1-Phenyl-3-(pyridin-3-ylmethyl)urea
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-Phenyl-3-(pyridin-3-ylmethyl)urea is an organic compound characterized by a phenyl group attached to a urea moiety, which is further connected to a pyridin-3-ylmethyl group
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
1-Phenyl-3-(pyridin-3-ylmethyl)urea can be synthesized through various methods. One common approach involves the reaction of phenyl isocyanate with pyridin-3-ylmethylamine under controlled conditions. The reaction typically proceeds in an organic solvent such as dichloromethane or tetrahydrofuran, at room temperature or slightly elevated temperatures, to yield the desired product.
Industrial Production Methods
In an industrial setting, the synthesis of this compound may involve continuous flow reactors to optimize reaction conditions and improve yield. The use of catalysts and automated systems can further enhance the efficiency and scalability of the production process.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
1-Phenyl-3-(Pyridin-3-ylmethyl)harnstoff unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden.
Reduktion: Die Reduktion kann mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid erreicht werden.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an den Phenyl- oder Pyridinylringen auftreten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid in einem sauren Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Halogenierte Lösungsmittel und Basen wie Natriumhydrid.
Hauptprodukte
Oxidation: Oxidierte Derivate mit Hydroxyl- oder Carbonylgruppen.
Reduktion: Reduzierte Amin-Derivate.
Substitution: Substituierte Phenyl- oder Pyridinyl-Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-Phenyl-3-(Pyridin-3-ylmethyl)harnstoff hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein in der organischen Synthese und als Ligand in der Koordinationschemie verwendet.
Biologie: Untersucht für sein Potenzial als Antiproliferationsmittel gegen Krebszelllinien.
Medizin: Erforscht wegen seiner bioaktiven Eigenschaften für sein therapeutisches Potenzial bei der Behandlung verschiedener Krankheiten.
Industrie: Wird als Korrosionsschutzmittel für Metalle in sauren Umgebungen eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-Phenyl-3-(Pyridin-3-ylmethyl)harnstoff beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. In biologischen Systemen kann es bestimmte Enzyme oder Rezeptoren hemmen, was zu antiproliferativen Wirkungen führt. Die Struktur der Verbindung ermöglicht es ihr, Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Wechselwirkungen mit Zielmolekülen einzugehen, wodurch deren normale Funktion gestört wird.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-Phenyl-3-(pyridin-3-ylmethyl)urea has diverse applications in scientific research:
Chemistry: Used as a building block in organic synthesis and as a ligand in coordination chemistry.
Biology: Investigated for its potential as an antiproliferative agent against cancer cell lines.
Medicine: Explored for its therapeutic potential in treating various diseases due to its bioactive properties.
Industry: Utilized as a corrosion inhibitor for metals in acidic environments.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-Phenyl-3-(pyridin-3-ylmethyl)urea involves its interaction with specific molecular targets. In biological systems, it may inhibit certain enzymes or receptors, leading to antiproliferative effects. The compound’s structure allows it to form hydrogen bonds and π-π interactions with target molecules, disrupting their normal function.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
1-Phenyl-3-(Pyridin-3-ylmethyl)harnstoff kann mit anderen Harnstoffderivaten verglichen werden, wie zum Beispiel:
1-Phenyl-3-(Pyridin-4-ylmethyl)harnstoff: Ähnliche Struktur, aber mit der Pyridinylgruppe an einer anderen Position, was sich auf seine Reaktivität und Bindungseigenschaften auswirkt.
1-Phenyl-3-(4-Fluorphenyl)harnstoff: Enthält einen Fluor-Substituenten, der seine Stabilität und Bioaktivität verbessern kann.
1-Phenyl-3-(4-Methylphenyl)harnstoff: Die Methylgruppe kann seine Hydrophobie und die Interaktion mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen.
Diese Vergleiche heben die einzigartigen Eigenschaften von 1-Phenyl-3-(Pyridin-3-ylmethyl)harnstoff hervor, wie z. B. seine spezifischen Bindungsaffinitäten und Reaktivitätsmuster, die es zu einer wertvollen Verbindung in verschiedenen Forschungsbereichen machen.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
53101-95-4 |
---|---|
Molekularformel |
C13H13N3O |
Molekulargewicht |
227.26 g/mol |
IUPAC-Name |
1-phenyl-3-(pyridin-3-ylmethyl)urea |
InChI |
InChI=1S/C13H13N3O/c17-13(16-12-6-2-1-3-7-12)15-10-11-5-4-8-14-9-11/h1-9H,10H2,(H2,15,16,17) |
InChI-Schlüssel |
DAQORUWIEXJXFU-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C(C=C1)NC(=O)NCC2=CN=CC=C2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.