(S)-2,3-dichloro-N-phenyl-N-(pyrrolidin-3-yl)benzamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(S)-2,3-dichloro-N-phenyl-N-(pyrrolidin-3-yl)benzamide is a synthetic organic compound that belongs to the class of benzamides. It features a pyrrolidine ring, which is a five-membered nitrogen-containing heterocycle, attached to a benzamide structure. This compound is of significant interest in medicinal chemistry due to its potential biological activities and applications in drug discovery.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von (S)-2,3-Dichlor-N-phenyl-N-(pyrrolidin-3-yl)benzamid umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des Pyrrolidinrings: Der Pyrrolidinring kann durch verschiedene Methoden synthetisiert werden, darunter die Cyclisierung von primären Aminen mit Diolen oder die Verwendung von chiralen Amin-abgeleiteten Iridacycluskomplexen.
Anbindung der Benzamidgruppe: Die Benzamidgruppe wird durch eine Amidierungsreaktion eingeführt, bei der das Pyrrolidinderivat mit 2,3-Dichlorbenzoylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin umgesetzt wird.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von (S)-2,3-Dichlor-N-phenyl-N-(pyrrolidin-3-yl)benzamid kann eine großtechnische Synthese unter optimierten Reaktionsbedingungen umfassen, um hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Syntheseplattformen zur Rationalisierung des Prozesses.
Arten von Reaktionen:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Pyrrolidinring, was zur Bildung von N-Oxiden führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carbonylgruppe des Benzamids abzielen und sie in ein Amin umwandeln.
Substitution: Der aromatische Ring kann an elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, wie Halogenierung oder Nitrierung.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) unter milden Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) in wasserfreien Lösungsmitteln.
Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom oder Nitrierungsmittel wie Salpetersäure in Gegenwart von Schwefelsäure.
Hauptprodukte:
Oxidation: N-Oxid-Derivate.
Reduktion: Amino-Derivate.
Substitution: Halogenierte oder nitrierte Benzamid-Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(S)-2,3-Dichlor-N-phenyl-N-(pyrrolidin-3-yl)benzamid hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf sein Potenzial als Ligand in Rezeptorbindungsstudien untersucht.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften eingesetzt.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (S)-2,3-Dichlor-N-phenyl-N-(pyrrolidin-3-yl)benzamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen:
Molekulare Zielstrukturen: Es zielt hauptsächlich auf Serotonin- und Noradrenalintransporter ab, hemmt deren Wiederaufnahme und erhöht so die Konzentration dieser Neurotransmitter im synaptischen Spalt.
Beteiligte Pfade: Die Verbindung moduliert Neurotransmitterwege, die Stimmung, Kognition und andere Funktionen des zentralen Nervensystems beeinflussen können.
Ähnliche Verbindungen:
N-[(3S)-Pyrrolidin-3-yl]benzamide: Diese Verbindungen haben eine ähnliche Struktur, können aber unterschiedliche Substituenten am Benzamid- oder Pyrrolidinring haben.
Substituierte Benzamide: Verbindungen mit verschiedenen Substituenten am Benzamidring, wie Halogenen oder Alkylgruppen, die ihre biologische Aktivität beeinflussen können.
Eindeutigkeit: (S)-2,3-Dichlor-N-phenyl-N-(pyrrolidin-3-yl)benzamid ist einzigartig durch seine spezifische Kombination der Dichlorsubstitution am Benzamidring und der Pyrrolidin-Einheit, die zu seinem besonderen pharmakologischen Profil und seinen potenziellen therapeutischen Anwendungen beiträgt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of (S)-2,3-dichloro-N-phenyl-N-(pyrrolidin-3-yl)benzamide involves its interaction with specific molecular targets:
Molecular Targets: It primarily targets serotonin and noradrenaline transporters, inhibiting their reuptake and increasing the levels of these neurotransmitters in the synaptic cleft.
Pathways Involved: The compound modulates neurotransmitter pathways, which can influence mood, cognition, and other central nervous system functions.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
N-[(3S)-Pyrrolidin-3-yl]benzamides: These compounds share a similar structure but may have different substituents on the benzamide or pyrrolidine rings.
Substituted Benzamides: Compounds with various substituents on the benzamide ring, such as halogens or alkyl groups, which can alter their biological activity.
Uniqueness: (S)-2,3-dichloro-N-phenyl-N-(pyrrolidin-3-yl)benzamide is unique due to its specific combination of the dichloro substitution on the benzamide ring and the pyrrolidine moiety, which contributes to its distinct pharmacological profile and potential therapeutic applications.
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H16Cl2N2O |
---|---|
Molekulargewicht |
335.2 g/mol |
IUPAC-Name |
2,3-dichloro-N-phenyl-N-[(3S)-pyrrolidin-3-yl]benzamide |
InChI |
InChI=1S/C17H16Cl2N2O/c18-15-8-4-7-14(16(15)19)17(22)21(13-9-10-20-11-13)12-5-2-1-3-6-12/h1-8,13,20H,9-11H2/t13-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
IAPNVLHDPZOUSQ-ZDUSSCGKSA-N |
Isomerische SMILES |
C1CNC[C@H]1N(C2=CC=CC=C2)C(=O)C3=C(C(=CC=C3)Cl)Cl |
Kanonische SMILES |
C1CNCC1N(C2=CC=CC=C2)C(=O)C3=C(C(=CC=C3)Cl)Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.