Human PD-L1 inhibitor IV
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Human PD-L1 inhibitor IV is a competitive inhibitor of the human programmed death-ligand 1 (PD-L1) protein. This compound is designed to block the interaction between PD-L1 and its receptor, programmed death-1 (PD-1), which plays a crucial role in the immune evasion of cancer cells. By inhibiting this interaction, this compound aims to restore the immune system’s ability to recognize and attack cancer cells, making it a promising candidate for cancer immunotherapy .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of Human PD-L1 inhibitor IV involves multiple steps, including the formation of key intermediates and their subsequent coupling reactionsThe reaction conditions often involve the use of organic solvents, catalysts, and specific temperature and pressure settings to optimize yield and purity .
Industrial Production Methods: Industrial production of this compound follows similar synthetic routes but on a larger scale. This involves the use of high-throughput reactors, continuous flow systems, and advanced purification techniques such as chromatography and crystallization. The process is designed to ensure consistent quality and scalability while minimizing environmental impact and production costs .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Humaner PD-L1-Inhibitor IV unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Einführung von Sauerstoffatomen zur Bildung von Oxiden oder Hydroxiden.
Reduktion: Entfernung von Sauerstoffatomen oder Addition von Wasserstoffatomen.
Substitution: Austausch einer funktionellen Gruppe gegen eine andere.
Kupplungsreaktionen: Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatombindungen
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und Wasserstoffgas.
Substitution: Reagenzien wie Alkylhalogenide, Acylchloride und Amine.
Kupplungsreaktionen: Katalysatoren wie Palladium, Kupfer und Nickel zusammen mit Liganden und Basen
Hauptprodukte: Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, umfassen verschiedene Zwischenprodukte und Derivate von Humanem PD-L1-Inhibitor IV, die weiterverarbeitet werden, um die endgültige Verbindung zu erhalten .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Humaner PD-L1-Inhibitor IV hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Wird als Modellverbindung verwendet, um die Interaktion zwischen PD-L1 und PD-1 zu untersuchen sowie um neue synthetische Methoden und Reaktionsmechanismen zu entwickeln
Biologie: Wird in zellbasierten Assays eingesetzt, um die Rolle von PD-L1 bei der Immunflucht zu untersuchen und nach potenziellen Inhibitoren des PD-1/PD-L1-Signalwegs zu suchen
Medizin: Wird in präklinischen und klinischen Studien eingesetzt, um die Wirksamkeit und Sicherheit als Krebs-Immuntherapiemittel zu beurteilen. .
Industrie: Wird bei der Entwicklung von Diagnoseinstrumenten und therapeutischen Strategien zur Krebsbehandlung eingesetzt. .
5. Wirkmechanismus
Humaner PD-L1-Inhibitor IV übt seine Wirkung aus, indem er an das PD-L1-Protein bindet und so dessen Interaktion mit dem PD-1-Rezeptor auf T-Zellen verhindert. Diese Blockade stellt die Aktivität von T-Zellen wieder her, sodass sie Krebszellen erkennen und angreifen können. Die am Mechanismus beteiligten molekularen Zielstrukturen umfassen das PD-L1-Protein auf Tumorzellen und den PD-1-Rezeptor auf T-Zellen. Der Signalweg beinhaltet die Hemmung der Immun-Checkpoint-Signalübertragung, was zur Aktivierung der Immunantwort gegen Krebszellen führt .
Wirkmechanismus
Human PD-L1 inhibitor IV exerts its effects by binding to the PD-L1 protein, thereby preventing its interaction with the PD-1 receptor on T cells. This blockade restores the activity of T cells, allowing them to recognize and attack cancer cells. The molecular targets involved in this mechanism include the PD-L1 protein on tumor cells and the PD-1 receptor on T cells. The pathway involves the inhibition of immune checkpoint signaling, leading to the activation of the immune response against cancer cells .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Humaner PD-L1-Inhibitor IV ist einzigartig in seiner hohen Spezifität und Bindungsaffinität für das PD-L1-Protein. Zu ähnlichen Verbindungen gehören:
Nivolumab: Ein monoklonaler Antikörper, der sich gegen den PD-1-Rezeptor richtet.
Pembrolizumab: Ein weiterer monoklonaler Antikörper, der sich gegen den PD-1-Rezeptor richtet.
Atezolizumab: Ein monoklonaler Antikörper, der sich gegen das PD-L1-Protein richtet.
Durvalumab: Ein monoklonaler Antikörper, der sich gegen das PD-L1-Protein richtet .
Im Vergleich zu diesen Verbindungen bietet Humaner PD-L1-Inhibitor IV aufgrund seiner Kleinmolekülstruktur klare Vorteile, die eine einfachere Synthese, Modifikation und potenzielle orale Verabreichung ermöglichen. Darüber hinaus hat er in präklinischen Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt, was sein Potenzial als hochwirksames Krebs-Immuntherapiemittel unterstreicht .
Eigenschaften
Molekularformel |
C80H113N25O27 |
---|---|
Molekulargewicht |
1856.9 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-5-amino-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[(2-aminoacetyl)amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-5-oxopentanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C80H113N25O27/c1-36(2)25-49(70(122)99-50(26-38-10-14-41(107)15-11-38)71(123)102-54(30-62(86)113)75(127)97-48(79(131)132)20-23-60(84)111)98-69(121)46(18-21-58(82)109)94-66(118)37(3)92-67(119)45(9-6-24-90-80(88)89)95-68(120)47(19-22-59(83)110)96-78(130)57(35-106)105-76(128)55(31-63(87)114)103-72(124)51(27-39-12-16-42(108)17-13-39)100-77(129)56(32-65(116)117)104-73(125)52(28-40-34-91-44-8-5-4-7-43(40)44)101-74(126)53(29-61(85)112)93-64(115)33-81/h4-5,7-8,10-17,34,36-37,45-57,91,106-108H,6,9,18-33,35,81H2,1-3H3,(H2,82,109)(H2,83,110)(H2,84,111)(H2,85,112)(H2,86,113)(H2,87,114)(H,92,119)(H,93,115)(H,94,118)(H,95,120)(H,96,130)(H,97,127)(H,98,121)(H,99,122)(H,100,129)(H,101,126)(H,102,123)(H,103,124)(H,104,125)(H,105,128)(H,116,117)(H,131,132)(H4,88,89,90)/t37-,45-,46-,47-,48-,49-,50-,51-,52-,53-,54-,55-,56-,57-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
CADZRAFJABQDJT-HURDRPMESA-N |
Isomerische SMILES |
C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CC2=CC=C(C=C2)O)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)[C@H](CC3=CNC4=CC=CC=C43)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)CN |
Kanonische SMILES |
CC(C)CC(C(=O)NC(CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CCC(=O)N)C(=O)O)NC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC(=O)N)NC(=O)C(CC2=CC=C(C=C2)O)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)C(CC3=CNC4=CC=CC=C43)NC(=O)C(CC(=O)N)NC(=O)CN |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.