Atg7-IN-2
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
ATG7-IN-2 is a highly potent inhibitor of the autophagy-related protein 7 (ATG7). This compound has shown significant efficacy in suppressing the activity of the autophagy marker LC3B, thereby regulating the autophagy process. It has an IC50 value of 0.089 micromolar, indicating its high potency .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of ATG7-IN-2 involves multiple steps, starting with the preparation of the core structure, followed by the introduction of various functional groups. The specific synthetic routes and reaction conditions are typically proprietary and detailed in specialized chemical synthesis literature. general steps include:
- Formation of the core pyrazolopyrimidine structure.
- Introduction of sulfamate groups.
- Optimization of reaction conditions to achieve high yield and purity.
Industrial Production Methods: Industrial production of this compound would involve scaling up the laboratory synthesis process, ensuring consistent quality and yield. This typically includes:
- Use of large-scale reactors.
- Optimization of reaction conditions for industrial-scale production.
- Implementation of purification techniques such as crystallization or chromatography to ensure high purity of the final product.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: ATG7-IN-2 unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Beinhaltet die Addition von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff, häufig unter Verwendung von Oxidationsmitteln.
Reduktion: Beinhaltet die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff, typischerweise unter Verwendung von Reduktionsmitteln.
Substitution: Beinhaltet den Austausch einer funktionellen Gruppe durch eine andere, häufig unter Verwendung von Nukleophilen oder Elektrophilen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Häufige Reduktionsmittel sind Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid.
Substitution: Häufige Reagenzien sind Halogenide und organometallische Verbindungen.
Hauptprodukte, die gebildet werden: Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. Beispielsweise kann Oxidation zu oxidierten Derivaten führen, während Reduktion zu reduzierten Derivaten von this compound führen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
ATG7-IN-2 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Als Werkzeugverbindung verwendet, um die Rolle von ATG7 bei der Autophie und verwandten Signalwegen zu untersuchen.
Biologie: In der zellulären und molekularen Biologieforschung eingesetzt, um die Mechanismen der Autophie und ihrer Regulation zu untersuchen.
Medizin: Erforscht für seine potenziellen therapeutischen Anwendungen bei Krankheiten, bei denen die Autophie eine entscheidende Rolle spielt, wie z. B. Krebs und neurodegenerative Erkrankungen.
Industrie: In der Entwicklung neuer Medikamente und therapeutischer Strategien eingesetzt, die auf Autophie-assoziierte Signalwege abzielen
5. Wirkmechanismus
This compound übt seine Wirkung aus, indem es die Aktivität des Autophie-assoziierten Proteins 7 (ATG7) hemmt. Diese Hemmung führt zur Unterdrückung des Autophie-Markers LC3B, wodurch der Autophie-Prozess reguliert wird. Die Verbindung interagiert mit dem aktiven Zentrum von ATG7 und verhindert dessen normale Funktion im Autophie-Signalweg. Diese Hemmung kann verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen, einschließlich Zellüberleben, Apoptose und Stoffwechsel .
Ähnliche Verbindungen:
ATG5-Inhibitoren: Verbindungen, die ATG5 hemmen, ein weiteres Schlüsselprotein im Autophie-Signalweg.
ULK1-Inhibitoren: Verbindungen, die ULK1 hemmen, eine Kinase, die an der Einleitung der Autophie beteiligt ist.
Beclin1-Inhibitoren: Verbindungen, die Beclin1 hemmen, ein Protein, das an der Nukleation von Autophagosomen beteiligt ist.
Einzigartigkeit von this compound: this compound ist einzigartig in seiner hohen Potenz und Spezifität für ATG7. Seine Fähigkeit, die Aktivität des Autophie-Markers LC3B effektiv zu unterdrücken, unterscheidet es von anderen Inhibitoren. Zusätzlich machen sein gut definierter Wirkmechanismus und seine breite Palette an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung es zu einem wertvollen Werkzeug bei der Untersuchung von Autophie und verwandten Signalwegen .
Wirkmechanismus
ATG7-IN-2 exerts its effects by inhibiting the activity of the autophagy-related protein 7 (ATG7). This inhibition leads to the suppression of the autophagy marker LC3B, thereby regulating the autophagy process. The compound interacts with the active site of ATG7, preventing its normal function in the autophagy pathway. This inhibition can affect various cellular processes, including cell survival, apoptosis, and metabolism .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
ATG5 Inhibitors: Compounds that inhibit ATG5, another key protein in the autophagy pathway.
ULK1 Inhibitors: Compounds that inhibit ULK1, a kinase involved in the initiation of autophagy.
Beclin1 Inhibitors: Compounds that inhibit Beclin1, a protein involved in the nucleation of autophagosomes.
Uniqueness of ATG7-IN-2: this compound is unique in its high potency and specificity for ATG7. Its ability to effectively suppress the activity of the autophagy marker LC3B sets it apart from other inhibitors. Additionally, its well-defined mechanism of action and broad range of scientific research applications make it a valuable tool in the study of autophagy and related pathways .
Eigenschaften
Molekularformel |
C11H16N6O7S |
---|---|
Molekulargewicht |
376.35 g/mol |
IUPAC-Name |
[(2R,3S,4R,5R)-5-(4-amino-3-methoxypyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl sulfamate |
InChI |
InChI=1S/C11H16N6O7S/c1-22-10-5-8(12)14-3-15-9(5)17(16-10)11-7(19)6(18)4(24-11)2-23-25(13,20)21/h3-4,6-7,11,18-19H,2H2,1H3,(H2,12,14,15)(H2,13,20,21)/t4-,6-,7-,11-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
SVHOPJCSYNTLAH-RPKMEZRRSA-N |
Isomerische SMILES |
COC1=NN(C2=NC=NC(=C21)N)[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COS(=O)(=O)N)O)O |
Kanonische SMILES |
COC1=NN(C2=NC=NC(=C21)N)C3C(C(C(O3)COS(=O)(=O)N)O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.