molecular formula C178H303F3N52O43S B10829822 Cecropin B (trifluoroacetate salt)

Cecropin B (trifluoroacetate salt)

Katalognummer: B10829822
Molekulargewicht: 3949 g/mol
InChI-Schlüssel: VWTUEJAIDBXHIK-JAGWGCJLSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Cecropin B (Trifluoressigsäuresalz) ist ein antimikrobielles Peptid, das für seine starke Aktivität gegen eine Vielzahl von Bakterien und Pilzen bekannt ist. Es ist aus der Cecropin-Familie von Peptiden abgeleitet, die erstmals aus der Hämolymphe des Riesen-Seidenspinners, Hyalophora cecropia, isoliert wurden. Cecropin B ist besonders wirksam gegen grampositive und gramnegative Bakterien, was es zu einer wertvollen Verbindung im Bereich der Infektionskrankheitsforschung macht .

Vorbereitungsmethoden

Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen

Cecropin B (Trifluoressigsäuresalz) wird typischerweise mittels Festphasen-Peptidsynthese (SPPS) synthetisiert. Diese Methode beinhaltet die sequenzielle Zugabe von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:

    Harzbeladung: Die erste Aminosäure wird an das Harz gebunden.

    Entschützung: Die Schutzgruppe an der Aminosäure wird entfernt.

    Kopplung: Die nächste Aminosäure wird hinzugefügt und an die wachsende Kette gekoppelt.

    Wiederholung: Die Schritte 2 und 3 werden wiederholt, bis die gewünschte Peptidsequenz erreicht ist.

    Spaltung: Das Peptid wird vom Harz abgespalten und gereinigt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von Cecropin B (Trifluoressigsäuresalz) beinhaltet großtechnische SPPS, die automatisiert ist, um hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Prozess ist auf Effizienz optimiert, wobei Reaktionsbedingungen wie Temperatur, pH-Wert und Lösungsmittelzusammensetzung sorgfältig kontrolliert werden .

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

Cecropin B (Trifluoressigsäuresalz) durchläuft hauptsächlich Reaktionen, die typisch für Peptide sind, darunter:

Häufige Reagenzien und Bedingungen

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte dieser Reaktionen sind modifizierte Peptide mit veränderter biologischer Aktivität oder Stabilität. Beispielsweise kann die Oxidation von Methioninresten zur Bildung von Methioninsulfoxid führen, was die antimikrobiellen Eigenschaften des Peptids beeinträchtigen kann .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Cecropin B (Trifluoressigsäuresalz) hat eine Vielzahl von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Modellpeptid zur Untersuchung der Peptidsynthese und -modifikation verwendet.

    Biologie: Untersucht für seine Rolle in der angeborenen Immunität und seine Interaktion mit bakteriellen Membranen.

    Medizin: Als potenzieller Therapeutikum zur Behandlung bakterieller Infektionen, insbesondere solcher, die durch multiresistente Stämme verursacht werden, untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung antimikrobieller Beschichtungen und Materialien eingesetzt

Wirkmechanismus

Cecropin B (Trifluoressigsäuresalz) übt seine antimikrobiellen Wirkungen aus, indem es die Integrität bakterieller Zellmembranen stört. Es bindet an die Lipiddoppelschicht, was zu einer Membranpermeabilisierung und einem Auslaufen von Zellinhalten führt. Dies führt zu Zelllyse und Tod. Die amphiphile Natur des Peptids ermöglicht es ihm, in die Membran einzudringen und Poren zu bilden, was ein Schlüsselaspekt seiner bakteriolytischen Aktivität ist .

Wirkmechanismus

Cecropin B (trifluoroacetate salt) exerts its antimicrobial effects by disrupting the integrity of bacterial cell membranes. It binds to the lipid bilayer, causing membrane permeabilization and leakage of cellular contents. This leads to cell lysis and death. The peptide’s amphipathic nature allows it to insert into the membrane and form pores, which is a key aspect of its bacteriolytic activity .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Cecropin B (Trifluoressigsäuresalz) ist Teil der Cecropin-Familie, zu der auch andere Peptide wie Cecropin A und Cecropin D gehören. Diese Peptide haben ähnliche Strukturen und Wirkmechanismen, unterscheiden sich jedoch in ihren Aminosäuresequenzen und spezifischen antimikrobiellen Spektren. Cecropin B ist einzigartig in seiner breiten Aktivität und hohen Wirksamkeit gegen sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien .

