molecular formula C135H208N40O39 B10822681 PYY-(13-36) (mouse, rat, pig)

PYY-(13-36) (mouse, rat, pig)

Katalognummer: B10822681
Molekulargewicht: 3015.3 g/mol
InChI-Schlüssel: IAZLNMARDOOODL-PRZASUQOSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

PYY-(13-36) is a synthetic fragment of the peptide YY (PYY) derived from rodents and pigs. Peptide YY is a 36-residue peptide first isolated from the porcine intestine. It is known for its role in inhibiting gastric, pancreatic, and intestinal secretions. PYY-(13-36) shares the same amino acid sequence across mouse, rat, and pig species .

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of PYY-(13-36) involves solid-phase peptide synthesis (SPPS), a common method for synthesizing peptides. The process includes the sequential addition of protected amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The reaction conditions typically involve the use of coupling reagents such as N,N’-diisopropylcarbodiimide (DIC) and OxymaPure to facilitate the formation of peptide bonds. The protecting groups are removed using trifluoroacetic acid (TFA) to yield the final peptide .

Industrial Production Methods: Industrial production of PYY-(13-36) follows similar principles as laboratory synthesis but on a larger scale. Automated peptide synthesizers are employed to increase efficiency and yield. Purification is achieved through high-performance liquid chromatography (HPLC), and the final product is lyophilized for storage and distribution .

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen: PYY-(13-36) unterliegt hauptsächlich Peptidbindungsbildungs- und Spaltungsreaktionen. Es kann auch an Oxidations- und Reduktionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an seinen Tyrosinresten.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Wasserstoffperoxid (H₂O₂) oder Iod (I₂) können verwendet werden, um Tyrosinreste zu oxidieren.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Dithiothreitol (DTT) können Disulfidbrücken im Peptid reduzieren.

    Substitution: Aminosäurensubstitutionen können während der SPPS mit spezifischen Reagenzien erreicht werden.

Hauptprodukte: Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen modifizierte Peptide mit veränderten Aminosäuresequenzen oder oxidierte/reduzierte Formen des ursprünglichen Peptids .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

PYY-(13-36) hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Modellpeptid für die Untersuchung von Peptidsynthese- und Modifikationstechniken verwendet.

    Biologie: Wird auf seine Rolle bei der Regulation des Appetits und der Energiehomöostase untersucht. Es bindet an Neuropeptid-Y-Rezeptoren und beeinflusst das Fressverhalten.

    Medizin: Wird aufgrund seiner appetitzügelnden Wirkungen als potenzieller therapeutischer Wirkstoff für Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von diagnostischen Assays und als Standard in der Peptidforschung eingesetzt

5. Wirkmechanismus

PYY-(13-36) entfaltet seine Wirkungen durch Bindung an Neuropeptid-Y-Rezeptoren, insbesondere den Y2-Rezeptor. Diese Bindung hemmt die Freisetzung von Neuropeptid Y, einem starken Appetitanregenden, wodurch die Nahrungsaufnahme reduziert wird. Das Peptid verlangsamt auch die Magenentleerung und erhöht die Wasser- und Elektrolytaufnahme im Dickdarm. Diese Wirkungen werden über den Vagusnerv und die zentralen Nervensystemwege vermittelt .

Ähnliche Verbindungen:

    PYY-(1-36): Das vollständige Peptid mit ähnlichen biologischen Aktivitäten, jedoch unterschiedlichen Rezeptoraffinitäten.

    PYY-(3-36): Eine verkürzte Form, die die vorherrschende zirkulierende Form ist und eine höhere Affinität für den Y2-Rezeptor aufweist.

    Neuropeptid Y (NPY): Ein verwandtes Peptid mit überlappenden Funktionen, aber unterschiedlichen Rezeptorinteraktionen.

Einzigartigkeit: PYY-(13-36) ist einzigartig in seiner selektiven Bindung an den Y2-Rezeptor, was es zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung rezeptorspezifischer Wirkungen macht. Im Gegensatz zu PYY-(1-36) fehlen ihm die ersten 12 Aminosäuren, was sein Rezeptorbindungsprofil und seine biologische Aktivität verändert .

