Ygwfl-NH2
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
YGWFL-NH2 ist ein synthetisches Peptidligand, das für seine hohe Affinität und Selektivität gegenüber dem μ-Opioid-Rezeptor bekannt ist. Diese Verbindung wurde umfassend auf ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, insbesondere in der Schmerztherapie und bei Opioidabhängigkeit .
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von YGWFL-NH2 erfolgt typischerweise mittels Festphasen-Peptidsynthese (SPPS). Dieses Verfahren ermöglicht die sequenzielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst:
Entschützung: Entfernung der Schutzgruppe von der Aminosäure, die an das Harz gebunden ist.
Kupplung: Addition der nächsten Aminosäure in der Sequenz, die durch Kupplungsreagenzien wie HBTU oder DIC erleichtert wird.
Spaltung: Das endgültige Peptid wird unter Verwendung einer starken Säure wie Trifluoressigsäure (TFA) vom Harz abgespalten.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von YGWFL-NH2 folgt ähnlichen Prinzipien, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer werden oft eingesetzt, um die Effizienz und Reproduzierbarkeit zu verbessern. Die Reinigung erfolgt durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC), um eine hohe Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of YGWFL-NH2 typically involves solid-phase peptide synthesis (SPPS). This method allows for the sequential addition of amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The process includes:
Deprotection: Removal of the protecting group from the amino acid attached to the resin.
Coupling: Addition of the next amino acid in the sequence, facilitated by coupling reagents such as HBTU or DIC.
Cleavage: The final peptide is cleaved from the resin using a strong acid like trifluoroacetic acid (TFA).
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound follows similar principles but on a larger scale. Automated peptide synthesizers are often employed to enhance efficiency and reproducibility. Purification is achieved through high-performance liquid chromatography (HPLC), ensuring high purity of the final product .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
YGWFL-NH2 unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Das Peptid kann oxidiert werden, um Disulfidbrücken zu bilden, wenn Cysteinreste vorhanden sind.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können Disulfidbrücken aufbrechen und das Peptid in seine reduzierte Form zurückversetzen.
Substitution: Aminosäurereste innerhalb des Peptids können substituiert werden, um seine Eigenschaften zu verändern.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid oder Iod unter milden Bedingungen.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP).
Substitution: Aminosäurederivate und Kupplungsreagenzien wie HBTU oder DIC.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen umfassen modifizierte Peptide mit veränderten strukturellen oder funktionellen Eigenschaften, wie z. B. erhöhte Stabilität oder veränderte Rezeptoraffinität .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
YGWFL-NH2 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Modellverbindung zur Untersuchung von Peptidsynthese- und Modifikationstechniken verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine Rolle bei Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen, insbesondere mit dem μ-Opioid-Rezeptor.
Medizin: Als potenzielles Therapeutikum für die Schmerztherapie und Opioidabhängigkeit erforscht.
Industrie: Wird bei der Entwicklung von peptidbasierten Medikamenten und diagnostischen Werkzeugen eingesetzt
Wirkmechanismus
YGWFL-NH2 übt seine Wirkung aus, indem es an den μ-Opioid-Rezeptor bindet, einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR). Nach der Bindung induziert es eine Konformationsänderung im Rezeptor, was zur Aktivierung nachgeschalteter Signalwege führt. Diese Wege umfassen die Hemmung der Adenylatcyclase, die Aktivierung von Kaliumkanälen und die Hemmung von Calciumkanälen, was letztendlich zu analgetischen Wirkungen führt .
Wirkmechanismus
YGWFL-NH2 exerts its effects by binding to the mu-opioid receptor, a G-protein coupled receptor (GPCR). Upon binding, it induces a conformational change in the receptor, leading to the activation of downstream signaling pathways. These pathways include inhibition of adenylate cyclase, activation of potassium channels, and inhibition of calcium channels, ultimately resulting in analgesic effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
DAMGO: Ein synthetisches Peptid mit hoher Affinität zum μ-Opioid-Rezeptor.
Endomorphin-1: Ein natürlich vorkommendes Peptid mit Selektivität für den μ-Opioid-Rezeptor.
Leu-Enkephalin: Ein weiteres endogenes Peptid, das mit Opioidrezeptoren interagiert.
Einzigartigkeit
YGWFL-NH2 ist aufgrund seiner spezifischen Aminosäuresequenz einzigartig, die eine hohe Selektivität und Affinität für den μ-Opioid-Rezeptor verleiht. Dies macht es zu einem wertvollen Werkzeug bei der Untersuchung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen und der Entwicklung gezielter Therapien .
Eigenschaften
Molekularformel |
C37H45N7O6 |
---|---|
Molekulargewicht |
683.8 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]acetyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanamide |
InChI |
InChI=1S/C37H45N7O6/c1-22(2)16-30(34(39)47)43-36(49)31(18-23-8-4-3-5-9-23)44-37(50)32(19-25-20-40-29-11-7-6-10-27(25)29)42-33(46)21-41-35(48)28(38)17-24-12-14-26(45)15-13-24/h3-15,20,22,28,30-32,40,45H,16-19,21,38H2,1-2H3,(H2,39,47)(H,41,48)(H,42,46)(H,43,49)(H,44,50)/t28-,30-,31-,32-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
VGMSMMKQRJOPQL-MCEBTLFFSA-N |
Isomerische SMILES |
CC(C)C[C@@H](C(=O)N)NC(=O)[C@H](CC1=CC=CC=C1)NC(=O)[C@H](CC2=CNC3=CC=CC=C32)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC4=CC=C(C=C4)O)N |
Kanonische SMILES |
CC(C)CC(C(=O)N)NC(=O)C(CC1=CC=CC=C1)NC(=O)C(CC2=CNC3=CC=CC=C32)NC(=O)CNC(=O)C(CC4=CC=C(C=C4)O)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.