molecular formula C73H100N20O19S2 B10846297 Ac-I[CV(2Nal)QDWGAHRC]T

Ac-I[CV(2Nal)QDWGAHRC]T

Katalognummer: B10846297
Molekulargewicht: 1625.8 g/mol
InChI-Schlüssel: UCWQZBKPQJMNPR-UZUHPOSNSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Die Verbindung Ac-I[CV(2Nal)QDWGAHRC]T ist ein synthetisches Peptid, das für seine inhibitorische Aktivität gegen die Komplementkomponente C3 bekannt ist. Dieses Peptid wurde entwickelt, um die Aktivierung des Komplementsystems zu stören, das eine entscheidende Rolle bei Immunreaktionen spielt. Die Verbindung wird oft wegen ihrer potenziellen therapeutischen Anwendung bei Krankheiten untersucht, bei denen die Komplementaktivierung ein beitragender Faktor ist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von this compound beinhaltet die Festphasenpeptidsynthese (SPPS), eine gängige Methode zur Assemblierung von Peptiden. Der Prozess beginnt typischerweise mit der Anbindung der ersten Aminosäure an ein festes Harz. Nachfolgende Aminosäuren werden schrittweise hinzugefügt, wobei jeder Schritt die folgenden Schritte umfasst:

    Entschützung: Entfernung der Schutzgruppe von der an das Harz gebundenen Aminosäure.

    Kopplung: Zugabe der nächsten Aminosäure, aktiviert durch ein Kupplungsreagenz wie N,N'-Diisopropylcarbodiimid (DIC) oder 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt).

    Waschen: Entfernung überschüssiger Reagenzien und Nebenprodukte.

    Abspaltung: Schließlich wird das Peptid vom Harz abgetrennt, typischerweise unter Verwendung einer starken Säure wie Trifluoressigsäure (TFA).

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von this compound folgt ähnlichen Prinzipien, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer werden häufig eingesetzt, um die Effizienz und Konsistenz zu erhöhen. Der Prozess umfasst strenge Qualitätskontrollmaßnahmen, einschließlich Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Massenspektrometrie, um die Reinheit und Identität des Peptids zu gewährleisten.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of Ac-I[CV(2Nal)QDWGAHRC]T involves solid-phase peptide synthesis (SPPS), a common method for assembling peptides. The process typically starts with the attachment of the first amino acid to a solid resin. Subsequent amino acids are added stepwise, with each addition involving the following steps:

    Deprotection: Removal of the protecting group from the amino acid attached to the resin.

    Coupling: Addition of the next amino acid, activated by a coupling reagent such as N,N’-diisopropylcarbodiimide (DIC) or 1-hydroxybenzotriazole (HOBt).

    Washing: Removal of excess reagents and by-products.

    Cleavage: Final removal of the peptide from the resin, typically using a strong acid like trifluoroacetic acid (TFA).

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound follows similar principles but on a larger scale. Automated peptide synthesizers are often used to increase efficiency and consistency. The process involves rigorous quality control measures, including high-performance liquid chromatography (HPLC) and mass spectrometry, to ensure the purity and identity of the peptide.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Ac-I[CV(2Nal)QDWGAHRC]T kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Cysteinreste im Peptid können Disulfidbrücken bilden, die für die Stabilität und Aktivität des Peptids entscheidend sind.

    Reduktion: Disulfidbrücken können mit Hilfe von Reduktionsmitteln wie Dithiothreitol (DTT) wieder zu freien Thiolgruppen reduziert werden.

    Substitution: Aminosäurereste im Peptid können durch andere Aminosäuren ersetzt werden, um Struktur-Aktivitätsbeziehungen zu untersuchen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid (H2O2) oder Luft Oxidation in Gegenwart einer schwachen Base.

    Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP).

    Substitution: Standard-Aminosäurederivate und Kupplungsreagenzien, die in der SPPS verwendet werden.

Wichtigste gebildete Produkte

    Oxidation: Bildung von Disulfidbrücken zwischen Cysteinresten.

    Reduktion: Freie Thiolgruppen aus reduzierten Cysteinresten.

    Substitution: Modifizierte Peptide mit veränderten Aminosäuresequenzen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

This compound hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen, darunter:

    Chemie: Als Modellverbindung zur Untersuchung von Peptidsynthese- und Modifizierungsverfahren.

    Biologie: Untersucht auf seine Rolle bei der Modulation des Komplementsystems, das Teil der Immunantwort ist.

    Medizin: Potenzielle therapeutische Anwendung bei Krankheiten, an denen die Komplementaktivierung beteiligt ist, wie z. B. Autoimmunerkrankungen und entzündliche Erkrankungen.

