molecular formula C21H35Li3N7O17P3S B10855535 trilithium;[(2R,3S,4R,5R)-5-(6-aminopurin-9-yl)-4-hydroxy-2-[[[[(3R)-3-hydroxy-2,2-dimethyl-4-oxo-4-[[3-oxo-3-(2-sulfanylethylamino)propyl]amino]butoxy]-oxidophosphoryl]oxy-oxidophosphoryl]oxymethyl]oxolan-3-yl] hydrogen phosphate;hydrate

trilithium;[(2R,3S,4R,5R)-5-(6-aminopurin-9-yl)-4-hydroxy-2-[[[[(3R)-3-hydroxy-2,2-dimethyl-4-oxo-4-[[3-oxo-3-(2-sulfanylethylamino)propyl]amino]butoxy]-oxidophosphoryl]oxy-oxidophosphoryl]oxymethyl]oxolan-3-yl] hydrogen phosphate;hydrate

Katalognummer: B10855535
Molekulargewicht: 803.4 g/mol
InChI-Schlüssel: KIISZBZVEZIWHJ-KHTYWAKVSA-K
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Coenzym A (Lithiumsalzhydrat) ist ein Derivat von Coenzym A, einem essentiellen Coenzym in verschiedenen biochemischen Reaktionen. Coenzym A spielt eine entscheidende Rolle bei der Synthese und Oxidation von Fettsäuren sowie bei der Oxidation von Pyruvat im Citratzyklus. Es ist essenziell für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden und somit ein Schlüsselmolekül in der zellulären Energiegewinnung .

Vorbereitungsmethoden

Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen

Coenzym A (Lithiumsalzhydrat) wird aus Pantothensäure (Vitamin B5) in einem mehrstufigen Prozess synthetisiert. Die Synthese umfasst folgende Schritte:

    Phosphorylierung von Pantothensäure: Pantothensäure wird durch Pantothenatkinase phosphoryliert, um 4’-Phosphopantothenat zu bilden.

    Bildung von 4’-Phosphopantethein: 4’-Phosphopantothenat wird dann mit Cystein gekoppelt, um 4’-Phosphopantethein zu bilden.

    Bildung von Dephospho-Coenzym A: 4’-Phosphopantethein wird adeniliert, um Dephospho-Coenzym A zu bilden.

    Bildung von Coenzym A: Schließlich wird Dephospho-Coenzym A phosphoryliert, um Coenzym A zu bilden.

Die Lithiumsalzhydratform wird durch Neutralisierung von Coenzym A mit Lithiumhydroxid und Kristallisation des Produkts erhalten .

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von Coenzym A (Lithiumsalzhydrat) erfolgt durch mikrobielle Fermentation unter Verwendung genetisch veränderter Bakterien. Die Bakterien werden so verändert, dass sie die für die Coenzym A-Biosynthese notwendigen Enzyme überproduzieren. Die Fermentationsbrühe wird dann verarbeitet, um Coenzym A zu extrahieren und zu reinigen, das anschließend in seine Lithiumsalzhydratform umgewandelt wird .

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

Coenzym A (Lithiumsalzhydrat) unterliegt verschiedenen Arten chemischer Reaktionen, darunter:

    Acylierung: Coenzym A fungiert als Acylgruppenüberträger bei Acylierungsreaktionen.

    Oxidation-Reduktion: Es beteiligt sich an Redoxreaktionen, insbesondere im Citratzyklus.

    Thioesterbildung: Coenzym A bildet Thioester mit Carbonsäuren, die wichtige Zwischenprodukte in Stoffwechselwegen sind.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

Hauptprodukte

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Coenzym A (Lithiumsalzhydrat) hat zahlreiche wissenschaftliche Forschungsanwendungen, darunter:

Wirkmechanismus

Coenzym A (Lithiumsalzhydrat) fungiert als Coenzym durch Bildung von Thioesterbindungen mit Carbonsäuren. Dies ermöglicht es ihm, in verschiedenen biochemischen Reaktionen als Acylgruppenüberträger zu fungieren. Die molekularen Ziele von Coenzym A sind Enzyme, die am Citratzyklus, an der Fettsäuresynthese und am Aminosäurestoffwechsel beteiligt sind. Zu den beteiligten Stoffwechselwegen gehören der Citratzyklus, die Fettsäureoxidation und die Synthese von Acetyl-Coenzym A .

