Erythribyssin L
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
ERYTHRIBYSSIN L is a naturally occurring pterocarpan derivative isolated from the stem bark of the plant Erythrina abyssinica. This compound is part of a larger family of pterocarpans, which are known for their diverse biological activities, including antimicrobial, anti-inflammatory, and anticancer properties .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of ERYTHRIBYSSIN L typically involves the extraction from the stem bark of Erythrina abyssinica using organic solvents such as ethyl acetate. The extract is then subjected to chromatographic techniques to isolate the pure compound .
Industrial Production Methods: Industrial production of this compound is not well-documented, likely due to its natural abundance and the complexity of its synthetic routes. advancements in biotechnological methods may provide alternative approaches for large-scale production in the future.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: ERYTHRIBYSSIN L unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann durch Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid gefördert werden.
Reduktion: Häufige Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid können verwendet werden.
Substitution: Halogenierungen und andere Substitutionsreaktionen können mit geeigneten Halogenierungsmitteln durchgeführt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.
Reduktion: Natriumborhydrid in Methanol.
Substitution: Brom in Tetrachlorkohlenstoff.
Hauptprodukte, die gebildet werden: Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. So kann die Oxidation beispielsweise zu hydroxylierten Derivaten führen, während die Reduktion zu deoxygenierten Verbindungen führen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
ERYTHRIBYSSIN L hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Modellverbindung zur Untersuchung von Pterocarpan-Derivaten und ihrer Reaktivität verwendet.
Medizin: Wird auf seine krebshemmenden Eigenschaften untersucht, insbesondere gegen Brustkrebszelllinien.
Industrie: Potenzielle Anwendungen bei der Entwicklung neuer Pharmazeutika und Agrochemikalien.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von this compound beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen:
Protein-Tyrosin-Phosphatase-1B (PTP1B): this compound hemmt dieses Enzym, das eine Rolle bei der Regulation der Insulinsignalisierung und Glukosehomöostase spielt.
Beteiligte Signalwege: Durch die Hemmung von PTP1B kann this compound die Insulinsensitivität erhöhen und den Blutzuckerspiegel senken, was es zu einem potenziellen Therapeutikum für die Diabetesbehandlung macht.
Ähnliche Verbindungen:
ERYTHRIBYSSIN H: Ein weiteres Pterocarpan-Derivat mit ähnlichen biologischen Aktivitäten.
Erylysine A-C: Pterocarpane, die aus Erythrina lysistemon isoliert wurden, mit inhibitorischen Wirkungen auf PTP1B.
Einzigartigkeit: Seine einzigartige chemische Struktur und Reaktivität machen es auch zu einer wertvollen Verbindung für weitere Studien in der pharmazeutischen Chemie .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of ERYTHRIBYSSIN L involves its interaction with specific molecular targets:
Protein Tyrosine Phosphatase-1B (PTP1B): this compound inhibits this enzyme, which plays a role in regulating insulin signaling and glucose homeostasis.
Pathways Involved: By inhibiting PTP1B, this compound can enhance insulin sensitivity and reduce blood glucose levels, making it a potential therapeutic agent for diabetes management.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
ERYTHRIBYSSIN H: Another pterocarpan derivative with similar biological activities.
Erylysins A-C: Pterocarpans isolated from Erythrina lysistemon with inhibitory effects on PTP1B.
Uniqueness: Its unique chemical structure and reactivity also make it a valuable compound for further studies in medicinal chemistry .
Eigenschaften
Molekularformel |
C25H28O5 |
---|---|
Molekulargewicht |
408.5 g/mol |
IUPAC-Name |
(2R,10R)-17,17-dimethyl-5-(3-methylbut-2-enyl)-3,12,16-trioxapentacyclo[11.8.0.02,10.04,9.015,20]henicosa-1(13),4(9),5,7,14,20-hexaene-6,18-diol |
InChI |
InChI=1S/C25H28O5/c1-13(2)5-6-16-19(26)8-7-15-18-12-28-21-11-20-14(10-22(27)25(3,4)30-20)9-17(21)24(18)29-23(15)16/h5,7-9,11,18,22,24,26-27H,6,10,12H2,1-4H3/t18-,22?,24-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
HAOOQCMPFMLAJM-HRKCMRQESA-N |
Isomerische SMILES |
CC(=CCC1=C(C=CC2=C1O[C@@H]3[C@H]2COC4=C3C=C5CC(C(OC5=C4)(C)C)O)O)C |
Kanonische SMILES |
CC(=CCC1=C(C=CC2=C1OC3C2COC4=C3C=C5CC(C(OC5=C4)(C)C)O)O)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.