![molecular formula C23H21N3O3S B10865426 N-(4-{5-[(4-propylphenoxy)methyl]-1,2,4-oxadiazol-3-yl}phenyl)thiophene-2-carboxamide](/img/structure/B10865426.png)
N-(4-{5-[(4-propylphenoxy)methyl]-1,2,4-oxadiazol-3-yl}phenyl)thiophene-2-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-(4-{5-[(4-Propylphenoxy)methyl]-1,2,4-oxadiazol-3-yl}phenyl)thiophen-2-carboxamid ist eine synthetische organische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung Interesse geweckt hat. Diese Verbindung weist eine komplexe Struktur mit mehreren funktionellen Gruppen auf, darunter ein Oxadiazolring, ein Thiophenring und eine Carboxamidgruppe.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-(4-{5-[(4-Propylphenoxy)methyl]-1,2,4-oxadiazol-3-yl}phenyl)thiophen-2-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:
-
Bildung des Oxadiazolrings: : Der Oxadiazolring kann durch Cyclisierung eines Hydrazids mit einem Carbonsäurederivat unter dehydrierenden Bedingungen synthetisiert werden. Häufige Reagenzien sind Phosphorylchlorid (POCl₃) oder Thionylchlorid (SOCl₂).
-
Anlagerung der Propylphenoxygruppe: : Die Propylphenoxygruppe wird über eine Etherifizierungsreaktion eingeführt. Dieser Schritt beinhaltet die Reaktion eines Phenolderivats mit einem Propylhalogenid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat (K₂CO₃).
-
Kupplung mit Thiophen-2-carbonsäure: : Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Oxadiazol-Zwischenprodukts mit Thiophen-2-carbonsäure unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDC) in Gegenwart eines Katalysators wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP).
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von automatisierten Reaktoren, kontinuierlicher Flusschemie und fortschrittlichen Reinigungsmethoden wie der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) umfassen.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Thiophenring, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Oxadiazolring oder die Carboxamidgruppe angreifen und möglicherweise zur Bildung von Aminen oder Alkoholen führen.
Substitution: Die aromatischen Ringe in der Verbindung können an elektrophilen oder nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, was eine weitere Funktionalisierung ermöglicht.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid (H₂O₂) oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) unter milden Bedingungen.
Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) in wasserfreien Lösungsmitteln.
Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom (Br₂) oder Chlorierungsmittel wie Thionylchlorid (SOCl₂) in Gegenwart eines Katalysators.
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.
Reduktion: Amine oder Alkohole.
Substitution: Halogenierte Derivate oder andere substituierte aromatische Verbindungen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N2-(4-{5-[(4-PROPYLPHENOXY)METHYL]-1,2,4-OXADIAZOL-3-YL}PHENYL)-2-THIOPHENECARBOXAMIDE typically involves multiple steps:
Formation of the Oxadiazole Ring: The oxadiazole ring can be synthesized through the cyclization of a hydrazide with a carboxylic acid derivative under dehydrating conditions.
Attachment of the Propylphenoxy Methyl Group: This step involves the reaction of the oxadiazole intermediate with 4-propylphenol and a suitable alkylating agent.
Coupling with the Thiophene Carboxamide: The final step involves coupling the substituted phenyl oxadiazole with thiophene carboxamide using a coupling reagent such as EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) in the presence of a base like triethylamine.
Industrial Production Methods
Industrial production methods for this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors for better control of reaction conditions and scaling up the process to meet industrial demands.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
N~2~-(4-{5-[(4-PROPYLPHENOXY)METHYL]-1,2,4-OXADIAZOL-3-YL}PHENYL)-2-THIOPHENECARBOXAMIDE can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The thiophene ring can be oxidized to form sulfoxides or sulfones.
Reduction: The oxadiazole ring can be reduced under specific conditions to form amines.
Substitution: The phenyl group can undergo electrophilic aromatic substitution reactions.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Reagents like m-chloroperbenzoic acid (m-CPBA) can be used for oxidation reactions.
Reduction: Reducing agents such as lithium aluminum hydride (LiAlH~4~) can be employed.
Substitution: Electrophilic aromatic substitution can be carried out using reagents like bromine (Br~2~) or nitric acid (HNO~3~).
Major Products Formed
Oxidation: Sulfoxides or sulfones.
Reduction: Amines.
Substitution: Brominated or nitrated derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird N-(4-{5-[(4-Propylphenoxy)methyl]-1,2,4-oxadiazol-3-yl}phenyl)thiophen-2-carboxamid als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer chemischer Reaktionen und die Entwicklung neuartiger Materialien.
Biologie
In der biologischen Forschung könnte diese Verbindung auf ihr Potenzial als bioaktives Molekül untersucht werden. Ihre Strukturmerkmale deuten darauf hin, dass sie mit verschiedenen biologischen Zielmolekülen interagieren könnte, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenfindung und -entwicklung macht.
Medizin
In der pharmazeutischen Chemie sind die potenziellen therapeutischen Eigenschaften der Verbindung von Interesse. Sie könnte Aktivität gegen bestimmte Krankheiten oder Zustände zeigen, und ihr Wirkmechanismus könnte untersucht werden, um neue Medikamente zu entwickeln.
Industrie
In der Industrie könnte die Verbindung aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien wie Polymere oder Beschichtungen verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-(4-{5-[(4-Propylphenoxy)methyl]-1,2,4-oxadiazol-3-yl}phenyl)thiophen-2-carboxamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext könnte es mit Enzymen, Rezeptoren oder anderen Proteinen interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Oxadiazol- und Thiophenringe könnten die Bindung an bestimmte molekulare Zielmoleküle erleichtern, während die Carboxamidgruppe die Löslichkeit und Bioverfügbarkeit verbessern könnte.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N2-(4-{5-[(4-PROPYLPHENOXY)METHYL]-1,2,4-OXADIAZOL-3-YL}PHENYL)-2-THIOPHENECARBOXAMIDE involves its interaction with specific molecular targets. The oxadiazole ring can interact with enzymes or receptors, modulating their activity. The thiophene carboxamide moiety can enhance the compound’s binding affinity and specificity towards its targets.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N-(4-{5-[(4-Methylphenoxy)methyl]-1,2,4-oxadiazol-3-yl}phenyl)thiophen-2-carboxamid
- N-(4-{5-[(4-Ethylphenoxy)methyl]-1,2,4-oxadiazol-3-yl}phenyl)thiophen-2-carboxamid
Einzigartigkeit
Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen kann N-(4-{5-[(4-Propylphenoxy)methyl]-1,2,4-oxadiazol-3-yl}phenyl)thiophen-2-carboxamid aufgrund des Vorhandenseins der Propylgruppe einzigartige Eigenschaften aufweisen. Dies könnte seine chemische Reaktivität, biologische Aktivität und physikalischen Eigenschaften beeinflussen und es zu einer wertvollen Verbindung für bestimmte Anwendungen machen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C23H21N3O3S |
---|---|
Molekulargewicht |
419.5 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[4-[5-[(4-propylphenoxy)methyl]-1,2,4-oxadiazol-3-yl]phenyl]thiophene-2-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C23H21N3O3S/c1-2-4-16-6-12-19(13-7-16)28-15-21-25-22(26-29-21)17-8-10-18(11-9-17)24-23(27)20-5-3-14-30-20/h3,5-14H,2,4,15H2,1H3,(H,24,27) |
InChI-Schlüssel |
JPEWDZWTXBRHDX-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCCC1=CC=C(C=C1)OCC2=NC(=NO2)C3=CC=C(C=C3)NC(=O)C4=CC=CS4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.