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

Coenzyme A (lithium salt hydrate) undergoes various types of chemical reactions, including:

    Acylation: Coenzyme A acts as an acyl group carrier in acylation reactions.

    Oxidation-Reduction: It participates in redox reactions, particularly in the citric acid cycle.

    Thioester Formation: Coenzyme A forms thioesters with carboxylic acids, which are crucial intermediates in metabolic pathways.

Common Reagents and Conditions

Major Products

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Coenzyme A (lithium salt hydrate) has numerous scientific research applications, including:

Wirkmechanismus

Coenzyme A (lithium salt hydrate) functions as a coenzyme by forming thioester bonds with carboxylic acids. This allows it to act as an acyl group carrier in various biochemical reactions. The molecular targets of coenzyme A include enzymes involved in the citric acid cycle, fatty acid synthesis, and amino acid metabolism. The pathways involved include the citric acid cycle, fatty acid oxidation, and the synthesis of acetyl-coenzyme A .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Acetyl-Coenzym A: Ein Derivat von Coenzym A, das am Citratzyklus und an der Fettsäuresynthese beteiligt ist.

    Succinyl-Coenzym A: Ein Derivat, das am Citratzyklus und an der Häm-Synthese beteiligt ist.

    Malonyl-Coenzym A: Ein Derivat, das an der Fettsäuresynthese beteiligt ist.

Eindeutigkeit

Coenzym A (Lithiumsalzhydrat) ist durch seine Lithiumsalzform einzigartig, die seine Stabilität und Löslichkeit verbessert. Dies macht es besonders nützlich in biochemischen und industriellen Anwendungen, wo Stabilität und Löslichkeit entscheidend sind .

Eigenschaften

Molekularformel

C21H35Li3N7O17P3S

Molekulargewicht

803.4 g/mol

IUPAC-Name

trilithium;[(2R,3S,4R,5R)-5-(6-aminopurin-9-yl)-4-hydroxy-2-[[[[(3R)-3-hydroxy-2,2-dimethyl-4-oxo-4-[[3-oxo-3-(2-sulfanylethylamino)propyl]amino]butoxy]-oxidophosphoryl]oxy-oxidophosphoryl]oxymethyl]oxolan-3-yl] hydrogen phosphate;hydrate

InChI

InChI=1S/C21H36N7O16P3S.3Li.H2O/c1-21(2,16(31)19(32)24-4-3-12(29)23-5-6-48)8-41-47(38,39)44-46(36,37)40-7-11-15(43-45(33,34)35)14(30)20(42-11)28-10-27-13-17(22)25-9-26-18(13)28;;;;/h9-11,14-16,20,30-31,48H,3-8H2,1-2H3,(H,23,29)(H,24,32)(H,36,37)(H,38,39)(H2,22,25,26)(H2,33,34,35);;;;1H2/q;3*+1;/p-3/t11-,14-,15-,16+,20-;;;;/m1..../s1

InChI-Schlüssel

KIISZBZVEZIWHJ-KHTYWAKVSA-K

Isomerische SMILES

[Li+].[Li+].[Li+].CC(C)(COP(=O)([O-])OP(=O)([O-])OC[C@@H]1[C@H]([C@H]([C@@H](O1)N2C=NC3=C(N=CN=C32)N)O)OP(=O)(O)[O-])[C@H](C(=O)NCCC(=O)NCCS)O.O

Kanonische SMILES

[Li+].[Li+].[Li+].CC(C)(COP(=O)([O-])OP(=O)([O-])OCC1C(C(C(O1)N2C=NC3=C(N=CN=C32)N)O)OP(=O)(O)[O-])C(C(=O)NCCC(=O)NCCS)O.O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.