2-Phenoxy-3-(piperidin-4-yl)pyridine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-Phenoxy-3-(piperidin-4-yl)pyridine is a heterocyclic compound that features a pyridine ring substituted with a phenoxy group and a piperidinyl group. This compound is of significant interest in the fields of medicinal chemistry and pharmaceutical research due to its potential biological activities and applications.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 2-Phenoxy-3-(piperidin-4-yl)pyridin umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Suzuki-Miyaura-Kupplung: Diese Reaktion wird üblicherweise verwendet, um die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen der Phenoxygruppe und dem Pyridinring zu bilden.
Nucleophile Substitution: Die Einführung der Piperidinylgruppe kann durch nucleophile Substitutionsreaktionen erreicht werden, bei denen der Pyridinring durch geeignete Abgangsgruppen für die Substitution aktiviert wird.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die großtechnische Anwendung der oben genannten Synthesewege umfassen, wobei die Ausbeute und Reinheit optimiert werden. Der Einsatz von Durchflussreaktoren und automatisierten Syntheseplattformen kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Produktionsprozesses verbessern.
Arten von Reaktionen:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Piperidinylgruppe, was zur Bildung von N-Oxid-Derivaten führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Pyridinring oder die Piperidinylgruppe angreifen, was zur Bildung reduzierter Derivate führt.
Substitution: Die Phenoxy- und Piperidinylgruppen können an Substitutionsreaktionen teilnehmen, wodurch eine weitere Funktionalisierung der Verbindung ermöglicht wird.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid werden häufig verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Alkylhalogenide und Acylchloride werden unter basischen oder sauren Bedingungen verwendet, um Substitutionsreaktionen zu erleichtern.
Hauptprodukte:
Oxidationsprodukte: N-Oxid-Derivate.
Reduktionsprodukte: Reduzierte Pyridin- oder Piperidinyl-Derivate.
Substitutionsprodukte: Funktionalisierte Derivate mit verschiedenen Substituenten an den Phenoxy- oder Piperidinylgruppen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-Phenoxy-3-(piperidin-4-yl)pyridin hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-Phenoxy-3-(piperidin-4-yl)pyridin umfasst seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen:
Molekularziele: Die Verbindung kann Enzyme, Rezeptoren oder Ionenkanäle angreifen und ihre Aktivität modulieren, was zu therapeutischen Wirkungen führt.
Beteiligte Signalwege: Es kann Signalwege beeinflussen, die mit Zellproliferation, Apoptose und Entzündung zusammenhängen, was zu seinen potenziellen therapeutischen Wirkungen beiträgt.
Ähnliche Verbindungen:
- 2-Phenoxy-3-(piperidin-2-yl)pyridin
- 2-Amino-4-(1-piperidinyl)pyridin
Vergleich:
- Strukturelle Unterschiede: Obwohl sie strukturell ähnlich sind, unterscheiden sich diese Verbindungen in der Position der Piperidinylgruppe oder im Vorhandensein verschiedener Substituenten.
- Biologische Aktivität: Die einzigartige Anordnung der funktionellen Gruppen in 2-Phenoxy-3-(piperidin-4-yl)pyridin kann im Vergleich zu seinen Analoga unterschiedliche biologische Aktivitäten verleihen .
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 2-Phenoxy-3-(piperidin-4-yl)pyridin eine vielseitige Verbindung mit einem erheblichen Potenzial in verschiedenen Forschungs- und Industriebereichen ist. Seine einzigartige Struktur und Reaktivität machen es zu einem wertvollen Ziel für weitere Untersuchungen und Anwendungen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-phenoxy-3-(piperidin-4-yl)pyridine involves its interaction with specific molecular targets and pathways:
Molecular Targets: The compound may target enzymes, receptors, or ion channels, modulating their activity and leading to therapeutic effects.
Pathways Involved: It can influence signaling pathways related to cell proliferation, apoptosis, and inflammation, contributing to its potential therapeutic effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
- 2-Phenoxy-3-(piperidin-2-yl)pyridine
- 2-Amino-4-(1-piperidinyl)pyridine
Comparison:
- Structural Differences: While similar in structure, these compounds differ in the position of the piperidinyl group or the presence of different substituents.
- Biological Activity: The unique arrangement of functional groups in 2-phenoxy-3-(piperidin-4-yl)pyridine may confer distinct biological activities compared to its analogs .
Eigenschaften
Molekularformel |
C16H18N2O |
---|---|
Molekulargewicht |
254.33 g/mol |
IUPAC-Name |
2-phenoxy-3-piperidin-4-ylpyridine |
InChI |
InChI=1S/C16H18N2O/c1-2-5-14(6-3-1)19-16-15(7-4-10-18-16)13-8-11-17-12-9-13/h1-7,10,13,17H,8-9,11-12H2 |
InChI-Schlüssel |
LKVOLTSPLLAMPJ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CNCCC1C2=C(N=CC=C2)OC3=CC=CC=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.