Liste ähnlicher Verbindungen

Eigenschaften

Molekularformel

C178H303F3N52O43S

Molekulargewicht

3949 g/mol

IUPAC-Name

(4S)-4-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-1-[2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2,6-diaminohexanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]hexanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]hexanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]acetyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]acetyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]hexanoyl]amino]propanoyl]amino]acetyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]propanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid;2,2,2-trifluoroacetic acid

InChI

InChI=1S/C176H302N52O41S.C2HF3O2/c1-25-97(15)140(174(269)224-139(96(13)14)168(263)212-113(57-36-43-72-179)155(250)199-101(19)145(240)198-91-134(234)228-79-50-64-128(228)167(262)202-104(22)149(244)225-141(98(16)26-2)171(266)203-105(23)148(243)222-137(94(9)10)169(264)219-123(82-93(7)8)152(247)196-89-132(232)205-119(65-67-135(235)236)156(251)201-102(20)146(241)206-112(56-35-42-71-178)154(249)200-103(21)147(242)215-122(144(187)239)81-92(5)6)221-133(233)90-197-153(248)126(85-129(185)229)217-160(255)118(63-49-78-193-176(190)191)213-172(267)143(100(18)28-4)227-166(261)127(86-130(186)230)218-157(252)111(62-48-77-192-175(188)189)204-131(231)88-195-151(246)121(69-80-270-24)211-159(254)114(58-37-44-73-180)207-161(256)120(66-68-136(237)238)214-173(268)142(99(17)27-3)226-163(258)117(61-40-47-76-183)208-158(253)115(59-38-45-74-181)209-164(259)124(83-106-51-30-29-31-52-106)220-170(265)138(95(11)12)223-162(257)116(60-39-46-75-182)210-165(260)125(216-150(245)109(184)54-34-41-70-177)84-107-87-194-110-55-33-32-53-108(107)110;3-2(4,5)1(6)7/h29-33,51-53,55,87,92-105,109,111-128,137-143,194H,25-28,34-50,54,56-86,88-91,177-184H2,1-24H3,(H2,185,229)(H2,186,230)(H2,187,239)(H,195,246)(H,196,247)(H,197,248)(H,198,240)(H,199,250)(H,200,249)(H,201,251)(H,202,262)(H,203,266)(H,204,231)(H,205,232)(H,206,241)(H,207,256)(H,208,253)(H,209,259)(H,210,260)(H,211,254)(H,212,263)(H,213,267)(H,214,268)(H,215,242)(H,216,245)(H,217,255)(H,218,252)(H,219,264)(H,220,265)(H,221,233)(H,222,243)(H,223,257)(H,224,269)(H,225,244)(H,226,258)(H,227,261)(H,235,236)(H,237,238)(H4,188,189,192)(H4,190,191,193);(H,6,7)/t97-,98-,99-,100-,101-,102-,103-,104-,105-,109-,111-,112-,113-,114-,115-,116-,117-,118-,119-,120-,121-,122-,123-,124-,125-,126-,127-,128-,137-,138-,139-,140-,141-,142-,143-;/m0./s1

InChI-Schlüssel

VWTUEJAIDBXHIK-JAGWGCJLSA-N

Isomerische SMILES

CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC2=CC=CC=C2)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC3=CNC4=CC=CC=C43)NC(=O)[C@H](CCCCN)N.C(=O)(C(F)(F)F)O

Kanonische SMILES

CCC(C)C(C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(=O)NCC(=O)N1CCCC1C(=O)NC(C)C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NC(C)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(=O)O)C(=O)NC(C)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)N)NC(=O)CNC(=O)C(CC(=O)N)NC(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CC(=O)N)NC(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)CNC(=O)C(CCSC)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(CC2=CC=CC=C2)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(CC3=CNC4=CC=CC=C43)NC(=O)C(CCCCN)N.C(=O)(C(F)(F)F)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.