[Sar1Ala]GAL-B2
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
[Sar1Ala]GAL-B2 ist ein synthetisches Peptidderivat, das als Inhibitor von Galaninrezeptoren wirkt, wobei es sich speziell auf den Galaninrezeptor Typ 1 (GAL1-R) und den Galaninrezeptor Typ 2 (GAL2-R) richtet . Diese Verbindung gehört zu einer Klasse von Peptiden, die für ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen bei verschiedenen neurologischen und entzündlichen Erkrankungen bekannt sind .
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von this compound beinhaltet den Austausch des N-terminalen Glycins durch Sarkosin und die Palmitoylierung von Lysin an Position 16 . Das Peptid wird unter Verwendung der Festphasenpeptidsynthese (SPPS) synthetisiert, einer Methode, die die sequentielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette ermöglicht, die an ein festes Harz gebunden ist . Die Reaktionsbedingungen beinhalten typischerweise die Verwendung von Schutzgruppen, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern, und die Verwendung von Kupplungsreagenzien, um die Bildung von Peptidbindungen zu erleichtern .
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von this compound folgt ähnlichen Prinzipien wie die Laborsynthese, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer werden häufig eingesetzt, um die Effizienz und Ausbeute zu erhöhen. Der Prozess beinhaltet die Verwendung von hochreinen Reagenzien und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Konsistenz und Reinheit des Endprodukts sicherzustellen .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen: This compound durchläuft aufgrund des Vorhandenseins reaktiver funktioneller Gruppen in seiner Struktur hauptsächlich Substitutionsreaktionen . Das Peptid kann unter bestimmten Bedingungen auch an Oxidations- und Reduktionsreaktionen teilnehmen .
Häufige Reagenzien und Bedingungen: Häufige Reagenzien, die in den Reaktionen mit this compound verwendet werden, umfassen Kupplungsreagenzien wie N,N'-Diisopropylcarbodiimid (DIC) und Hydroxybenzotriazol (HOBt) zur Peptidbindungsbildung . Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid können für Oxidationsreaktionen verwendet werden, während Reduktionsmittel wie Dithiothreitol (DTT) für Reduktionsreaktionen verwendet werden .
Hauptprodukte, die gebildet werden: Die Hauptprodukte, die aus den Reaktionen mit this compound gebildet werden, hängen von den spezifischen Reaktionsbedingungen ab. Beispielsweise führen Substitutionsreaktionen typischerweise zu modifizierten Peptiden mit veränderten funktionellen Gruppen, während Oxidations- und Reduktionsreaktionen zur Bildung von oxidierten oder reduzierten Peptidderivaten führen .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
This compound hat ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Forschungsanwendungen, insbesondere in den Bereichen Chemie, Biologie, Medizin und Industrie . In der Chemie wird es als Modellverbindung zur Untersuchung von Peptidsynthese- und Modifizierungstechniken verwendet . In der Biologie wird this compound in der Forschung an Galaninrezeptoren und ihrer Rolle in verschiedenen physiologischen Prozessen eingesetzt . In der Medizin wird diese Verbindung aufgrund ihrer Fähigkeit, die Aktivität von Galaninrezeptoren zu modulieren, auf ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und chronischer Schmerzen untersucht . Zusätzlich wird this compound bei der Entwicklung diagnostischer Werkzeuge und Assays zum Nachweis der Aktivität von Galaninrezeptoren verwendet .
Wirkmechanismus
This compound übt seine Wirkungen aus, indem es an Galaninrezeptoren bindet, insbesondere an GAL1-R und GAL2-R . Diese Bindung hemmt die Aktivität dieser Rezeptoren, was zu einer Verringerung der nachgeschalteten Signalwege führt, die mit der Aktivierung von Galaninrezeptoren verbunden sind . Die molekularen Zielstrukturen von this compound umfassen die Galaninrezeptoren selbst sowie verschiedene intrazelluläre Signalmoleküle, die an der Modulation neuronaler und entzündlicher Reaktionen beteiligt sind .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of [Sar1Ala]GAL-B2 involves the substitution of the N-terminal glycine with sarcosine and the palmitoylation of lysine at position 16 . The peptide is synthesized using solid-phase peptide synthesis (SPPS), a method that allows for the sequential addition of amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin . The reaction conditions typically involve the use of protecting groups to prevent unwanted side reactions and the use of coupling reagents to facilitate the formation of peptide bonds .
Industrial Production Methods: Industrial production of this compound follows similar principles as laboratory synthesis but on a larger scale. Automated peptide synthesizers are often employed to increase efficiency and yield. The process involves the use of high-purity reagents and stringent quality control measures to ensure the consistency and purity of the final product .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions: [Sar1Ala]GAL-B2 primarily undergoes substitution reactions due to the presence of reactive functional groups in its structure . The peptide can also participate in oxidation and reduction reactions under specific conditions .
