(3S,4R,6S)-5-amino-6-[(3S,4R,6S)-5-amino-6-[(3S,4R,6R)-5-amino-4,6-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)oxane-3,4-diol;methane
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Chitosan is a naturally occurring, biodegradable, and non-toxic polymer derived from chitin through an alkaline deacetylation reaction . It is one of the most abundant cationic polymers found in nature, primarily sourced from the shells of crustaceans such as shrimp, crab, and crawfish . Chitosan (MW 30000) refers to chitosan with a molecular weight of 30000. Due to its non-toxicity, biocompatibility, and biodegradability, chitosan is extensively used in various fields, including industrial, biomedical, food, pharmaceutical, environmental, and agricultural industries .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: Chitosan is prepared from chitin through a deacetylation process. The process involves the following steps :
Demineralization: Chitin is treated with hydrochloric acid to remove calcium carbonate.
Deproteinization: Sodium hydroxide is used to remove proteins from the chitin.
Deacetylation: The deproteinized chitin is treated with concentrated sodium hydroxide at elevated temperatures to remove acetyl groups, resulting in chitosan.
Industrial Production Methods: Industrial production of chitosan involves similar steps but on a larger scale. The process includes:
Raw Material Collection: Shells of crustaceans are collected from seafood processing industries.
Pre-treatment: The shells are washed and ground into smaller particles.
Chemical Treatment: The ground shells undergo demineralization, deproteinization, and deacetylation using industrial-grade reagents.
Purification: The resulting chitosan is purified, dried, and ground into a fine powder for various applications.
Analyse Chemischer Reaktionen
Chitosan unterliegt aufgrund des Vorhandenseins von Amino- und Hydroxylgruppen verschiedenen chemischen Reaktionen :
Oxidation: Chitosan kann mit Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oxidiert werden, was zur Bildung von Chitosan-Derivaten mit veränderten Eigenschaften führt.
Reduktion: Chitosan kann Reduktionsreaktionen eingehen, obwohl diese weniger häufig sind.
Substitution: Chitosan kann mit Aldehyden oder Ketonen zu Schiff-Basen reagieren, die Imin-Derivate sind. Diese Reaktion beinhaltet die Aminogruppe an der C-2-Position von Chitosan.
Acylierung: Chitosan kann mit Acylchloriden oder Anhydriden acyliert werden, um N-Acyl-Chitosan-Derivate zu bilden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Wasserstoffperoxid, Natriumperiodat.
Substitution: Aldehyde, Ketone, saure oder basische Bedingungen.
Acylierung: Acylchloride, Anhydride, organische Lösungsmittel.
Hauptprodukte, die gebildet werden:
Oxidation: Oxidierte Chitosan-Derivate.
Substitution: Schiff-Basen (Imin-Derivate).
Acylierung: N-Acyl-Chitosan-Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chitosan hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung :
Chemie: Als grüner Katalysator und bei der Synthese von metallischen Nanopartikeln eingesetzt.
Biologie: In der Gewebezüchtung, Wundheilung und als Gerüst für das Zellwachstum eingesetzt.
Medizin: In Arzneimittel-Abgabesystemen, antimikrobiellen Behandlungen und in der Krebstherapie eingesetzt.
Industrie: Bei der Wasseraufbereitung, Lebensmittelkonservierung und als biologisch abbaubares Verpackungsmaterial eingesetzt.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Chitosan beinhaltet seine Wechselwirkung mit Zellmembranen und intrazellulären Komponenten . Die kationische Natur von Chitosan ermöglicht es ihm, an negativ geladene Zellmembranen zu binden, wodurch deren Integrität gestört wird und zum Zelltod führt. Es kann auch in bakterielle Zellwände eindringen, an DNA binden und die DNA-Transkription und mRNA-Synthese hemmen . Darüber hinaus kann Chitosan durch den mitochondrialen Weg Apoptose in Krebszellen induzieren .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of chitosan involves its interaction with cell membranes and intracellular components . Chitosan’s cationic nature allows it to bind to negatively charged cell membranes, disrupting their integrity and leading to cell death. It can also penetrate bacterial cell walls, bind with DNA, and inhibit DNA transcription and mRNA synthesis . Additionally, chitosan can induce apoptosis in cancer cells through the mitochondrial pathway .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Chitosan wird häufig mit anderen Polysacchariden wie Cellulose und Alginat verglichen :
Cellulose: Im Gegensatz zu Chitosan ist Cellulose ein neutrales Polysaccharid und besitzt keine kationischen Eigenschaften. Die kationische Natur von Chitosan macht es besser geeignet für Anwendungen, die eine Wechselwirkung mit negativ geladenen Oberflächen erfordern.
Alginat: Alginat ist ein anionisches Polysaccharid, das im Gegensatz zur kationischen Natur von Chitosan steht. Dieser Unterschied in der Ladung ermöglicht komplementäre Anwendungen, z. B. die Bildung von Polyelektrolytkoplexen.
Ähnliche Verbindungen:
- Cellulose
- Alginat
- Chitin
Die einzigartigen Eigenschaften von Chitosan, wie z. B. seine kationische Natur, Biokompatibilität und Bioabbaubarkeit, machen es zu einer vielseitigen und wertvollen Verbindung in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H43N3O13 |
---|---|
Molekulargewicht |
533.6 g/mol |
IUPAC-Name |
(3S,4R,6S)-5-amino-6-[(3S,4R,6S)-5-amino-6-[(3S,4R,6R)-5-amino-4,6-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)oxane-3,4-diol;methane |
InChI |
InChI=1S/C18H35N3O13.2CH4/c19-7-12(27)14(5(2-23)30-16(7)29)33-18-9(21)13(28)15(6(3-24)32-18)34-17-8(20)11(26)10(25)4(1-22)31-17;;/h4-18,22-29H,1-3,19-21H2;2*1H4/t4?,5?,6?,7?,8?,9?,10-,11-,12-,13-,14-,15-,16-,17+,18+;;/m1../s1 |
InChI-Schlüssel |
JFWTYIODSIIOSW-ISQCKPTCSA-N |
Isomerische SMILES |
C.C.C(C1[C@H]([C@@H](C([C@@H](O1)O[C@H]2[C@@H](C([C@@H](OC2CO)O[C@H]3[C@@H](C([C@@H](OC3CO)O)N)O)N)O)N)O)O)O |
Kanonische SMILES |
C.C.C(C1C(C(C(C(O1)OC2C(OC(C(C2O)N)OC3C(OC(C(C3O)N)O)CO)CO)N)O)O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.