molecular formula C25H22N2O4 B10865405 10-(2-Furylcarbonyl)-11-(2-methoxyphenyl)-2,3,4,5,10,11-hexahydro-1H-dibenzo[B,E][1,4]diazepin-1-one

10-(2-Furylcarbonyl)-11-(2-methoxyphenyl)-2,3,4,5,10,11-hexahydro-1H-dibenzo[B,E][1,4]diazepin-1-one

Katalognummer: B10865405
Molekulargewicht: 414.5 g/mol
InChI-Schlüssel: JOXHVVLLFSQHJG-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

10-(2-Furylcarbonyl)-11-(2-methoxyphenyl)-2,3,4,5,10,11-hexahydro-1H-dibenzo[B,E][1,4]diazepin-1-one is a complex organic compound belonging to the dibenzo diazepine family This compound is characterized by its unique structure, which includes a furan ring, a methoxyphenyl group, and a hexahydro-dibenzo diazepine core

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 10-(2-Furylcarbonyl)-11-(2-methoxyphenyl)-2,3,4,5,10,11-hexahydro-1H-dibenzo[B,E][1,4]diazepin-1-on beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Furanrings: Der Furanring kann durch Cyclisierung geeigneter Vorläufer unter sauren oder basischen Bedingungen synthetisiert werden.

    Einführung der Methoxyphenylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet häufig elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen, bei denen eine Methoxygruppe in einen Phenylring eingeführt wird.

    Aufbau des Hexahydro-Dibenzodiazepin-Kerns: Dies wird durch eine Reihe von Cyclisierungs- und Reduktionsreaktionen erreicht, die häufig Zwischenprodukte wie Imine oder Amine beinhalten.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann optimierte Versionen der Laborsynthesemethoden beinhalten, die sich auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Umweltaspekte konzentrieren. Techniken wie kontinuierliche Flusschemie und die Verwendung grüner Lösungsmittel könnten eingesetzt werden, um die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Furanring und an der Methoxyphenylgruppe, was zur Bildung verschiedener oxidierter Derivate führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Diazepin-Kern angreifen und ihn möglicherweise in gesättigtere Analoga umwandeln.

    Substitution: Die Verbindung kann an nukleophilen oder elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an Positionen an den Furan- und Phenylringen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Gängige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) werden häufig verwendet.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene (z. B. Brom, Chlor) und Nucleophile (z. B. Amine, Thiole) werden unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. Zum Beispiel kann Oxidation zu Carbonsäuren oder Ketonen führen, während Reduktion zu Alkoholen oder Aminen führen kann.

4. Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird diese Verbindung wegen ihrer einzigartigen Struktureigenschaften und Reaktivität untersucht. Sie dient als Modellverbindung, um das Verhalten von Dibenzodiazepinen und verwandten Strukturen zu verstehen.

Biologie

Biologisch wird die Verbindung wegen ihrer potenziellen pharmakologischen Aktivitäten untersucht. Sie kann Eigenschaften wie Enzyminhibition, Rezeptorbindung oder antimikrobielle Wirkungen aufweisen.

Medizin

In der Medizin konzentriert sich die Forschung auf ihr Potenzial als Therapeutikum. Ihre Struktur deutet auf mögliche Anwendungen bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen hin, da die Aktivitäten verwandter Diazepinverbindungen bekannt sind.

Industrie

Industriell könnte die Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere oder Beschichtungen verwendet werden, da sie stabil ist und funktionelle Gruppen besitzt.

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 10-(2-Furylcarbonyl)-11-(2-methoxyphenyl)-2,3,4,5,10,11-hexahydro-1H-dibenzo[B,E][1,4]diazepin-1-on beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Diese Zielstrukturen können Enzyme, Rezeptoren oder Ionenkanäle sein. Die Wirkungen der Verbindung werden durch die Bindung an diese Zielstrukturen vermittelt, wodurch deren Aktivität verändert wird und verschiedene biologische Reaktionen ausgelöst werden. Beteiligte Signalwege könnten Signaltransduktionskaskaden, Stoffwechselwege oder die Genexpressionsregulation umfassen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

In chemistry, this compound is studied for its unique structural properties and reactivity. It serves as a model compound for understanding the behavior of dibenzo diazepines and related structures.

Biology

Biologically, the compound is investigated for its potential pharmacological activities. It may exhibit properties such as enzyme inhibition, receptor binding, or antimicrobial effects.

Medicine

In medicine, research focuses on its potential as a therapeutic agent. Its structure suggests possible applications in treating neurological disorders, given the known activities of related diazepine compounds.

Industry

Industrially, the compound could be used in the development of new materials, such as polymers or coatings, due to its stability and functional groups.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 10-(2-Furylcarbonyl)-11-(2-methoxyphenyl)-2,3,4,5,10,11-hexahydro-1H-dibenzo[B,E][1,4]diazepin-1-one involves its interaction with specific molecular targets. These targets may include enzymes, receptors, or ion channels. The compound’s effects are mediated through binding to these targets, altering their activity and leading to various biological responses. Pathways involved could include signal transduction cascades, metabolic pathways, or gene expression regulation.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 10-(2-Furylcarbonyl)-11-phenyl-2,3,4,5,10,11-hexahydro-1H-dibenzo[B,E][1,4]diazepin-1-on
  • 10-(2-Furylcarbonyl)-11-(4-methoxyphenyl)-2,3,4,5,10,11-hexahydro-1H-dibenzo[B,E][1,4]diazepin-1-on

Einzigartigkeit

Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen ist 10-(2-Furylcarbonyl)-11-(2-methoxyphenyl)-2,3,4,5,10,11-hexahydro-1H-dibenzo[B,E][1,4]diazepin-1-on aufgrund der spezifischen Positionierung der Methoxygruppe am Phenylring einzigartig. Dieses strukturelle Merkmal kann seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität deutlich beeinflussen und es zu einem eigenständigen Vertreter seiner Klasse machen.

Eigenschaften

Molekularformel

C25H22N2O4

Molekulargewicht

414.5 g/mol

IUPAC-Name

5-(furan-2-carbonyl)-6-(2-methoxyphenyl)-8,9,10,11-tetrahydro-6H-benzo[b][1,4]benzodiazepin-7-one

InChI

InChI=1S/C25H22N2O4/c1-30-21-13-5-2-8-16(21)24-23-18(10-6-12-20(23)28)26-17-9-3-4-11-19(17)27(24)25(29)22-14-7-15-31-22/h2-5,7-9,11,13-15,24,26H,6,10,12H2,1H3

InChI-Schlüssel

JOXHVVLLFSQHJG-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COC1=CC=CC=C1C2C3=C(CCCC3=O)NC4=CC=CC=C4N2C(=O)C5=CC=CO5

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.