molecular formula C51H69F3N18O11S2 B10827562 Setmelanotide (TFA)

Setmelanotide (TFA)

Katalognummer: B10827562
Molekulargewicht: 1231.3 g/mol
InChI-Schlüssel: WLNKAQFYDVNRDO-GZRAWZNHSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Setmelanotide (trifluoroacetate salt) is a cyclic peptide agonist of the melanocortin receptor 4 (MC4R). It is primarily used for the treatment of obesity caused by genetic deficiencies in pro-opiomelanocortin, proprotein convertase subtilisin/kexin type 1, or leptin receptor. Setmelanotide is the first available treatment for these conditions and has shown significant efficacy in reducing body weight in affected patients .

Vorbereitungsmethoden

Setmelanotide is synthesized through a series of peptide coupling reactions. The synthetic route involves the solid-phase peptide synthesis (SPPS) method, which allows for the sequential addition of amino acids to a growing peptide chain. The reaction conditions typically involve the use of coupling reagents such as N,N’-diisopropylcarbodiimide (DIC) and hydroxybenzotriazole (HOBt) to facilitate peptide bond formation. After the synthesis, the peptide is cleaved from the resin and purified using high-performance liquid chromatography (HPLC). The trifluoroacetate salt form is obtained by treating the peptide with trifluoroacetic acid (TFA) .

Analyse Chemischer Reaktionen

Setmelanotidsäure unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Disulfidbindungsbildung zwischen Cysteinresten ist eine Schlüssel-Oxidationsreaktion bei der Synthese von Setmelanotidsäure.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Disulfidbindungen brechen und das Peptid in seine lineare Form zurückführen.

    Substitution: Aminosäurereste im Peptid können Substitutionsreaktionen unterliegen, um die Eigenschaften des Peptids zu modifizieren.

Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen sind Oxidationsmittel wie Jod für die Disulfidbindungsbildung und Reduktionsmittel wie Dithiothreitol (DTT) für die Disulfidbindungsspaltung. Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, sind die cyclischen und linearen Formen des Peptids .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Setmelanotidsäure hat eine breite Palette an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

5. Wirkmechanismus

Setmelanotidsäure übt seine Wirkung aus, indem es als Agonist des Melanocortin-Rezeptors 4 (MC4R) wirkt. Der MC4R-Signalweg im Hypothalamus ist entscheidend für die Regulierung von Hunger, Kalorienaufnahme und Energieaufwand. Setmelanotidsäure bindet an den MC4-Rezeptor und ahmt die Wirkung von Alpha-Melanocyt-stimulierendem Hormon (α-MSH) nach, das den Rezeptor aktiviert und den gestörten Signalweg wiederherstellt. Diese Aktivierung erhöht die Sättigungssignale und den Energieaufwand, was zu einem verringerten Hunger und einer verringerten Nahrungsaufnahme führt .

Wirkmechanismus

Setmelanotide exerts its effects by acting as an agonist of the melanocortin receptor 4 (MC4R). The MC4R pathway in the hypothalamus is crucial for regulating hunger, caloric intake, and energy expenditure. Setmelanotide binds to the MC4 receptor, mimicking the action of alpha-melanocyte-stimulating hormone (α-MSH), which activates the receptor and restores the impaired signaling pathway. This activation increases satiety signals and energy expenditure, leading to reduced hunger and food intake .

Eigenschaften

Molekularformel

C51H69F3N18O11S2

Molekulargewicht

1231.3 g/mol

IUPAC-Name

(4R,7S,10S,13R,16S,19R,22R)-22-[[(2S)-2-acetamido-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-13-benzyl-10-[3-(diaminomethylideneamino)propyl]-16-(1H-imidazol-5-ylmethyl)-7-(1H-indol-3-ylmethyl)-19-methyl-6,9,12,15,18,21-hexaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17,20-hexazacyclotricosane-4-carboxamide;2,2,2-trifluoroacetic acid

InChI

InChI=1S/C49H68N18O9S2.C2HF3O2/c1-26-41(70)63-37(20-30-22-55-25-59-30)46(75)64-35(18-28-10-4-3-5-11-28)44(73)62-34(15-9-17-57-49(53)54)43(72)65-36(19-29-21-58-32-13-7-6-12-31(29)32)45(74)66-38(40(50)69)23-77-78-24-39(47(76)60-26)67-42(71)33(61-27(2)68)14-8-16-56-48(51)52;3-2(4,5)1(6)7/h3-7,10-13,21-22,25-26,33-39,58H,8-9,14-20,23-24H2,1-2H3,(H2,50,69)(H,55,59)(H,60,76)(H,61,68)(H,62,73)(H,63,70)(H,64,75)(H,65,72)(H,66,74)(H,67,71)(H4,51,52,56)(H4,53,54,57);(H,6,7)/t26-,33+,34+,35-,36+,37+,38+,39+;/m1./s1

InChI-Schlüssel

WLNKAQFYDVNRDO-GZRAWZNHSA-N

Isomerische SMILES

C[C@@H]1C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N1)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)C)C(=O)N)CC2=CNC3=CC=CC=C32)CCCN=C(N)N)CC4=CC=CC=C4)CC5=CN=CN5.C(=O)(C(F)(F)F)O

Kanonische SMILES

CC1C(=O)NC(C(=O)NC(C(=O)NC(C(=O)NC(C(=O)NC(CSSCC(C(=O)N1)NC(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C)C(=O)N)CC2=CNC3=CC=CC=C32)CCCN=C(N)N)CC4=CC=CC=C4)CC5=CN=CN5.C(=O)(C(F)(F)F)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.