Common Reagents and Conditions: Common reagents used in the reactions involving this compound include coupling reagents such as N,N’-diisopropylcarbodiimide (DIC) and hydroxybenzotriazole (HOBt) for peptide bond formation . Oxidizing agents like hydrogen peroxide can be used for oxidation reactions, while reducing agents like dithiothreitol (DTT) are used for reduction reactions .
Major Products Formed: The major products formed from the reactions involving this compound depend on the specific reaction conditions. For example, substitution reactions typically yield modified peptides with altered functional groups, while oxidation and reduction reactions result in the formation of oxidized or reduced peptide derivatives .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
[Sar1Ala]GAL-B2 has a wide range of scientific research applications, particularly in the fields of chemistry, biology, medicine, and industry . In chemistry, it is used as a model compound for studying peptide synthesis and modification techniques . In biology, this compound is employed in research on galanin receptors and their role in various physiological processes . In medicine, this compound is investigated for its potential therapeutic applications in treating neurological disorders, such as epilepsy and chronic pain, due to its ability to modulate galanin receptor activity . Additionally, this compound is used in the development of diagnostic tools and assays for detecting galanin receptor activity .
Wirkmechanismus
[Sar1Ala]GAL-B2 exerts its effects by binding to galanin receptors, specifically GAL1-R and GAL2-R . This binding inhibits the activity of these receptors, leading to a reduction in the downstream signaling pathways associated with galanin receptor activation . The molecular targets of this compound include the galanin receptors themselves, as well as various intracellular signaling molecules involved in the modulation of neuronal and inflammatory responses .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
[Sar1Ala]GAL-B2 ist einzigartig unter den Galaninrezeptorinhibitoren aufgrund seiner spezifischen strukturellen Modifikationen, wie z. B. dem Austausch des N-terminalen Glycins durch Sarkosin und der Palmitoylierung von Lysin an Position 16 . Ähnliche Verbindungen umfassen [Sar1Gly]GAL-B2, [N-Ac,des-Sar]Gal-B2 und [N-Me,des-Sar]Gal-B2, die ebenfalls auf Galaninrezeptoren abzielen, sich jedoch in ihren spezifischen strukturellen Modifikationen und Bindungsaffinitäten unterscheiden . Diese strukturellen Unterschiede können zu Variationen in ihren pharmakologischen Profilen und ihrem therapeutischen Potenzial führen .
Eigenschaften
Molekularformel |
C104H174N24O22 |
---|---|
Molekulargewicht |
2112.6 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-N-[(2S)-1-[[(2S)-1-[[2-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[2-[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1,6-diamino-1-oxohexan-2-yl]amino]-6-(hexadecanoylamino)-1-oxohexan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-2-oxoethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-aminopropanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]butanediamide |
InChI |
InChI=1S/C104H174N24O22/c1-11-12-13-14-15-16-17-18-19-20-21-22-23-42-86(133)111-50-33-29-40-75(94(140)117-73(90(110)136)37-26-30-47-105)119-95(141)74(38-27-31-48-106)118-96(142)76(39-28-32-49-107)120-103(149)84-41-34-51-128(84)88(135)60-114-93(139)77(52-62(2)3)122-97(143)78(53-63(4)5)123-99(145)80(55-68-43-45-70(131)46-44-68)116-87(134)59-113-92(138)66(9)115-102(148)83(61-129)126-100(146)82(57-85(109)132)124-98(144)79(54-64(6)7)125-104(150)89(67(10)130)127-101(147)81(121-91(137)65(8)108)56-69-58-112-72-36-25-24-35-71(69)72/h24-25,35-36,43-46,58,62-67,73-84,89,112,129-131H,11-23,26-34,37-42,47-57,59-61,105-108H2,1-10H3,(H2,109,132)(H2,110,136)(H,111,133)(H,113,138)(H,114,139)(H,115,148)(H,116,134)(H,117,140)(H,118,142)(H,119,141)(H,120,149)(H,121,137)(H,122,143)(H,123,145)(H,124,144)(H,125,150)(H,126,146)(H,127,147)/t65-,66-,67+,73-,74-,75-,76-,77-,78-,79-,80-,81-,82-,83-,84-,89-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
SYZGVJVRSWLTDO-ZYVMWFDRSA-N |
Isomerische SMILES |
CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC2=CC=C(C=C2)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC3=CNC4=CC=CC=C43)NC(=O)[C@H](C)N |
Kanonische SMILES |
CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCCC(C(=O)NC(CCCCN)C(=O)N)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C1CCCN1C(=O)CNC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC2=CC=C(C=C2)O)NC(=O)CNC(=O)C(C)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC(=O)N)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CC3=CNC4=CC=CC=C43)NC(=O)C(C)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.