molecular formula C116H170N34O32 B10822517 Galanin(7-29) (pig)

Galanin(7-29) (pig)

Katalognummer: B10822517
Molekulargewicht: 2552.8 g/mol
InChI-Schlüssel: AMJDZAOLXJXHIM-DGFPZSQGSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Galanin(7-29) (pig) is a peptide fragment derived from the larger neuropeptide galanin, which is widely expressed in the central and peripheral nervous systems and the endocrine system. Galanin plays a crucial role in regulating numerous physiological and pathological processes through interactions with three G-protein-coupled receptors: GalR1, GalR2, and GalR3 .

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of galanin(7-29) (pig) typically involves solid-phase peptide synthesis (SPPS), a method widely used for the production of peptides. The process begins with the attachment of the C-terminal amino acid to a solid resin, followed by the sequential addition of protected amino acids. Each amino acid is coupled to the growing peptide chain through a series of deprotection and coupling reactions. The final peptide is then cleaved from the resin and purified using high-performance liquid chromatography (HPLC) .

Industrial Production Methods

Industrial production of galanin(7-29) (pig) follows similar principles as laboratory synthesis but on a larger scale. Automated peptide synthesizers are employed to streamline the process, and advanced purification techniques such as preparative HPLC are used to ensure high purity and yield .

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Galanin(7-29) (Schwein) unterliegt in erster Linie Peptidbindungsbildungs- und -spaltungsreaktionen. Es kann auch an Oxidations- und Reduktionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an solchen, die Cysteinreste betreffen, die Disulfidbrücken bilden können .

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Kupplungsreagenzien: N,N'-Diisopropylcarbodiimid (DIC), O-Benzotriazol-N,N,N',N'-tetramethyl-uronium-hexafluorophosphat (HBTU)

    Entschützungsreagenzien: Trifluoressigsäure (TFA), Piperidin

    Oxidationsreagenzien: Wasserstoffperoxid, Iod

    Reduktionsreagenzien: Dithiothreitol (DTT), Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP)

Hauptprodukte, die gebildet werden

Das Hauptprodukt, das aus diesen Reaktionen entsteht, ist das Peptid Galanin(7-29) (Schwein) selbst. Oxidations- und Reduktionsreaktionen können zur Bildung bzw. Spaltung von Disulfidbrücken führen .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Galanin(7-29) (Schwein) hat eine große Bandbreite an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere in den Bereichen Neurowissenschaft, Endokrinologie und Pharmakologie. Es wird verwendet, um die physiologischen und pathologischen Rollen von Galanin und seinen Rezeptoren zu untersuchen. Die Forschung hat gezeigt, dass Galanin und seine Fragmente, einschließlich Galanin(7-29) (Schwein), an der Regulation der Nahrungsaufnahme, Stimmung, Schmerzen und des Neuro-schutzes beteiligt sind .

In der Medizin wird Galanin(7-29) (Schwein) auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen bei der Behandlung von Erkrankungen wie Epilepsie, Alzheimer-Krankheit, Stimmungsstörungen und chronischen Schmerzen untersucht. Es wird auch in Studien verwendet, die seine Rolle bei der Neurogenese und neuronalen Regeneration untersuchen .

Wirkmechanismus

Galanin(7-29) (Schwein) entfaltet seine Wirkung durch Bindung an und Aktivierung von Galanin-Rezeptoren (GalR1, GalR2 und GalR3). Diese Rezeptoren sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die nach Aktivierung verschiedene intrazelluläre Signalwege initiieren. GalR1 und GalR3 signalisieren in erster Linie über den Gi/o-Weg, was zur Inhibition der Adenylatcyclase und einer Abnahme der cAMP-Spiegel führt. GalR2 hingegen signalisiert über den Gq/11-Weg, was zur Aktivierung der Phospholipase C und einer Erhöhung der intrazellulären Calciumspiegel führt .

Wirkmechanismus

Galanin(7-29) (pig) exerts its effects by binding to and activating galanin receptors (GalR1, GalR2, and GalR3). These receptors are G-protein-coupled receptors that initiate various intracellular signaling pathways upon activation. GalR1 and GalR3 primarily signal through the Gi/o pathway, leading to inhibition of adenylate cyclase and a decrease in cyclic adenosine monophosphate (cAMP) levels. GalR2, on the other hand, signals through the Gq/11 pathway, resulting in the activation of phospholipase C and an increase in intracellular calcium levels .

Eigenschaften

Molekularformel

C116H170N34O32

Molekulargewicht

2552.8 g/mol

IUPAC-Name

(3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-1-[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-aminopropanoyl]amino]acetyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-4-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-1-[[2-[[(2S)-1-[[(1S)-1-carboxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-4-oxobutanoic acid

InChI

InChI=1S/C116H170N34O32/c1-12-61(8)95(149-97(163)63(10)132-103(169)81(42-68-48-122-55-129-68)146-113(179)88-24-19-35-150(88)92(157)53-128-98(164)75(36-58(2)3)138-104(170)77(38-60(6)7)139-105(171)79(41-67-27-31-72(153)32-28-67)135-90(155)51-126-96(162)62(9)118)114(180)147-86(47-94(160)161)111(177)144-84(45-89(119)154)109(175)143-82(43-69-49-123-56-130-69)107(173)137-74(23-18-34-125-116(120)121)101(167)148-87(54-151)112(178)141-80(39-65-20-14-13-15-21-65)106(172)142-83(44-70-50-124-57-131-70)108(174)145-85(46-93(158)159)110(176)136-73(22-16-17-33-117)100(166)140-78(40-66-25-29-71(152)30-26-66)99(165)127-52-91(156)134-76(37-59(4)5)102(168)133-64(11)115(181)182/h13-15,20-21,25-32,48-50,55-64,73-88,95,151-153H,12,16-19,22-24,33-47,51-54,117-118H2,1-11H3,(H2,119,154)(H,122,129)(H,123,130)(H,124,131)(H,126,162)(H,127,165)(H,128,164)(H,132,169)(H,133,168)(H,134,156)(H,135,155)(H,136,176)(H,137,173)(H,138,170)(H,139,171)(H,140,166)(H,141,178)(H,142,172)(H,143,175)(H,144,177)(H,145,174)(H,146,179)(H,147,180)(H,148,167)(H,149,163)(H,158,159)(H,160,161)(H,181,182)(H4,120,121,125)/t61-,62-,63-,64-,73-,74-,75-,76-,77-,78-,79-,80-,81-,82-,83-,84-,85-,86-,87-,88-,95-/m0/s1

InChI-Schlüssel

AMJDZAOLXJXHIM-DGFPZSQGSA-N

Isomerische SMILES

CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC=N1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC2=CC=CC=C2)C(=O)N[C@@H](CC3=CNC=N3)C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC4=CC=C(C=C4)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC5=CNC=N5)NC(=O)[C@@H]6CCCN6C(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC7=CC=C(C=C7)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N

Kanonische SMILES

CCC(C)C(C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CC1=CNC=N1)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CC2=CC=CC=C2)C(=O)NC(CC3=CNC=N3)C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CC4=CC=C(C=C4)O)C(=O)NCC(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C)C(=O)O)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC5=CNC=N5)NC(=O)C6CCCN6C(=O)CNC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC7=CC=C(C=C7)O)NC(=O)CNC(=O)C(C)N

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.