    Industrie: Einsatz bei der Entwicklung von diagnostischen Tests und therapeutischen Mitteln, die auf das Komplementsystem abzielen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von this compound beinhaltet seine Interaktion mit der Komplementkomponente C3. Durch die Bindung an C3 hemmt das Peptid dessen Aktivierung und verhindert so die nachgeschalteten Auswirkungen der Komplementaktivierung. Diese Hemmung kann Entzündungen und Gewebeschäden reduzieren, die mit einer übermäßigen Komplementaktivierung verbunden sind. Die beteiligten molekularen Ziele und Signalwege umfassen die PLC-, MAPK- und AKT-Signalwege .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Ac-I[CV(2Nal)QDWGAHRC]T has several scientific research applications, including:

    Chemistry: Used as a model compound to study peptide synthesis and modification techniques.

    Biology: Investigated for its role in modulating the complement system, which is part of the immune response.

    Medicine: Potential therapeutic applications in diseases where complement activation is involved, such as autoimmune diseases and inflammatory conditions.

    Industry: Utilized in the development of diagnostic assays and therapeutic agents targeting the complement system.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Ac-I[CV(2Nal)QDWGAHRC]T involves its interaction with the complement component C3. By binding to C3, the peptide inhibits its activation, thereby preventing the downstream effects of complement activation. This inhibition can reduce inflammation and tissue damage associated with excessive complement activation. The molecular targets and pathways involved include the PLC, MAPK, and AKT signaling pathways .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Ac-I[CV(2Nal)QDWGAHRC]T-NH2: Ein ähnliches Peptid mit einer Amidgruppe am C-Terminus, bekannt für seine höhere inhibitorische Aktivität gegen C3.

    Ac-I[CV(Bpa)QDWGAHRC]T: Eine Variante mit einer anderen Aminosäurensubstitution, die ihre Bindungsaffinität und Aktivität beeinflusst.

    Ac-I[CV(Dht)QDWGAHRC]T: Eine weitere Variante mit unterschiedlichen Eigenschaften und inhibitorischer Aktivität.

Einzigartigkeit

This compound ist einzigartig durch seine spezifische Aminosäuresequenz und das Vorhandensein von 2-Naphthylalanin (2Nal), das zu seiner Bindungsaffinität und inhibitorischen Aktivität gegen C3 beiträgt. Diese Spezifität macht es zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung des Komplementsystems und die Entwicklung von Therapeutika, die auf Komplement-vermittelte Krankheiten abzielen .

Eigenschaften

Molekularformel

C73H100N20O19S2

Molekulargewicht

1625.8 g/mol

IUPAC-Name

(2S,3R)-2-[[(4R,7S,10R,13S,19S,22R,25S,28S,31S,34R)-34-[[(2S,3S)-2-acetamido-3-methylpentanoyl]amino]-25-(3-amino-3-oxopropyl)-7-(3-carbamimidamidopropyl)-22-(carboxymethyl)-10-(1H-imidazol-5-ylmethyl)-19-(1H-indol-3-ylmethyl)-13-methyl-28-(naphthalen-2-ylmethyl)-6,9,12,15,18,21,24,27,30,33-decaoxo-31-propan-2-yl-1,2-dithia-5,8,11,14,17,20,23,26,29,32-decazacyclopentatriacontane-4-carbonyl]amino]-3-hydroxybutanoic acid

InChI

InChI=1S/C73H100N20O19S2/c1-8-36(4)59(83-39(7)95)71(110)91-54-33-114-113-32-53(69(108)93-60(38(6)94)72(111)112)90-63(102)47(18-13-23-78-73(75)76)84-66(105)51(27-44-30-77-34-81-44)86-61(100)37(5)82-56(97)31-80-62(101)50(26-43-29-79-46-17-12-11-16-45(43)46)87-67(106)52(28-57(98)99)88-64(103)48(21-22-55(74)96)85-65(104)49(89-70(109)58(35(2)3)92-68(54)107)25-40-19-20-41-14-9-10-15-42(41)24-40/h9-12,14-17,19-20,24,29-30,34-38,47-54,58-60,79,94H,8,13,18,21-23,25-28,31-33H2,1-7H3,(H2,74,96)(H,77,81)(H,80,101)(H,82,97)(H,83,95)(H,84,105)(H,85,104)(H,86,100)(H,87,106)(H,88,103)(H,89,109)(H,90,102)(H,91,110)(H,92,107)(H,93,108)(H,98,99)(H,111,112)(H4,75,76,78)/t36-,37-,38+,47-,48-,49-,50-,51+,52+,53-,54-,58-,59-,60-/m0/s1

InChI-Schlüssel

UCWQZBKPQJMNPR-UZUHPOSNSA-N

Isomerische SMILES

CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC1=O)C(C)C)CC2=CC3=CC=CC=C3C=C2)CCC(=O)N)CC(=O)O)CC4=CNC5=CC=CC=C54)C)CC6=CN=CN6)CCCNC(=N)N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)O)NC(=O)C

Kanonische SMILES

CCC(C)C(C(=O)NC1CSSCC(NC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)C(NC1=O)C(C)C)CC2=CC3=CC=CC=C3C=C2)CCC(=O)N)CC(=O)O)CC4=CNC5=CC=CC=C54)C)CC6=CN=CN6)CCCNC(=N)N)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)O)NC(=O)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.