Phenylpyrrolidinone derivative 3
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Phenylpyrrolidinone derivative 3 is a chemical compound that belongs to the class of pyrrolidinone derivatives. These compounds are known for their diverse biological activities and potential applications in various fields such as medicine, agriculture, and industry. This compound, in particular, has shown promise in several scientific research areas due to its unique chemical structure and properties.
Vorbereitungsmethoden
The synthesis of phenylpyrrolidinone derivative 3 typically involves the alkylation of 4-phenylpyrrolidinone-2 using ethyl chloroacetate in the presence of sodium hydride. The product of this step, ethyl 2-(2-oxo-4-phenylpyrrolidin-1-yl)acetate, is then isolated by column chromatography with a nearly quantitative yield of 98% . Industrial production methods may involve similar synthetic routes but on a larger scale, with optimizations for yield and purity.
Analyse Chemischer Reaktionen
Phenylpyrrolidinon-Derivat 3 durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann mit gängigen Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid durchgeführt werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können am Phenylring oder am Pyrrolidinon-Molekül stattfinden, unter Verwendung von Reagenzien wie Halogenen oder Alkylierungsmitteln.
Häufig verwendete Reagenzien und Bedingungen in diesen Reaktionen umfassen:
Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Ether.
Substitution: Halogene in Gegenwart eines Katalysators oder einer Base.
Zu den Hauptprodukten, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, gehören verschiedene oxidierte, reduzierte oder substituierte Derivate von Phenylpyrrolidinon .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Es dient als vielseitiges Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Phenylpyrrolidinon-Derivat 3 beinhaltet seine Interaktion mit bestimmten molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. So wurde gezeigt, dass es Protoporphyrinogen IX-Oxidase hemmt, ein Enzym, das an der Biosynthese von Häm und Chlorophyll beteiligt ist . Diese Hemmung führt zur Anhäufung von lichtempfindlichem Protoporphyrin IX, das zelluläre Prozesse in Zielorganismen stört. In neuroprotektiven Anwendungen kann es seine Wirkung durch Modulation von Neurotransmitterspiegeln und Reduktion von oxidativem Stress ausüben .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of phenylpyrrolidinone derivative 3 involves its interaction with specific molecular targets and pathways. For instance, it has been shown to inhibit protoporphyrinogen IX oxidase, an enzyme involved in the biosynthesis of heme and chlorophyll . This inhibition leads to the accumulation of photosensitive protoporphyrin IX, which disrupts cellular processes in target organisms. In neuroprotective applications, it may exert its effects by modulating neurotransmitter levels and reducing oxidative stress .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Phenylpyrrolidinon-Derivat 3 kann mit anderen ähnlichen Verbindungen wie:
Pyrrolidinon-Derivate: Dazu gehören Verbindungen wie 4-Phenylpyrrolidinon-2 und seine verschiedenen substituierten Formen.
Pyrrolon-Derivate: Diese Verbindungen haben eine ähnliche Kernstruktur, unterscheiden sich aber in ihren biologischen Aktivitäten und Anwendungen.
Die Einzigartigkeit von Phenylpyrrolidinon-Derivat 3 liegt in seiner spezifischen chemischen Struktur, die ihm besondere biologische Aktivitäten verleiht und es zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und industrielle Anwendungen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C24H23N5O |
---|---|
Molekulargewicht |
397.5 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[4-(4-amino-7-methylpyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-yl)phenyl]-3-methyl-3-phenylpyrrolidin-2-one |
InChI |
InChI=1S/C24H23N5O/c1-24(17-6-4-3-5-7-17)12-13-29(23(24)30)18-10-8-16(9-11-18)19-14-28(2)22-20(19)21(25)26-15-27-22/h3-11,14-15H,12-13H2,1-2H3,(H2,25,26,27) |
InChI-Schlüssel |
CMUGNAXHKVXXNK-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1(CCN(C1=O)C2=CC=C(C=C2)C3=CN(C4=NC=NC(=C34)N)C)C5=CC=CC=C5 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.