N,N-diallyl[D-Pro-10]Dyn A-(1-11)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N,N-Diallyl[D-Pro-10]Dyn A-(1-11) ist ein synthetisches Analogon des endogenen Opioidpeptids Dynorphin A. Diese Verbindung ist speziell am N-Terminus mit Diallylgruppen und an der zehnten Position mit D-Prolin modifiziert. Diese Modifikationen sollen seine Affinität und Selektivität für Opioidrezeptoren, insbesondere den Kappa-Opioidrezeptor, erhöhen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Routen und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N,N-Diallyl[D-Pro-10]Dyn A-(1-11) umfasst mehrere Schritte:
Peptidsynthese: Das Peptidrückgrat wird unter Verwendung von Festphasenpeptidsynthese (SPPS)-Techniken synthetisiert. Dies beinhaltet die sequentielle Zugabe geschützter Aminosäuren zu einer an eine Harz gebundenen Peptidkette.
N-terminale Modifikation: Die N-terminale Aminogruppe wird mit Allylbromid in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid diallyliert.
D-Prolin-Einbau: D-Prolin wird während des SPPS-Prozesses an der zehnten Position eingebaut.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von N,N-Diallyl[D-Pro-10]Dyn A-(1-11) folgt ähnlichen Syntheserouten, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer und Hochdurchsatz-Reinigungsmethoden wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) werden eingesetzt, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
N,N-Diallyl[D-Pro-10]Dyn A-(1-11) durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Diallylgruppen können zu Epoxiden oder Diolen oxidiert werden.
Reduktion: Das Peptid kann reduziert werden, um Disulfidbrücken zu entfernen, falls vorhanden.
Substitution: Die Allylgruppen können Substitutionsreaktionen mit Nukleophilen eingehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Oxidationsmittel wie m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) werden verwendet.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Dithiothreitol (DTT) werden eingesetzt.
Substitution: Nukleophile wie Thiole oder Amine können unter basischen Bedingungen verwendet werden.
Hauptprodukte
Oxidation: Epoxide oder Diole der Diallylgruppen.
Reduktion: Reduziertes Peptid mit freien Thiolgruppen.
Substitution: Substituierte Peptide mit neuen funktionellen Gruppen, die die Allylgruppen ersetzen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
N,N-diallyl[D-Pro-10]Dyn A-(1-11) undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: The diallyl groups can be oxidized to form epoxides or diols.
Reduction: The peptide can be reduced to remove disulfide bonds if present.
Substitution: The allyl groups can undergo substitution reactions with nucleophiles.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Oxidizing agents such as m-chloroperbenzoic acid (m-CPBA) are used.
Reduction: Reducing agents like dithiothreitol (DTT) are employed.
Substitution: Nucleophiles such as thiols or amines can be used under basic conditions.
Major Products
Oxidation: Epoxides or diols of the diallyl groups.
Reduction: Reduced peptide with free thiol groups.
Substitution: Substituted peptides with new functional groups replacing the allyl groups.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N,N-Diallyl[D-Pro-10]Dyn A-(1-11) hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Modellverbindung verwendet, um Peptidsynthese- und Modifikationstechniken zu untersuchen.
Biologie: Wird in Rezeptorbindungsstudien eingesetzt, um die Interaktion mit Kappa-Opioidrezeptoren zu verstehen.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen bei der Schmerzbehandlung und Suchtbehandlung untersucht.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Opioidrezeptorliganden für pharmazeutische Anwendungen eingesetzt.
Wirkmechanismus
N,N-Diallyl[D-Pro-10]Dyn A-(1-11) übt seine Wirkungen aus, indem es an Kappa-Opioidrezeptoren bindet. Die Diallylgruppen und die D-Prolin-Modifikation verbessern seine Selektivität und Affinität für diese Rezeptoren. Nach der Bindung aktiviert es den Rezeptor, was zu nachgeschalteten Signalwegen führt, die zu analgetischen und anderen physiologischen Wirkungen führen.
Wirkmechanismus
N,N-diallyl[D-Pro-10]Dyn A-(1-11) exerts its effects by binding to kappa opioid receptors. The diallyl groups and D-proline modification enhance its selectivity and affinity for these receptors. Upon binding, it activates the receptor, leading to downstream signaling pathways that result in analgesic and other physiological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-BenzylTyr(1)Dyn A-(1-11): Ein weiteres modifiziertes Dynorphin-A-Analogon mit einer Benzylgruppe am N-Terminus.
[D-Asp(5),Dap(8)]Dyn A-(1-11): Ein zyklisches Analogon mit Modifikationen an den Positionen 5 und 8.
Einzigartigkeit
N,N-Diallyl[D-Pro-10]Dyn A-(1-11) ist aufgrund seiner spezifischen N-terminalen Diallylmodifikation und D-Prolin-Einarbeitung einzigartig, die im Vergleich zu anderen Analoga eine verbesserte Selektivität und Affinität für Kappa-Opioidrezeptoren verleihen .
Eigenschaften
Molekularformel |
C69H111N21O13 |
---|---|
Molekulargewicht |
1442.8 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[2-[[(2S)-2-[bis(prop-2-enyl)amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]acetyl]amino]acetyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C69H111N21O13/c1-7-34-89(35-8-2)54(39-45-26-28-46(91)29-27-45)62(98)81-40-55(92)80-41-56(93)82-52(38-44-19-11-10-12-20-44)61(97)87-51(37-42(4)5)60(96)84-47(22-15-31-77-67(71)72)58(94)83-48(23-16-32-78-68(73)74)59(95)88-57(43(6)9-3)64(100)85-49(24-17-33-79-69(75)76)65(101)90-36-18-25-53(90)63(99)86-50(66(102)103)21-13-14-30-70/h7-8,10-12,19-20,26-29,42-43,47-54,57,91H,1-2,9,13-18,21-25,30-41,70H2,3-6H3,(H,80,92)(H,81,98)(H,82,93)(H,83,94)(H,84,96)(H,85,100)(H,86,99)(H,87,97)(H,88,95)(H,102,103)(H4,71,72,77)(H4,73,74,78)(H4,75,76,79)/t43-,47-,48-,49-,50-,51-,52-,53-,54-,57-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
PUPCCTCXOWBBTI-JHLTVMAUSA-N |
Isomerische SMILES |
CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC2=CC=CC=C2)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC3=CC=C(C=C3)O)N(CC=C)CC=C |
Kanonische SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)N1CCCC1C(=O)NC(CCCCN)C(=O)O)NC(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC2=CC=CC=C2)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)C(CC3=CC=C(C=C3)O)N(CC=C)CC=C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.