cypate-[(RGD)4-NH2]1
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Cypate-[(RGD)4-NH2]1 ist ein Fluoreszenzfarbstoff im Nahinfrarotbereich, der die Eigenschaften von Cypate, einem Cyaninfarbstoff, mit einer tetrameren Arginin-Glycin-Asparaginsäure-Peptidsequenz kombiniert. Diese Verbindung wurde für gezielte Bildgebungs- und Therapieanwendungen entwickelt, insbesondere im Kontext der Tumorerkennung und -behandlung. Die Arginin-Glycin-Asparaginsäure-Sequenz ist bekannt für ihre Fähigkeit, an Integrin-Rezeptoren zu binden, die in verschiedenen Krebszellen überexprimiert werden .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Cypate-[(RGD)4-NH2]1 beinhaltet die Konjugation von Cypate mit einem tetrameren Arginin-Glycin-Asparaginsäure-Peptid. Der Prozess beginnt typischerweise mit der Festphasensynthese des Arginin-Glycin-Asparaginsäure-Peptids. Das Peptid wird dann vom Harz abgespalten und mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gereinigt. Das gereinigte Peptid wird anschliessend durch eine Reaktion, die die Carboxylgruppen von Cypate und die Aminogruppen des Peptids beinhaltet, mit Cypate konjugiert .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Cypate-[(RGD)4-NH2]1 folgt ähnlichen Synthesewegen, aber in grösserem Massstab. Der Prozess umfasst automatisierte Peptidsynthesizer für die Festphasensynthese und Hochleistungsflüssigkeitschromatographiesysteme im Grossmassstab für die Reinigung. Das Endprodukt wird strengen Qualitätskontrollmassnahmen unterzogen, um Reinheit und Konsistenz zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Cypate-[(RGD)4-NH2]1 unterliegt hauptsächlich Konjugationsreaktionen aufgrund des Vorhandenseins reaktiver Carboxyl- und Aminogruppen. Es kann auch an Redoxreaktionen teilnehmen, insbesondere in Kombination mit anderen therapeutischen Wirkstoffen .
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Konjugationsreaktionen: Umfassen typischerweise Reagenzien wie Carbodiimide (z. B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid) und Katalysatoren wie N-Hydroxysuccinimid.
Redoxreaktionen: Beinhalten oft Reduktionsmittel wie Dithiothreitol oder Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen sind in der Regel die konjugierten Formen von Cypate-[(RGD)4-NH2]1 mit anderen Molekülen, wodurch seine Funktionalität für bestimmte Anwendungen verbessert wird .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Cypate-[(RGD)4-NH2]1 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Verwendet als fluoreszierender Farbstoff zum Studium molekularer Wechselwirkungen und Dynamik.
Biologie: In Bildgebungsstudien eingesetzt, um zelluläre Prozesse und Wechselwirkungen zu visualisieren.
Medizin: Aufgrund seiner Fähigkeit, an Integrin-Rezeptoren zu binden, die in Krebszellen überexprimiert werden, in der Tumordiagnostik und gezielten Therapie eingesetzt.
Industrie: Anwendung in der Entwicklung von Diagnostika und Therapeutika
Wirkmechanismus
Cypate-[(RGD)4-NH2]1 übt seine Wirkung durch die Bindung der Arginin-Glycin-Asparaginsäure-Sequenz an Integrin-Rezeptoren auf der Oberfläche von Krebszellen aus. Diese Bindung ermöglicht die Internalisierung der Verbindung in die Zellen, wodurch eine gezielte Bildgebung und Therapie ermöglicht wird. Die Nahinfrarotfluoreszenz von Cypate ermöglicht die nicht-invasive Bildgebung von Tumoren, während die Arginin-Glycin-Asparaginsäure-Sequenz die Spezifität für Krebszellen sicherstellt .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Cypate-[(RGD)4-NH2]1 has a wide range of applications in scientific research:
Chemistry: Used as a fluorescent probe for studying molecular interactions and dynamics.
Biology: Employed in imaging studies to visualize cellular processes and interactions.
Medicine: Utilized in tumor imaging and targeted therapy due to its ability to bind to integrin receptors overexpressed in cancer cells.
