molecular formula C99H167N19O30S B10860936 Macrophage-activating lipopeptide-2 CAS No. 250718-44-6

Macrophage-activating lipopeptide-2

Katalognummer: B10860936
CAS-Nummer: 250718-44-6
Molekulargewicht: 2135.6 g/mol
InChI-Schlüssel: DMWMUMWKGKGSNW-OPMCLZTFSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Makrophagen-aktivierendes Lipopeptid-2 ist ein synthetisches Lipopeptid, das von Mycoplasma fermentans stammt. Es ist bekannt für seine starken immunstimulierenden Eigenschaften, insbesondere bei der Aktivierung von Makrophagen und anderen Immunzellen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen

Makrophagen-aktivierendes Lipopeptid-2 wird durch eine Reihe von chemischen Reaktionen synthetisiert, die die Kupplung von Lipidketten an ein Peptidgerüst beinhalten. Die Synthese umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

    Anbindung der Lipidkette: Die Lipidketten werden durch Ester- oder Amidbindungen an das Peptidgerüst gebunden. Dieser Schritt erfordert die Verwendung von Kupplungsreagenzien wie Dicyclohexylcarbodiimid und N-Hydroxysuccinimid.

    Peptidsynthese: Das Peptidgerüst wird unter Verwendung von Festphasen-Peptidsynthesetechniken synthetisiert. Dies beinhaltet die sequentielle Zugabe von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, wobei jede Zugabe durch Kupplungsreagenzien erleichtert wird.

    Reinigung: Das synthetisierte Lipopeptid wird unter Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen und sicherzustellen, dass das gewünschte Produkt erhalten wird.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von Makrophagen-aktivierenden Lipopeptid-2 folgt ähnlichen synthetischen Wegen, jedoch in größerem Maßstab. Das Verfahren beinhaltet die Optimierung der Reaktionsbedingungen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Die großtechnische Synthese kann auch die Verwendung von automatisierten Peptidsynthesizern und fortschrittlichen Reinigungsverfahren umfassen, um Einheitlichkeit und Qualität zu gewährleisten.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

Makrophagen-aktivierendes Lipopeptid-2 durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Lipidketten können Oxidationsreaktionen eingehen, was zur Bildung von Peroxiden und anderen Oxidationsprodukten führt.

    Reduktion: Das Peptidgerüst kann unter bestimmten Bedingungen reduziert werden, wodurch seine Struktur und Funktion verändert wird.

    Substitution: Die Lipidketten können durch andere funktionelle Gruppen substituiert werden, wodurch die Eigenschaften des Lipopeptids verändert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat. Diese Reaktionen werden typischerweise unter milden Bedingungen durchgeführt, um eine Degradation des Peptidgerüsts zu verhindern.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid werden verwendet, um das Peptidgerüst zu reduzieren. Diese Reaktionen werden unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, um eine selektive Reduktion zu gewährleisten.

    Substitution: Substitutionsreaktionen beinhalten die Verwendung von Reagenzien wie Alkylhalogeniden und Acylchloriden. Diese Reaktionen werden typischerweise in Gegenwart einer Base durchgeführt, um den Substitutionsprozess zu erleichtern.

Hauptprodukte, die gebildet werden

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, sind oxidierte Lipidketten, reduzierte Peptidgerüste und substituierte Lipopeptide mit modifizierten Eigenschaften.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Makrophagen-aktivierendes Lipopeptid-2 hat eine breite Palette wissenschaftlicher Forschungsanwendungen, darunter:

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

Macrophage-activating lipopeptide-2 undergoes various chemical reactions, including:

    Oxidation: The lipid chains can undergo oxidation reactions, leading to the formation of peroxides and other oxidative products.

    Reduction: The peptide backbone can be reduced under specific conditions, altering its structure and function.

    Substitution: The lipid chains can be substituted with other functional groups, modifying the properties of the lipopeptide.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Common oxidizing agents include hydrogen peroxide and potassium permanganate. These reactions are typically carried out under mild conditions to prevent degradation of the peptide backbone.

    Reduction: Reducing agents such as sodium borohydride and lithium aluminum hydride are used to reduce the peptide backbone. These reactions are carried out under controlled conditions to ensure selective reduction.