Wirkmechanismus

PYY-(13-36) exerts its effects by binding to neuropeptide Y receptors, specifically the Y2 receptor. This binding inhibits the release of neuropeptide Y, a potent stimulator of appetite, thereby reducing food intake. The peptide also slows gastric emptying and increases water and electrolyte absorption in the colon. These actions are mediated through the vagus nerve and central nervous system pathways .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    PYY-(1-36): The full-length peptide with similar biological activities but different receptor affinities.

    PYY-(3-36): A truncated form that is the predominant circulating form and has a higher affinity for the Y2 receptor.

    Neuropeptide Y (NPY): A related peptide with overlapping functions but distinct receptor interactions.

Uniqueness: PYY-(13-36) is unique in its selective binding to the Y2 receptor, making it a valuable tool for studying receptor-specific effects. Unlike PYY-(1-36), it lacks the first 12 amino acids, which alters its receptor binding profile and biological activity .

Eigenschaften

Molekularformel

C135H208N40O39

Molekulargewicht

3015.3 g/mol

IUPAC-Name

(4S)-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-4-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-5-amino-1-[[(2S)-1-[[(1S)-1-carboxy-2-(4-hydroxyphenyl)ethyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-1,5-dioxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1,4-dioxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-carboxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-[[(2S)-1-[(2S)-2-amino-3-hydroxypropanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoic acid

InChI

InChI=1S/C135H208N40O39/c1-65(2)50-89(164-126(208)99(62-177)171-108(190)70(11)153-116(198)93(54-72-23-31-77(180)32-24-72)166-121(203)94(55-73-25-33-78(181)34-26-73)165-110(192)83(19-14-46-149-133(141)142)156-125(207)100(63-178)172-119(201)91(52-67(5)6)161-115(197)87(40-43-104(186)187)158-114(196)88(41-44-105(188)189)159-127(209)101-22-17-49-175(101)130(212)81(136)61-176)117(199)155-82(18-13-45-148-132(139)140)111(193)168-96(58-76-60-147-64-152-76)122(204)167-95(56-74-27-35-79(182)36-28-74)120(202)162-90(51-66(3)4)118(200)169-97(59-103(138)185)123(205)163-92(53-68(7)8)124(206)173-106(69(9)10)128(210)174-107(71(12)179)129(211)160-85(21-16-48-151-135(145)146)109(191)157-86(39-42-102(137)184)113(195)154-84(20-15-47-150-134(143)144)112(194)170-98(131(213)214)57-75-29-37-80(183)38-30-75/h23-38,60,64-71,81-101,106-107,176-183H,13-22,39-59,61-63,136H2,1-12H3,(H2,137,184)(H2,138,185)(H,147,152)(H,153,198)(H,154,195)(H,155,199)(H,156,207)(H,157,191)(H,158,196)(H,159,209)(H,160,211)(H,161,197)(H,162,202)(H,163,205)(H,164,208)(H,165,192)(H,166,203)(H,167,204)(H,168,193)(H,169,200)(H,170,194)(H,171,190)(H,172,201)(H,173,206)(H,174,210)(H,186,187)(H,188,189)(H,213,214)(H4,139,140,148)(H4,141,142,149)(H4,143,144,150)(H4,145,146,151)/t70-,71+,81-,82-,83-,84-,85-,86-,87-,88-,89-,90-,91-,92-,93-,94-,95-,96-,97-,98-,99-,100-,101-,106-,107-/m0/s1

InChI-Schlüssel

IAZLNMARDOOODL-PRZASUQOSA-N

Isomerische SMILES

C[C@H]([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC2=CC=C(C=C2)O)NC(=O)[C@H](CC3=CNC=N3)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)[C@H](CC5=CC=C(C=C5)O)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@@H]6CCCN6C(=O)[C@H](CO)N)O

Kanonische SMILES

CC(C)CC(C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)NC(CC2=CC=C(C=C2)O)C(=O)NC(C)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CC3=CNC=N3)C(=O)NC(CC4=CC=C(C=C4)O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CCC(=O)N)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CC5=CC=C(C=C5)O)C(=O)O)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C6CCCN6C(=O)C(CO)N

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.