Industry: Applied in the development of diagnostic tools and therapeutic agents
Wirkmechanismus
Cypate-[(RGD)4-NH2]1 exerts its effects through the binding of the arginine-glycine-aspartic acid sequence to integrin receptors on the surface of cancer cells. This binding facilitates the internalization of the compound into the cells, allowing for targeted imaging and therapy. The near-infrared fluorescence of cypate enables non-invasive imaging of tumors, while the arginine-glycine-aspartic acid sequence ensures specificity to cancer cells .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Cypate-[(RGD)2-NH2]1: Eine ähnliche Verbindung mit einer dimeren Arginin-Glycin-Asparaginsäure-Sequenz, die für ähnliche Bildgebungs- und Therapieanwendungen verwendet wird.
Cypate-Glucosamin: Kombiniert Cypate mit Glucosamin für die gezielte Bildgebung von Glukosetransportwegen in Krebszellen.
Einzigartigkeit
Cypate-[(RGD)4-NH2]1 ist einzigartig aufgrund seiner tetrameren Arginin-Glycin-Asparaginsäure-Sequenz, die im Vergleich zu ihren dimeren Gegenstücken eine höhere Bindungsaffinität und Spezifität für Integrin-Rezeptoren bietet. Dies erhöht seine Wirksamkeit in der gezielten Bildgebung und Therapie .
Eigenschaften
Molekularformel |
C88H120N27O23+ |
---|---|
Molekulargewicht |
1924.1 g/mol |
IUPAC-Name |
(2R)-4-[[(2S)-1-[[2-[[(2R)-1-amino-3-carboxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-[[2-[[(2S)-5-carbamimidamido-2-[[(2R)-2-[[2-[[(2S)-5-carbamimidamido-2-[[(2R)-2-[[2-[[(2S)-5-carbamimidamido-2-[3-[2-[(1E,3E,5E,7E)-7-[3-(carboxymethyl)-1,1-dimethylbenzo[e]indol-2-ylidene]hepta-1,3,5-trienyl]-1,1-dimethylbenzo[e]indol-3-ium-3-yl]propanoylamino]pentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]pentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]pentanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C88H119N27O23/c1-87(2)61(26-8-6-5-7-9-27-62-88(3,4)74-50-21-13-11-19-48(50)29-31-60(74)115(62)46-72(128)129)114(59-30-28-47-18-10-12-20-49(47)73(59)87)37-32-63(116)106-51(22-14-33-98-83(90)91)76(131)103-43-66(119)109-56(40-70(124)125)80(135)112-53(24-16-35-100-85(94)95)78(133)104-44-67(120)110-57(41-71(126)127)81(136)113-54(25-17-36-101-86(96)97)79(134)105-45-68(121)111-58(82(137)138)38-64(117)107-52(23-15-34-99-84(92)93)77(132)102-42-65(118)108-55(75(89)130)39-69(122)123/h5-13,18-21,26-31,51-58H,14-17,22-25,32-46H2,1-4H3,(H34-,89,90,91,92,93,94,95,96,97,98,99,100,101,102,103,104,105,106,107,108,109,110,111,112,113,116,117,118,119,120,121,122,123,124,125,126,127,128,129,130,131,132,133,134,135,136,137,138)/p+1/t51-,52-,53-,54-,55+,56+,57+,58+/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
GOWQHAYGNUHKIR-SESQYOPQSA-O |
Isomerische SMILES |
CC1(C(=[N+](C2=C1C3=CC=CC=C3C=C2)CCC(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(=O)O)C(=O)N)C(=O)O)/C=C/C=C/C=C/C=C/4\C(C5=C(N4CC(=O)O)C=CC6=CC=CC=C65)(C)C)C |
Kanonische SMILES |
CC1(C(=[N+](C2=C1C3=CC=CC=C3C=C2)CCC(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NCC(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NCC(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NCC(=O)NC(CC(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NCC(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)N)C(=O)O)C=CC=CC=CC=C4C(C5=C(N4CC(=O)O)C=CC6=CC=CC=C65)(C)C)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.