrielle Produktionsmethoden würden wahrscheinlich eine Optimierung des oben beschriebenen Synthesewegs für die großtechnische Produktion beinhalten. Dazu gehören:
Optimierung der Reaktionsbedingungen: Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl zur Maximierung der Ausbeute und Reinheit.
Katalyse: Einsatz von Katalysatoren zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität.
Reinigung: Techniken wie Umkristallisation, Chromatographie und Destillation zur Reinigung des Endprodukts.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Indolrest, was zur Bildung verschiedener oxidierter Derivate führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppe im Dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazol-Kern angreifen.
Substitution: Elektrophile und nucleophile Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen und dem Pyrazol-Kern auftreten.
Gängige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Reagenzien wie Natriumborhydrid (NaBH₄) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄).
Substitution: Halogenierungsmittel (z. B. N-Bromsuccinimid) für die elektrophile Substitution; Nucleophile wie Amine oder Thiole für die nucleophile Substitution.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Indol-2-carbonsäure-Derivaten.
Reduktion: Bildung von Alkoholderivaten durch Reduktion der Carbonylgruppe.
Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig von den verwendeten Reagenzien.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the indole moiety, leading to the formation of various oxidized derivatives.
Reduction: Reduction reactions can target the carbonyl group in the dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazol core.
Substitution: Electrophilic and nucleophilic substitution reactions can occur at the aromatic rings and the pyrazole core.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Reagents like potassium permanganate (KMnO₄) or chromium trioxide (CrO₃) under acidic conditions.
Reduction: Reagents such as sodium borohydride (NaBH₄) or lithium aluminum hydride (LiAlH₄).
Substitution: Halogenating agents (e.g., N-bromosuccinimide) for electrophilic substitution; nucleophiles like amines or thiols for nucleophilic substitution.
Major Products
Oxidation: Formation of indole-2-carboxylic acid derivatives.
Reduction: Formation of alcohol derivatives from the reduction of the carbonyl group.
Substitution: Various substituted derivatives depending on the reagents used.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
Synthetische Zwischenprodukte: Verwendung als Zwischenprodukte bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle.
Katalyse: Potenzieller Einsatz als Liganden in katalytischen Reaktionen.
Biologie
Biologische Aktivität: Potenzielle antivirale, anticancerogene und antimikrobielle Aktivitäten aufgrund des Vorhandenseins des Indol-Rests.
Medizin
Arzneimittelentwicklung: Erforschung als Leitstruktur für die Entwicklung neuer Pharmazeutika, die auf bestimmte biologische Pfade abzielen.
Industrie
Materialwissenschaften:
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus der Verbindung beinhaltet die Interaktion mit verschiedenen molekularen Zielen, darunter:
Enzyme: Hemmung oder Aktivierung spezifischer Enzyme, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind.
Rezeptoren: Bindung an Rezeptoren, die zur Modulation von Signaltransduktionswegen führen.
DNA/RNA: Potenzielle Interaktion mit Nukleinsäuren, die die Genexpression und Proteinsynthese beeinflussen.
Wirkmechanismus
The compound’s mechanism of action involves interaction with various molecular targets, including:
Enzymes: Inhibition or activation of specific enzymes involved in metabolic pathways.
Receptors: Binding to receptors, leading to modulation of signal transduction pathways.
DNA/RNA: Potential interaction with nucleic acids, affecting gene expression and protein synthesis.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Indolderivate: Verbindungen wie Indol-3-essigsäure und Indol-3-carbinol, die ebenfalls signifikante biologische Aktivitäten zeigen.
Pyrazolderivate: Verbindungen wie Celecoxib und andere Pyrazol-basierte Medikamente, die aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften eingesetzt werden.
Einzigartigkeit
Strukturelle Komplexität: Die Kombination von Indol, Methoxyphenyl und Dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazol-Resten in einem einzigen Molekül ist einzigartig.
Biologische Aktivität: Die spezifische Anordnung der funktionellen Gruppen kann einzigartige biologische Aktivitäten verleihen, die bei einfacheren Analoga nicht zu beobachten sind.
Eigenschaften
Molekularformel |
C23H22N4O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
386.4 g/mol |
IUPAC-Name |
5-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-2,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazol-6-one |
InChI |
InChI=1S/C23H22N4O2/c1-14-20-21(26-25-14)23(28)27(22(20)15-7-9-17(29-2)10-8-15)12-11-16-13-24-19-6-4-3-5-18(16)19/h3-10,13,22,24H,11-12H2,1-2H3,(H,25,26) |
InChI-Schlüssel |
QCNKPPRRJHXHEO-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C2C(N(C(=O)C2=NN1)CCC3=CNC4=CC=CC=C43)C5=CC=C(C=C5)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.