molecular formula C18H21KN2O5S B10859953 Levopropylcillin potassium CAS No. 4803-44-5

Levopropylcillin potassium

Katalognummer: B10859953
CAS-Nummer: 4803-44-5
Molekulargewicht: 416.5 g/mol
InChI-Schlüssel: ULBKMFLWMIGVOJ-JOPMDFRVSA-M
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Levopropylcillin potassium is a penicillin derivative, specifically the L-enantiomer of the antibiotic propicillin. It is known for its properties similar to benzylpenicillin and is particularly used in treating streptococcal infections. This compound is acid-resistant and can be administered orally as the potassium salt .

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Levopropylcillin-Kalium wird durch eine Reihe von chemischen Reaktionen synthetisiert, an denen die Bildung des Beta-Lactam-Rings beteiligt ist, der charakteristisch für Penicillin-Derivate ist. Die Synthese umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

    Bildung des Beta-Lactam-Rings: Dies wird durch Cyclisierung spezifischer Vorläufer unter kontrollierten Bedingungen erreicht.

    Anlagerung der Seitenkette: Die Phenoxybuttersäure-Seitenkette wird über eine Amidbindungsreaktion an den Beta-Lactam-Ring angehängt.

    Umwandlung in das Kaliumsalz: Der letzte Schritt beinhaltet die Umwandlung der freien Säureform von Levopropylcillin in sein Kaliumsalz durch Reaktion mit Kaliumhydroxid.

Industrielle Produktionsverfahren: Die industrielle Produktion von Levopropylcillin-Kalium beinhaltet die großtechnische Synthese unter Verwendung ähnlicher Schritte wie oben beschrieben, jedoch optimiert für höhere Ausbeuten und Reinheit. Der Prozess beinhaltet:

    Fermentation: Herstellung der Penicillin-Grundstruktur durch mikrobielle Fermentation.

    Chemische Modifikation: Anlagerung der spezifischen Seitenketten und Umwandlung der Verbindung in ihr Kaliumsalz.

    Reinigung: Anwenden von Techniken wie Kristallisation und Filtration, um das Endprodukt in seiner reinen Form zu erhalten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen: Levopropylcillin-Kalium unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Hydrolyse: Der Beta-Lactam-Ring kann unter sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert werden, was zur Bildung von Penicilloylsäure führt.

    Oxidation: Es kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Schwefelatom im Thiazolidinring.

    Substitution: Die Phenoxybuttersäure-Seitenkette kann durch Substitutionsreaktionen modifiziert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Hydrolyse: Wasser, Säuren oder Basen.

    Oxidation: Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid.

    Substitution: Verschiedene Nukleophile unter geeigneten Bedingungen.

Hauptprodukte:

    Hydrolyse: Penicilloylsäure.

    Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.

    Substitution: Modifizierte Penicillin-Derivate mit verschiedenen Seitenketten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Levopropylcillin-Kalium hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Modellverbindung verwendet, um die Reaktivität von Beta-Lactam-Antibiotika zu untersuchen.

    Biologie: Wird auf seine antibakteriellen Eigenschaften und Resistenzmechanismen untersucht.

    Medizin: Wird in klinischen Studien zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt, insbesondere derer, die durch Streptokokken verursacht werden.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Antibiotika und bei der Untersuchung der Arzneimittelstabilität und -formulierung eingesetzt.

5. Wirkmechanismus

Levopropylcillin-Kalium entfaltet seine antibakterielle Wirkung durch Hemmung der Synthese bakterieller Zellwände. Es zielt auf die Penicillin-bindenden Proteine (PBPs) ab, die sich auf der bakteriellen Zellmembran befinden. Durch die Bindung an diese Proteine ​​verhindert es die Quervernetzung von Peptidoglykanketten, die für die Festigkeit und Steifigkeit der Zellwand unerlässlich ist. Dies führt zur Schwächung der Zellwand und verursacht schließlich die Lyse und den Tod bakterieller Zellen.

Ähnliche Verbindungen:

    Benzylpenicillin: Ähnlich in der Struktur, aber nicht säureresistent.

    Propizillin: Das Racemat, von dem Levopropylcillin das L-Enantiomer ist.

    Phenoxymethylpenicillin: Ein weiteres Penicillin-Derivat mit ähnlichen antibakteriellen Eigenschaften.

Einzigartigkeit: Levopropylcillin-Kalium ist aufgrund seiner Säureresistenz einzigartig, die eine orale Verabreichung ermöglicht. Diese Eigenschaft macht es für Patienten bequemer als andere Penicillin-Derivate, die eine parenterale Verabreichung erfordern.

Levopropylcillin-Kalium hebt sich unter den Penicillin-Derivaten aufgrund seiner spezifischen strukturellen Merkmale und pharmakokinetischen Eigenschaften hervor, was es zu einer wertvollen Verbindung sowohl in klinischen als auch in Forschungsumgebungen macht.

Wirkmechanismus

Levopropylcillin potassium exerts its antibacterial effects by inhibiting the synthesis of bacterial cell walls. It targets the penicillin-binding proteins (PBPs) located on the bacterial cell membrane. By binding to these proteins, it prevents the cross-linking of peptidoglycan chains, which is essential for cell wall strength and rigidity. This leads to the weakening of the cell wall and ultimately causes bacterial cell lysis and death.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    Benzylpenicillin: Similar in structure but not acid-resistant.

    Propicillin: The racemic mixture of which levopropylcillin is the L-enantiomer.

    Phenoxymethylpenicillin: Another penicillin derivative with similar antibacterial properties.

Uniqueness: Levopropylcillin potassium is unique due to its acid resistance, allowing it to be administered orally. This property makes it more convenient for patients compared to other penicillin derivatives that require parenteral administration.

This compound stands out among penicillin derivatives due to its specific structural features and pharmacokinetic properties, making it a valuable compound in both clinical and research settings.

Eigenschaften

CAS-Nummer

4803-44-5

Molekularformel

C18H21KN2O5S

Molekulargewicht

416.5 g/mol

IUPAC-Name

potassium;(2S,5R,6R)-3,3-dimethyl-7-oxo-6-[[(2S)-2-phenoxybutanoyl]amino]-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylate

InChI

InChI=1S/C18H22N2O5S.K/c1-4-11(25-10-8-6-5-7-9-10)14(21)19-12-15(22)20-13(17(23)24)18(2,3)26-16(12)20;/h5-9,11-13,16H,4H2,1-3H3,(H,19,21)(H,23,24);/q;+1/p-1/t11-,12+,13-,16+;/m0./s1

InChI-Schlüssel

ULBKMFLWMIGVOJ-JOPMDFRVSA-M

Isomerische SMILES

CC[C@@H](C(=O)N[C@H]1[C@@H]2N(C1=O)[C@H](C(S2)(C)C)C(=O)[O-])OC3=CC=CC=C3.[K+]

Kanonische SMILES

CCC(C(=O)NC1C2N(C1=O)C(C(S2)(C)C)C(=O)[O-])OC3=CC=CC=C3.[K+]

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.