PKI (14-24)amide TFA
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
PKI(14-24)amid (TFA) ist ein potenter Inhibitor der Proteinkinase A (PKA), die eine entscheidende Rolle in verschiedenen zellulären Prozessen spielt. Diese Verbindung ist bekannt für ihre Fähigkeit, die cAMP-abhängige Proteinkinaseaktivität in Zellhomogenaten signifikant zu reduzieren .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von PKI(14-24)amid (TFA) beinhaltet typischerweise die Festphasenpeptidsynthese (SPPS) unter Verwendung der Fmoc-Chemie (9-Fluorenylmethoxycarbonyl). Das Peptid wird auf einem festen Träger zusammengesetzt, und jede Aminosäure wird sequentiell hinzugefügt. Nachdem die Peptidkette vollständig zusammengesetzt ist, wird sie unter Verwendung einer Trifluoressigsäure (TFA)-Spaltungslösung vom Harz abgespalten und entschützt . Industrielle Produktionsverfahren folgen ähnlichen Prinzipien, werden aber zur Deckung des Bedarfs skaliert.
Analyse Chemischer Reaktionen
PKI(14-24)amid (TFA) unterliegt während seiner Synthese hauptsächlich Peptidbindungsbildungs- und Spaltungsreaktionen. In seiner endgültigen Form unterliegt es typischerweise keiner Oxidations-, Reduktions- oder Substitutionsreaktionen. Die Hauptprodukte, die während seiner Synthese gebildet werden, sind das gewünschte Peptid und alle Nebenprodukte aus unvollständigen Reaktionen oder Nebenreaktionen .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
PKI(14-24)amid (TFA) wird in der wissenschaftlichen Forschung aufgrund seiner starken inhibitorischen Wirkungen auf die Proteinkinase A weit verbreitet eingesetzt. Es wird in Studien zu zellulären Signalwegen verwendet, insbesondere in solchen, die an cAMP beteiligt sind. Diese Verbindung wird auch in der Forschung zu verschiedenen Krankheiten verwendet, bei denen die Proteinkinase A eine Rolle spielt, wie z. B. Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurologische Störungen .
Wirkmechanismus
PKI(14-24)amid (TFA) übt seine Wirkungen aus, indem es an die katalytische Untereinheit der Proteinkinase A bindet und so die Phosphorylierung von Zielproteinen verhindert. Diese Hemmung stört den cAMP-Signalweg und führt zu veränderten zellulären Reaktionen. Zu den molekularen Zielstrukturen dieser Verbindung gehören verschiedene Proteine, die am Zellstoffwechsel, der Zellteilung und dem Zellüberleben beteiligt sind .
Wirkmechanismus
PKI (14-24)amide (TFA) exerts its effects by binding to the catalytic subunit of Protein Kinase A, thereby preventing the phosphorylation of target proteins. This inhibition disrupts the cyclic adenosine monophosphate signaling pathway, leading to altered cellular responses. The molecular targets of this compound include various proteins involved in cellular metabolism, division, and survival .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
PKI(14-24)amid (TFA) ist eines von mehreren synthetischen Peptidanaloga, die zur Hemmung der Proteinkinase A entwickelt wurden. Andere ähnliche Verbindungen umfassen PKI(6-22)amid und PKI(5-24)amid. Diese Verbindungen teilen einen ähnlichen Wirkmechanismus, unterscheiden sich jedoch in ihrer Aminosäuresequenz und ihrer Potenz. PKI(14-24)amid (TFA) ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz und seiner starken inhibitorischen Wirkungen einzigartig .
Eigenschaften
Molekularformel |
C51H87F3N24O17 |
---|---|
Molekulargewicht |
1365.4 g/mol |
IUPAC-Name |
(3S)-4-amino-3-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[(2-aminoacetyl)amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]acetyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-4-oxobutanoic acid;2,2,2-trifluoroacetic acid |
InChI |
InChI=1S/C49H86N24O15.C2HF3O2/c1-5-22(2)36(46(88)71-30(15-25-19-59-21-64-25)44(86)69-29(38(52)80)17-35(78)79)72-39(81)23(3)65-43(85)31(16-32(51)75)70-41(83)28(11-8-14-62-49(57)58)68-40(82)26(9-6-12-60-47(53)54)67-34(77)20-63-45(87)37(24(4)74)73-42(84)27(66-33(76)18-50)10-7-13-61-48(55)56;3-2(4,5)1(6)7/h19,21-24,26-31,36-37,74H,5-18,20,50H2,1-4H3,(H2,51,75)(H2,52,80)(H,59,64)(H,63,87)(H,65,85)(H,66,76)(H,67,77)(H,68,82)(H,69,86)(H,70,83)(H,71,88)(H,72,81)(H,73,84)(H,78,79)(H4,53,54,60)(H4,55,56,61)(H4,57,58,62);(H,6,7)/t22-,23-,24+,26-,27-,28-,29-,30-,31-,36-,37-;/m0./s1 |
InChI-Schlüssel |
WHXDJOUKXDRBLV-IQFKIXDSSA-N |
Isomerische SMILES |
CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC1=CN=CN1)C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)CNC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)CN.C(=O)(C(F)(F)F)O |
Kanonische SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC(CC1=CN=CN1)C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)N)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(=O)N)NC(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)CNC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)CN.C(=O)(C(F)(F)F)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.