molecular formula C23H26F2N4O2 B10833572 5-[2,3-bis(fluoranyl)phenyl]-~{N}-[[1-(2-methoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]-1~{H}-indazole-3-carboxamide

5-[2,3-bis(fluoranyl)phenyl]-~{N}-[[1-(2-methoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]-1~{H}-indazole-3-carboxamide

Katalognummer: B10833572
Molekulargewicht: 428.5 g/mol
InChI-Schlüssel: QCLXNOBXQUWUEW-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Indazol-Derivat 6 ist eine Verbindung, die zur Indazol-Familie gehört, die sich durch eine bicyclische Struktur auszeichnet, die aus einem Pyrazolring besteht, der mit einem Benzolring verschmolzen ist. Indazol-Derivate haben aufgrund ihrer vielfältigen biologischen Aktivitäten und potenziellen therapeutischen Anwendungen große Aufmerksamkeit erlangt. Insbesondere Indazol-Derivat 6 hat sich in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsbereichen, einschließlich der pharmazeutischen Chemie und der Pharmakologie, als vielversprechend erwiesen.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Indazol-Derivat 6 umfasst typischerweise die Bildung des Indazol-Kerns, gefolgt von der Funktionalisierung an bestimmten Positionen. Ein übliches Verfahren umfasst die Cyclisierung von o-Halogenaryl-Hydrazonen unter Verwendung von Übergangsmetallkatalysatoren wie Kupfer oder Palladium. Beispielsweise kann die Reaktion von 2-(Methylamino)benzonitril mit einem Organometallreagenz, gefolgt von einer Kupferacetat-Katalyse, das gewünschte Indazol-Derivat liefern .

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von Indazol-Derivaten setzt häufig skalierbare Synthesewege ein, die hohe Ausbeuten und Reinheit gewährleisten. Methoden wie palladiumkatalysierte Kreuzkupplungsreaktionen und metallfreie Cyclisierungsprozesse werden häufig verwendet. Diese Verfahren sind für die großtechnische Produktion optimiert, um den Anforderungen der pharmazeutischen und chemischen Industrie gerecht zu werden .

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen: Indazol-Derivat 6 unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Oxidative Umwandlungen unter Verwendung von Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen unter Verwendung von Reagenzien wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.

    Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen mit halogenierten Derivaten.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Katalysators.

    Reduktion: Natriumborhydrid in Ethanol.

    Substitution: Halogenierte Indazol-Derivate mit Nucleophilen unter basischen Bedingungen.

Wichtigste gebildete Produkte:

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Untersucht wird seine Rolle als Enzyminhibitor, insbesondere die gezielte Inhibition von Enzymen wie Indolamin-2,3-Dioxygenase 1 (IDO1).

    Medizin: Für seine Antikrebsaktivität untersucht, wobei es sich als potenzieller Inhibitor der Krebszellproliferation und Induktor des Zellzyklusarrestes erweist.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Pharmazeutika und Agrochemikalien eingesetzt

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Indazol-Derivat 6 beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen. So bindet es beispielsweise als IDO1-Inhibitor an das aktive Zentrum des Enzyms und verhindert die Umwandlung von Tryptophan zu Kynurenin. Diese Hemmung kann die Immunantwort modulieren und hat Auswirkungen auf die Krebstherapie. Die Fähigkeit der Verbindung, den Zellzyklusarrest zu induzieren, hängt mit ihrer Wechselwirkung mit Zellzyklus-regulatorischen Proteinen zusammen, was zur Anhäufung von Zellen in der G2/M-Phase führt .

Ähnliche Verbindungen:

    Niraparib: Ein Indazol-basiertes Antikrebsmittel, das zur Behandlung von Eierstockkrebs eingesetzt wird.

    Pazopanib: Ein Tyrosinkinase-Inhibitor mit einem Indazol-Kern, der zur Behandlung von Nierenzellkarzinom eingesetzt wird.

    Indazol-Derivat 180: Ein potenter Hemmer der Hepcidinproduktion.

Vergleich: Indazol-Derivat 6 ist aufgrund seiner spezifischen Funktionalisierung und seiner starken Aktivität als IDO1-Inhibitor einzigartig. Im Vergleich zu anderen Indazol-Derivaten wie Niraparib und Pazopanib zeigt Indazol-Derivat 6 unterschiedliche biologische Aktivitäten und therapeutisches Potenzial, insbesondere im Zusammenhang mit der Krebsimmuntherapie .

Wirkmechanismus

The mechanism of action of indazole derivative 6 involves its interaction with specific molecular targets. For instance, as an IDO1 inhibitor, it binds to the active site of the enzyme, preventing the conversion of tryptophan to kynurenine. This inhibition can modulate the immune response and has implications in cancer therapy. The compound’s ability to induce cell cycle arrest is linked to its interaction with cell cycle regulatory proteins, leading to the accumulation of cells in the G2/M phase .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    Niraparib: An indazole-based anticancer drug used for the treatment of ovarian cancer.

    Pazopanib: A tyrosine kinase inhibitor with an indazole core, used for renal cell carcinoma.

    Indazole Derivative 180: A potent hepcidin production inhibitor.

Comparison: Indazole derivative 6 is unique due to its specific functionalization and its potent activity as an IDO1 inhibitor. Compared to other indazole derivatives like niraparib and pazopanib, indazole derivative 6 exhibits distinct biological activities and therapeutic potential, particularly in the context of cancer immunotherapy .

Eigenschaften

Molekularformel

C23H26F2N4O2

Molekulargewicht

428.5 g/mol

IUPAC-Name

5-(2,3-difluorophenyl)-N-[[1-(2-methoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]-1H-indazole-3-carboxamide

InChI

InChI=1S/C23H26F2N4O2/c1-31-12-11-29-9-7-15(8-10-29)14-26-23(30)22-18-13-16(5-6-20(18)27-28-22)17-3-2-4-19(24)21(17)25/h2-6,13,15H,7-12,14H2,1H3,(H,26,30)(H,27,28)

InChI-Schlüssel

QCLXNOBXQUWUEW-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COCCN1CCC(CC1)CNC(=O)C2=NNC3=C2C=C(C=C3)C4=C(C(=CC=C4)F)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.