4-Phenyl-3-[1-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methyl]piperidin-4-yl]-1,4-dihydroquinazolin-2-one
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
SMP-986, auch bekannt als Afacifenacin, ist ein potenter und oral wirksamer Muskarinrezeptor-Antagonist. Er wird hauptsächlich für die Behandlung des überaktiven Blasensyndroms entwickelt. Diese Verbindung wirkt, indem sie den afferenten Blasenweg durch Natriumkanalblockade hemmt, was die Blasenkapazität erhöht und die Häufigkeit von Miktion und Inkontinenz reduziert .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von SMP-986 umfasst mehrere Schritte, einschließlich der Herstellung der Mutterlauge. So können beispielsweise 2 mg des Arzneimittels in 50 μL Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst werden, um eine Mutterlauge-Konzentration von 40 mg/mL zu erreichen . Die industriellen Produktionsmethoden für SMP-986 sind nicht umfassend dokumentiert, aber es ist bekannt, dass die Verbindung für Forschungszwecke synthetisiert und gereinigt wird .
Analyse Chemischer Reaktionen
SMP-986 unterliegt mehreren Arten chemischer Reaktionen, die hauptsächlich seine muskarinischen Rezeptor-antagonistischen Eigenschaften betreffen. Es wirkt durch die Natriumkanalblockade, die den afferenten Blasenweg hemmt . Die wichtigsten Reaktionen der Verbindung sind:
Reduktion: Reduktionsreaktionen sind ebenfalls möglich, aber detaillierte Bedingungen werden nicht angegeben.
Substitution: Substitutionsreaktionen, die SMP-986 betreffen, werden nicht umfassend untersucht.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
SMP-986 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere in den Bereichen Medizin und Biologie. Zu den bemerkenswerten Anwendungen gehören:
Überaktives Blasensyndrom: SMP-986 wird für die Behandlung des überaktiven Blasensyndroms entwickelt.
Urininkontinenz: Die Verbindung ist wirksam bei der Reduktion der Häufigkeit von Miktion und Inkontinenz durch Erhöhung der Blasenkapazität.
Ischämische Herzkrankheit: SMP-986-Fumarat wird in der Erforschung der ischämischen Herzkrankheit eingesetzt.
Blasenentzündung: Es wird auch in der Forschung zu Blasenentzündungen und anderen Harnwegsstörungen eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von SMP-986 umfasst die nicht-selektive Blockade von Muskarinrezeptoren und Natriumkanälen. Diese Doppelfunktion führt zur Hemmung afferenter Nerven, was zu einer Reduktion von Pollakisurie (häufiges Wasserlassen) und Dranginkontinenz sowie zu einer Erhöhung des Entleerungsvolumens führt . Die molekularen Zielstrukturen von SMP-986 umfassen Muskarin-Acetylcholin-Rezeptoren und epitheliale Natriumkanäle .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of SMP-986 involves the nonselective blockade of muscarinic receptors and sodium channels. This dual action leads to the inhibition of afferent nerves, resulting in a reduction in pollakiuria (frequent urination) and urgency incontinence, and an increase in voiding volume . The molecular targets of SMP-986 include muscarinic acetylcholine receptors and epithelial sodium channels .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
SMP-986 ist aufgrund seiner doppelten pharmakologischen Wirkungen der Muskarinrezeptor-Antagonisierung und der Natriumkanalblockade einzigartig. Zu ähnlichen Verbindungen gehören:
Mirabegron: Ein β3-Adrenozeptor-Agonist, der bei überaktivem Blasensyndrom eingesetzt wird.
Tolterodin: Ein weiterer Muskarinrezeptor-Antagonist, der bei überaktiver Blase eingesetzt wird.
Diese Verbindungen unterscheiden sich in ihren Wirkmechanismen und spezifischen Anwendungen, aber SMP-986 zeichnet sich durch seine kombinierten Wirkungen auf Muskarinrezeptoren und Natriumkanäle aus.
Eigenschaften
Molekularformel |
C27H26F3N3O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
481.5 g/mol |
IUPAC-Name |
4-phenyl-3-[1-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methyl]piperidin-4-yl]-1,4-dihydroquinazolin-2-one |
InChI |
InChI=1S/C27H26F3N3O2/c28-27(29,30)35-22-10-6-7-19(17-22)18-32-15-13-21(14-16-32)33-25(20-8-2-1-3-9-20)23-11-4-5-12-24(23)31-26(33)34/h1-12,17,21,25H,13-16,18H2,(H,31,34) |
InChI-Schlüssel |
IJUMFEAYOMCXAQ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CN(CCC1N2C(C3=CC=CC=C3NC2=O)C4=CC=CC=C4)CC5=CC(=CC=C5)OC(F)(F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.