2-[3-(4-Imidazol-1-yl-phenoxy)-propyl]-pyridine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[3-(4-Imidazol-1-yl-phenoxy)-propyl]-pyridin ist eine Verbindung, die sowohl Imidazol- als auch Pyridin-Einheiten aufweist. Imidazol ist ein fünfgliedriger heterozyklischer Ring, der zwei Stickstoffatome enthält, während Pyridin ein sechsgliedriger Ring mit einem Stickstoffatom ist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-[3-(4-Imidazol-1-yl-phenoxy)-propyl]-pyridin beinhaltet typischerweise die Reaktion von 4-Imidazol-1-yl-phenol mit 3-Brompropylpyridin unter basischen Bedingungen. Die Reaktion verläuft über einen nukleophilen Substitutionsmechanismus, bei dem das Phenoxid-Ion das Brompropylpyridin angreift und zur Bildung des gewünschten Produkts führt. Die Reaktion wird üblicherweise in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Dimethylformamid (DMF) bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege, aber in größerem Maßstab, umfassen. Die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren und optimierten Reaktionsbedingungen kann die Ausbeute und Reinheit des Produkts verbessern. Darüber hinaus werden Reinigungstechniken wie Umkristallisation oder Säulenchromatographie eingesetzt, um die Verbindung in reiner Form zu erhalten.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-[3-(4-Imidazol-1-yl-phenoxy)-propyl]-pyridine typically involves the reaction of 4-imidazol-1-yl-phenol with 3-bromopropylpyridine under basic conditions. The reaction proceeds via a nucleophilic substitution mechanism, where the phenoxide ion attacks the bromopropylpyridine, leading to the formation of the desired product. The reaction is usually carried out in a polar aprotic solvent such as dimethyl sulfoxide (DMSO) or dimethylformamide (DMF) at elevated temperatures.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but on a larger scale. The use of continuous flow reactors and optimized reaction conditions can enhance the yield and purity of the product. Additionally, purification techniques such as recrystallization or column chromatography are employed to obtain the compound in its pure form.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
2-[3-(4-Imidazol-1-yl-phenoxy)-propyl]-pyridin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Imidazolring kann oxidiert werden, um N-Oxide zu bilden.
Reduktion: Der Pyridinring kann reduziert werden, um Piperidinderivate zu bilden.
Substitution: Sowohl der Imidazol- als auch der Pyridinring können an elektrophilen und nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid werden verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Alkylhalogenide, Acylchloride und Sulfonylchloride werden üblicherweise eingesetzt.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von N-Oxiden.
Reduktion: Bildung von Piperidinderivaten.
Substitution: Bildung verschiedener substituierter Imidazol- und Pyridinderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[3-(4-Imidazol-1-yl-phenoxy)-propyl]-pyridin hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Ligand in der Koordinationschemie und Katalyse verwendet.
Biologie: Wird auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator untersucht.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, einschließlich antimikrobieller und Antikrebsaktivitäten, untersucht.
Industrie: Wird bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien und als Baustein für komplexere Moleküle eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-[3-(4-Imidazol-1-yl-phenoxy)-propyl]-pyridin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen. Der Imidazolring kann mit Metallionen koordinieren und so die enzymatische Aktivität oder die Rezeptorbindung beeinflussen. Die Pyridineinheit kann an Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Wechselwirkungen teilnehmen, wodurch die biologische Aktivität der Verbindung weiter moduliert wird. Diese Wechselwirkungen können zur Hemmung von Enzymen oder Rezeptoren führen, was zu verschiedenen therapeutischen Wirkungen führt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-[3-(4-Imidazol-1-yl-phenoxy)-propyl]-pyridine involves its interaction with specific molecular targets. The imidazole ring can coordinate with metal ions, influencing enzymatic activity or receptor binding. The pyridine moiety can participate in hydrogen bonding and π-π interactions, further modulating the compound’s biological activity. These interactions can lead to the inhibition of enzymes or receptors, resulting in various therapeutic effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2-(2-(4-Substituierte-phenoxy)methyl)-1H-benzo[d]imidazol-1-yl)acetohydrazon-Derivate: Diese Verbindungen weisen ebenfalls Imidazol- und Phenoxygruppen auf und haben Antitumoraktivität gezeigt.
4-(2H-1,3-Benzodioxol-5-yloxy)-2-[4-(1H-imidazol-1-yl)phenoxy]pyrimidin: Diese Verbindung weist strukturelle Ähnlichkeiten auf und wird in der Arzneimittelentwicklung eingesetzt.
Einzigartigkeit
2-[3-(4-Imidazol-1-yl-phenoxy)-propyl]-pyridin ist einzigartig aufgrund seiner spezifischen Kombination aus Imidazol- und Pyridinringen, die unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften verleihen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H17N3O |
---|---|
Molekulargewicht |
279.34 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[3-(4-imidazol-1-ylphenoxy)propyl]pyridine |
InChI |
InChI=1S/C17H17N3O/c1-2-10-19-15(4-1)5-3-13-21-17-8-6-16(7-9-17)20-12-11-18-14-20/h1-2,4,6-12,14H,3,5,13H2 |
InChI-Schlüssel |
UGLPVHLKYTWQRV-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=NC(=C1)CCCOC2=CC=C(C=C2)N3C=CN=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.