    Substitution: Substitution reactions involve the use of reagents such as alkyl halides and acyl chlorides. These reactions are typically carried out in the presence of a base to facilitate the substitution process.

Major Products Formed

The major products formed from these reactions include oxidized lipid chains, reduced peptide backbones, and substituted lipopeptides with modified properties.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Macrophage-activating lipopeptide-2 has a wide range of scientific research applications, including:

Wirkmechanismus

Makrophagen-aktivierendes Lipopeptid-2 übt seine Wirkung aus, indem es den Toll-like-Rezeptor 2 und den Toll-like-Rezeptor 6 auf der Oberfläche von Immunzellen aktiviert. Diese Aktivierung löst eine Signalkaskade aus, die zur Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Chemokinen führt. Zu den beteiligten molekularen Zielen und Signalwegen gehören:

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Makrophagen-aktivierendes Lipopeptid-2 ist einzigartig in seiner Fähigkeit, sowohl den Toll-like-Rezeptor 2 als auch den Toll-like-Rezeptor 6 zu aktivieren, während andere ähnliche Verbindungen möglicherweise nur einen dieser Rezeptoren aktivieren. Einige ähnliche Verbindungen umfassen:

    Pam3CSK4: Dieses Lipopeptid aktiviert den Toll-like-Rezeptor 2 und den Toll-like-Rezeptor 1, aber nicht den Toll-like-Rezeptor 6.

    FSL-1: Dieses Lipopeptid aktiviert den Toll-like-Rezeptor 2 und den Toll-like-Rezeptor 6, ähnlich wie Makrophagen-aktivierendes Lipopeptid-2.

    Lipopeptid-1: Diese Verbindung aktiviert den Toll-like-Rezeptor 2 und wurde auf ihr Potenzial als immuntherapeutisches Mittel untersucht.

Makrophagen-aktivierendes Lipopeptid-2 zeichnet sich durch seine starken immunstimulierenden Eigenschaften und seine Fähigkeit aus, mehrere Toll-like-Rezeptoren zu aktivieren, was es zu einem wertvollen Werkzeug in der Immuntherapie und Impfstoffentwicklung macht.

Eigenschaften

CAS-Nummer

250718-44-6

Molekularformel

C99H167N19O30S

Molekulargewicht

2135.6 g/mol

IUPAC-Name

(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-4-amino-2-[[2-[[(2R)-2-amino-3-[(2R)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanylpropanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]hexanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]hexanoic acid

InChI

InChI=1S/C99H167N19O30S/c1-5-8-10-12-14-16-18-20-22-24-26-28-33-43-84(131)147-59-64(148-85(132)44-34-29-27-25-23-21-19-17-15-13-11-9-6-2)60-149-61-65(102)87(133)106-56-80(124)107-71(52-77(103)121)92(138)113-72(53-78(104)122)93(139)115-74(55-83(129)130)94(140)110-68(46-48-82(127)128)90(136)116-75(57-119)96(142)114-73(54-79(105)123)95(141)118-86(62(4)7-3)98(144)117-76(58-120)97(143)112-70(51-63-39-31-30-32-40-63)91(137)108-66(41-35-37-49-100)88(134)109-67(45-47-81(125)126)89(135)111-69(99(145)146)42-36-38-50-101/h30-32,39-40,62,64-76,86,119-120H,5-29,33-38,41-61,100-102H2,1-4H3,(H2,103,121)(H2,104,122)(H2,105,123)(H,106,133)(H,107,124)(H,108,137)(H,109,134)(H,110,140)(H,111,135)(H,112,143)(H,113,138)(H,114,142)(H,115,139)(H,116,136)(H,117,144)(H,118,141)(H,125,126)(H,127,128)(H,129,130)(H,145,146)/t62-,64+,65-,66-,67-,68-,69-,70-,71-,72-,73-,74-,75-,76-,86-/m0/s1

InChI-Schlüssel

DMWMUMWKGKGSNW-OPMCLZTFSA-N

Isomerische SMILES

CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](CSC[C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)O)N)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC

Kanonische SMILES

CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CSCC(C(=O)NCC(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NC(CCC(=O)O)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CC1=CC=CC=C1)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CCC(=O)O)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)O)N)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.